dexter - der smarte Speaker

Die Idee in 3 Sätzen
Der smarte Sprachassistent für das Pflege- oder Krankenzimmer verbindet Patient*innen mit Pflegenden per „Direktleitung“. Wird nach einem Glas Wasser gefragt oder ist jemand gestürzt? Im Mittelpunkt steht die Entlastung der Pflegekräfte, die durch eine bessere Priorisierung ihrer Aufgaben und vereinfachte Dokumentationsmöglichkeiten mehr Zeit für die Arbeit mit Patient*innen haben.

Handlungsbedarf
Pflegemangel stellt eines der größten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit dar. Bis 2040 erwarten wir 42% mehr pflegebedürftige Menschen, 52% mehr vollstationäre Pflegebedürftige und 165000 zusätzlich benötigte Pflegekräfte. Im Mittelpunkt steht die Entlastung der Pflegekräfte.

Eure nächsten Schritte?
Die Idee des digitalen Sprachassistenten wurde in der Arbeitsphase des HealthHack20 weiter ausgearbeitet, gewann den ersten Preis und ist heute, ein Jahr später, als GmbH in Essen angemeldet. Die beiden Gründer Marc Margulan und Eren Cirit arbeiten gemeinsam mit ihren mittlerweile zwei Kolleg*innen aus der Softwareentwicklung kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Dexter. Beide Gründer haben sich im letzten Jahr viel Feedback aus der Gesundheitspraxis eingeholt und Dexter stetig weiterentwickelt. Wichtige Themen heute: Mensch-Maschine Interaktion und Cyber Security. Mit einem erfolgreichen Förderantrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Tasche, startet nun die erste Pilotstudie im November 2021, in der Dexter in einer Pflegeheim- und einer Krankenhausumgebung erprobt wird.

Mehr über dexter hier: dexter-health.com

Bildquelle: dexter