Wirtschaftliche Dynamik und eine außerordentlich hohe Lebensqualität an den wichtigsten Verkehrsadern im Herzen Europas sorgen dafür, dass die Metropolregion als eine zukunftsträchtige Region und starker Investitionsstandort in Deutschland bekannt ist. Auch in 2022 präsentieren sich die metropolregionalen Partner unter dem Dach der Metropolregion auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.
Auf dem Gemeinschaftsstand sind Ansprechpartner aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten.
Der bundesweite Vergleich zeigt, dass die Region Hannover ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität ist. In der Stadt und Region Hannover ist die Immobilienwirtschaft permanent in Bewegung; die Kräne drehen sich, und die Auftragsbücher sind trotz der Pandemie mit innovativen Projekten prall gefüllt. Auch der gewerbliche Immobilienmarkt steht dabei seit Jahren für renditesichere Investments mit Entwicklungspotenzial. Aber was kommt nun 2021?
Themenschwerpunkte auf der Messe 2022
Wohnen – verdichteter Wohnbau über alle Preissegmente in integrierten Lagen in der Landeshauptstadt und im Umland
Logistik – exzellent angebundene und integrierte Standorte für Logistik- und Industrieimmobilien
Innovation, Forschung und Entwicklung – hochschulnahe Entwicklungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen
Büro (bzw. Gewerbe allgemein) – Nachhaltigkeit und ESG-konforme Immobilien stärken die Resilienz des Standortes
In Braunschweig treffen Wirtschafts- und Innovationskraft aufeinander. Die Stadt gilt als Zentrum einer der forschungsintensivsten Regionen Europas und Mittelpunkt der wichtigsten Industrieregion Niedersachsens. Neben Forschungs- und Arbeitsplatzdichte steht die Stadt für hohe Lebensqualität und kurze Wege.
Im Umfeld des Braunschweiger Hauptbahnhofs stehen gleich zwei große städtebauliche Projekte im Mittelpunkt. Potenzial für Investor*innen bietet insbesondere die „Bahnstadt“, die bis zu 300 Hektar Entwicklungsfläche für ein zukunftsweisendes Stadtquartier umfasst. Auch die Weiterentwicklung des Mobilitätsclusters am Forschungsflughafen im Zusammenspiel mit der Stadt Braunschweig und der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH bietet interessante Möglichkeiten für Unternehmen und Investor:innen. Ein wichtiger Baustein hierbei ist die Erweiterung des Lilienthal-Quartiers in unmittelbarer Nähe des Flughafengeländes (siehe Visualisierung). Die Volksbank BraWo wird auf der Expo Real die weiteren Pläne für das Quartier vorstellen.
Der Wirtschaftsstandort Wolfsburg überzeugt mit unverändert beeindruckender Dynamik und Stärke. Mit der gemeinschaftlichen Entwicklung zukunftsweisender Entwicklungskonzepte für die Innenstadt- und Gewerbegebietsentwicklung sind entscheidende Voraussetzungen für einen weiterhin prosperierenden Standort in einer starken Wirtschaftsregion gelegt.
Drei Highlight-Projekte auf dem Wolfsburger Stand: Wolfsburg connect, die Steimker Gärten und die Sanierung von Don Camillo + Peppone. Am Hauptbahnhof soll ein neues Gesamtkonzept entstehen. Das urbane Quartier der Zukunft, soll moderne Arbeitswelten, neue Wohnformen sowie attraktive Einzelhandels-, Freizeit-, Gastronomie- und Übernachtungsangebote beinhalten. Eines der größten privaten Wohnungsbauprojekte Norddeutschlands, realisiert von Volkswagen Immobilien, sind die Steimker Gärten. Bereits in der Projektentwicklung wurden Quartiers- und Mobilitätskonzepte weitergedacht, um einen neuen Stadtteil mit langfristiger Rentabilität zu schaffen. In Detmerode werden die in den 1960 errichteten Hochhäuser Don Camillo+Peppone von der NEULAND saniert. Der Architekt aus Vancouver arbeitet weltweit und ist Experte auf dem Gebiet der Hochhausplanung.
»In der Mitte Deutschlands« – das ist der Standortfaktor, der Göttingen und die Region als weltbekannte Wissenschaftsregion und mit nunmehr zwei im DAX gelisteten Unternehmen auszeichnet. Als logistischer Knoten bietet die Stadt multimodale Anbindungen mit attraktiven Cut-off-Zeiten. Während sich Göttingen mit seinen 135.000 Einwohnern durch kurze Wege und dank der Hochschulen durch eine lebendige Kulturszene sowie ein buntes städtisches Leben auszeichnet, liegt die wunderschöne und abwechslungsreiche Naturerholung gleich nebenan: Das Weserbergland und das Wesertal, der Harz und die nordhessische Seenlandschaft bieten eine abwechslungsreiche Natur und eine Fülle an Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die schnell erreichbar sind.
