Let’s talk: Digitale Pflege Vol. 2 – nach einem erfolgreichen Start mit mehr als 500 Entscheider*innen aus der Gesundheitswirtschaft laden die Metropolregion GmbH und die Fakultät Gesundheit der Ostfalia Hochschule zu ihrer zweiten gemeinsamen Online-Konferenz am 12. November 2021 ein. Der HealthTalk der Metropolregion findet um 13:30 Uhr statt und folgt auf ein internationales Vortragsprogramm ab 9:30 Uhr.
Digitale Tools für die Pflege gibt es mittlerweile in zahlreicher Form: Pflegesoftware für digitale Dokumentationen – und zwar einfach und komfortabel ohne Schnickschnack, die Anleitung per AR-Brille (z.B. die „Pflegebrille“ der TU Clausthal), Anti-Dekubitus-Systeme in Pflegebetten, Roboter, die Empfangs- oder Conciergetätigkeiten übernehmen und digitale Schulungen und Gamification-Ansätze zur Weiterbildung von Pflegekräften. „Ersatz versus Entlastung“ des Pflegepersonals bestimmt aktuelle Diskussionen in diesem Kontext. In einer professionellen Runde aus und für die Pflege fragen wir daher: Digitale Tools in der Pflege - Was bringt was? Wie ist der Status Quo der Digitalisierung in der Pflege? Wo kann es hingehen? Lassen Sie uns diskutieren und in die Praxis blicken.
Im ersten Teil der Konferenz berichten Gesundheitsexpert*innen aus Deutschland und Europa über die Potenziale der Digitalisierung in der Pflege. Unser anschließender HealthTalk ab 13:30 Uhr zum Thema „Digitale Tools in der Pflege – ein Blick in die Praxis“ bringt fünf Expert*innen zusammen, um in den Austausch über die Pflege von heute und morgen zu gehen.
Wir wagen, wie immer, einen Blick in die Zukunft: Wie wird Pflege 2030 aussehen? Wie werden Pflegekräfte im Jahr 2030 der Verwendung digitaler Tools in ihrem Berufsalltag gegenübertreten? Welche Chance bieten digitale Tools in der Pflege und wie wird sich dies auf die Versorgungssituation auswirken?
Wir freuen uns auf unsere Talk-Expertinnen und Experten:
Der HealthTalk wird, wie immer, über den YouTube-Kanal der Metropolregion gestreamt.
Konferenzprogramm für den 12. November 2021
09:30 Uhr Begrüßung
Moderation: Prof. Dr. Martina Hasseler und Kai Florysiak
09:45 Uhr Vortrag
Das Pflegepraxiszentrum Hannover – ein Beispiel für digitale Veränderung
Dr. Regina Schmeer, Stabsstelle Pflegewissenschaft, Medizinische Hochschule Hannover
10:25 Uhr Vortrag
Technik, die hilft? Assistive Technologien in der Pflege aus der Perspektive der Science and Technology Studies
Prof. Dr. Carolin Kollewe, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien, Hochschule Magdeburg-Stendal
10:50 Uhr Pause
11:10 Uhr Vortrag
Telemedicine and Teleconsultation in Sleep Medicine – Before and during the Pandemic.
Dr. Phyllis Murphie RGN, Co-Lead Sleep Medicine Improvement Work Plan, Modernising Patients Pathways Programme, Scottish Government
11:45 Uhr Vortrag
Virtual Clinical Simulation in Nursing Studies
Abigail K. Green HCPC Registered Dietitian, Assistant Professor, Coventry University, School of Nursing, Midwifery and Health, Faculty of Health and Life Sciences
12:15 Uhr Vortrag
Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung und Pflege – Perspektiven aus Österreich
Prof. Mag.a Dr. Elisabeth Haslinger-Baumann, Leiterin Kompetenzzentrum für Angewandte Pflegeforschung FH Campus Wien
13:00 Uhr bis 13:20 Breakout Sessions
13:30 Uhr „Digitale Tools in der Pflege – Ein Blick in die Praxis“ in der Reihe „Digitalisierung in der Pflege“ der Metropolregion
Moderation: Kai Florysiak, Metropolregion
Mehr Informationen zur Konferenz hier: FlyerOnlineKonferenzTNugdNov181021
Die Veranstaltung ist Teil der Innovativen Entwicklungsplattform InCa4D