Ein adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege

Die Idee/Motivation: 

Pflegende, die Menschen mit Mobilitätseinschränkungen betreuen, bekommen oft Rücken- und Gelenkprobleme, da die Belastung auf Muskeln und Skelett stark ist. Dies kann zu Fehlzeiten oder sogar zur Berufsunfähigkeit führen.

Das vom BMBF geförderte Pflegeforschungsprojekt AdaMeKoR (www.adamekor.de) unter der Leitung der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. entwickelt ethisch und arbeitswissenschaftlich begleitet ein adaptives und multifunktionales Mehrkomponenten-Robotersystem zum Einsatz am Pflegebett, um einerseits die körperliche Belastung von Pflegekräften am Pflegebett zu reduzieren und auf der anderen Seite aber auch, um die Autonomie und Lebensqualität mobilitätseingeschränkter Personen im Pflegebett zu steigern.

Das Ziel/Zielsetzung/Perspektive: 

Pflegende wie Pflegebedürftige sollen bei alltäglichen, körperlich belastenden Pflegetätigkeiten am und im Pflegebett unterstützt werden. Hierfür werden Konzepte und Sensorik-Komponenten entwickelt, um das Robotersystem beispielsweise bei einem Transfer situationsabhängig anzupassen.

Die Umsetzung:

Im Pflegelabor werden verschiedene Halte- und Stützfunktionen, sowie verschiedene Steuerungsmodalitäten der Roboterarme getestet, etwa für den Bett-Rollstuhl-Transfer oder das Anreichen von Objekten. Durch den Einsatz von Sensorik wird die Bewegung der Roboterarme kontinuierlich überwacht, so dass eine situationsabhängige schnellstmögliche Anpassung der Bewegung des Armes angestrebt wird.

Ansprechpartner

Stephanie Raudies (stephanie.raudies@johanniter.de)
oder https://www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/forschung-und-entwicklung/aktuelle-projekte/

Projekthompage

http://adamekor.de/

Die Projektlaufzeit:

03/2020 - 03/2023

juh logo ab 08.2020juh logo ab 08.2020juh logo ab 08.2020
Projektkonsortium