Göttingen präsentiert das neue InnovationsQuartier Göttingen, ein innovativer Technologie- und Wirtschaftscampus für innovative und technologieorientierte Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Das Konzept setzt auf intelligente und flächeneffiziente Gebäudekonzipierung in umweltfreundlicher und nachhaltiger Bauweise. Quartier zeichnet sich zudem durch seine optimale Lage und Infrastruktur aus: Direkte Anbindung an die A7 und B3, ideale Erschließung zum ICE-Bahnhof und zur Innenstadt sowie Insellage in einem bereits erschlossenen Gewerbegebiet.
Im Herzen der Metropolregion liegend, ist Hildesheim insbesondere eins - hervorragend vernetzt. Sei es die verkehrstechnische Anbindung an Auto- und Bundesbahnen, Luft- und Wasserverkehr, die Nähe zu wichtigen Wirtschaftsstandorten wie Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg oder die Vernetzung auf institutioneller Ebene.
Die Region Hildesheim hat es geschafft, ein verlässliches Netzwerk aus Institutionen, Unternehmen, Politik, Banken und Bildungseinrichtungen aufzubauen, die in einem engen Austausch stehen. Dies schafft Innovationspotenzial und schnelle Problemlösungen. Hildesheim zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild von den Bördestrukturen im Norden bis hin zur attraktiven Leineberglandlandschaft im Süden der Region aus.
Die Stadt Hildesheim plant aktuell den nächsten Entwicklungsabschnitt im Gewerbepark Nord. Mit auf dem Stand sind ebenfalls die Projektentwickler bauplan GmbH und part AG sowie die regionalen Wohnungsbaugesellschaften der Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim eG, die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft zu Hildesheim AG und die Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH. Auch die regionalen Banken die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen, die Volksbank eG Seesen und die Volksbank Hildesheimer Börde Niederlassung der Hannoverschen Volksbank sind als Ansprechpartner für Investitionen von Gewerbe- und Industrieansiedlung vor Ort. Außerdem ist der Fachbereich Management, Soziale Arbeit und Bauen der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH auf dem Stand der Region Hildesheim vertreten.
Als drittgrößter Wirtschaftsstandort in Niedersachsen hat Salzgitter eine starke Position im Bereich des verarbeitenden Gewerbes. In diesem Wirtschaftszweig arbeitet mehr als die Hälfte aller Erwerbstätigen. Der Wirtschaftsstandort überzeugt mit einem gesunden Mix aus namhaften Konzernen - Salzgitter AG, Alstom Transport Deutschland GmbH, MAN Truck & Bus AG, Volkswagen AG und Robert Bosch Elektronik GmbH - und starken mittelständischen Unternehmen, die für effiziente Produktion und innovative Technologien in einer der führenden Wirtschaftsregionen Deutschlands stehen.
Salzgitter präsentiert das Projekt „Wasserstoff Campus Salzgitter“, den Umbau des Komplexes des ehemaligen Klinikums Salzgitter-Bad, die Erweiterung der KMU-Area (Süd), die Weiterentwicklung des Industrieparks Watenstedt und innovative Baugebiete sowie weitere Bauprojekte.
Hameln – in der ganzen Welt ist unsere Stadt bekannt für die berühmte mittelalterliche Sage vom Rattenfänger. Hier leben und arbeiten rund 60.000 Menschen – "Mittelzentrum“ heißt das in der Bürokratie – und genießen die Lage direkt am Fluss, umgeben von Wäldern und Grün, naturnah und mit dennoch kurzen Schul- und Arbeitswegen und einer wunderschönen historischen Altstadt. Hinter den teils jahrhundertealten Mauern werden dennoch urbane Ladenkonzepte gewagt, die den Vergleich mit der nächsten Großstadt nicht scheuen müssen. Hier wird man beim Einkauf auf dem Wochenmarkt noch geduzt und trinkt anschließend in der Fußgängerzone einen Cappuccino vom Barista in Instagram-Atmosphäre. Hier erlebt man am Samstagabend modernen skandinavischen Jazz und am Sonntagmittag die Sage vom Rattenfänger als Freilichtspiel – genau so, wie es Hamelner und Besucher der Stadt schon in den 1950er Jahren getan haben. Das alles ist Hameln.
Im Herzen der Stadt soll ein Campus für Bildung und Gesundheit entstehen: Die bislang über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorte der Elisabeth-Selbert-Schule – einer berufsbildenden Schule mit rund 2.000 Schülern – werden hier ein neues Zuhause finden, zudem eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung, eine Kindertagesstätte und ein Park. Hierfür wird nach Unternehmen und Bildungsträgern gesucht, die sich den beiden großen Themen Bildung und Gesundheit verschrieben haben.
Die Metropolregion ist seit 2010 auf der Expo Real vertreten.
Die Metropolregion GmbH tritt als Organisatorin des Gemeinschaftsstands auf, auf dem sich eine Vielzahl metropolregionaler Partner mit ihren Unterpartnern präsentieren. Dabei ist sie als Dienstlesterin für die Koordination mit der Messe München, den weiteren Dienstleisterun (Standbau, Catering, Agenturen) und federführend für die Kommunikation mit den Städte-Partnern zuständig.
Das ist natürlich möglich. Kontaktieren Sie dazu gerne unsere Projektmanagerin für Veranstaltungen, Maren Kasper.