Novelle

Die Idee/Motivation: 

Zum Versorgungsalltag von Pflegeheimen gehört immer häufiger die Pflege und Betreuung älterer Menschen mit komplexen Mehrfacherkrankungen sowie von Palliativpatienten. Eine Veränderung des Gesundheitszustandes führt häufig zu Rettungseinsätzen und Krankenhauseinweisungen. Das kann bei den Patient*innen zu Stress und Desorientierung führen und den Gesundheitszustand weiter verschlechtern. Hinzu kommt, dass oft lebensverlängernde Maßnahmen gegen den Patent*innenwunsch ergriffen werden. Der Grund sind meist mangelnde Absprachen und fehlende Anweisungen oder Unterlagen in einer Notfallsituation.

Das Ziel/Zielsetzung/Perspektive: 

Novelle wurde vorerst für die Region Braunschweig entwickelt, erprobt und evaluiert. Bei erfolgreicher Anwendung könnte die neue Versorgungsform in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen überführt werden. Somit würde Sie allen Patienten in städtischen als auch ländlichen Pflegeheimen zur Verfügung stehen.

Die Umsetzung:

Das Projekt Novelle der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt interdisziplinär Notfallalgorithmen, die konkrete Handlungsanweisungen für besonders häufige und relevante Notfälle vorgeben. Sie geben Pflegefachkräften Handlungs- und Rechtssicherheit und berücksichtigen zugleich die Patientensicherheit, Selbstbestimmung sowie ethische Gesichtspunkte. Die Notfallalgorithmen werden anschließend im Pflegeheim eingesetzt und erprobt.

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler (m.hasseler@ostfalia.de)

Projekthompage

https://blogs.sonia.de/novelle/

Die Projektlaufzeit:

01.08.2019 bis 31.07.2023

Novelle - Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase in stationärer Langzeitpflege