InCa 4D

Entwicklungsplattform Innovative Pflege

Ein Gesundheitsprojekt der Metropolregion

Die deutsche Gesellschaft altert. Nicht nur in der Metropolregion ist die Pflegebedürftigkeit in den vergangenen Jahren gestiegen. Dem gegenüber stehen der Mangel an Pflegefachkräften und eine hohe Arbeitsbelastung. Diese Entwicklung hat insbesondere Folgen für die Pflegebranche und wirft Fragen auf. Wie werde ich leben, wenn ich krank oder alt bin? Wer wird sich um mich kümmern, mich pflegen? Mit Blick auf demografische Entwicklungen werden Antworten und Lösungen immer dringender.

Digitalisierung bietet auch in der Pflege riesige Chancen. Erste Schritte in Richtung einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden gemacht. Das Angebot an digitalen Lösungen für den Pflegebereich ist derzeit jedoch noch gering. Dabei zu selten im Fokus: Der Mehrwert neuer Technologien in der Praxis und die Akzeptanz bei den Anwender*innen. Hier zeigt sich deutlich: Die Potentiale, die digitale Technologien für die Pflege mitbringen, sind noch längst nicht ausgeschöpft.

Digitale Lösungen: aus der Pflege für die Pflege

Im Fokus der Entwicklungsplattform Innovative Pflege „InCa 4D – Innovative Care“ steht die Entwicklung von Lösungen aus der Pflege für die Pflege. Das Besondere an InCa 4D: Wir fördern die Zusammenarbeit von Versorgungseinrichtungen, Wissenschaft, Wirtschaft und Unternehmen, um Insellösungen zu vermeiden und Anwendungen zu entwickeln, die die Pflege wirklich entlasten. Gemeinsam in einem starken metropolregionalen Netzwerk werden neue digitale Lösungen konzipiert und in der praktischen Anwendung erprobt. Die Pflegefachkräfte stehen mit ihren Bedarfen, Wünschen, Sorgen stets im Mittelpunkt und werden durch Versorgungseinrichtungen repräsentiert.

Verständnis schaffen, vernetzen, entwickeln, erproben

Häufig gehen digitale Technologien mit Skepsis einher: Wie gehe ich mit der Anwendung um? Wer lernt mich an und welchen Vorteil habe ich davon? Im Zentrum der Entwicklungsplattform Innovative Pflege steht zunächst Verständnis für die Herausforderungen in der Pflegepraxis zu schaffen. Darauf basierend werden Verbindungen zu Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit hergestellt, um die Anwendungen praxisnah und bedarfsorientiert zu entwickeln. Um ihre Projekte zu realisieren, unterstützen wir unseren Partner*innen bei Förderanträgen. Durch die enge Vernetzung der Akteure in unserer Metropolregion soll ein Ankerpunkt für Pflegeinnovationen etabliert werden. Eine weitere Grundlage dafür sind unsere regelmäßigen InCa 4D- Veranstaltungsreihen zum Wissensaustausch.

InCa 4D Projekte

Onboarding mit
Augmented
Reality
AR Pflegebrille
Robotik für Lieferung

Pflegeschaufenster

in der Metropolregion

Aktuelles

zu InCa 4D

InCa 4D Veranstaltungen

alle Veranstaltungen

Bilder

 Impressionen aus Projekten und Veranstaltungen im Rahmen von InCa 4D

Projekt-Meilensteine

2020

Projekt Kick-Off

Erstes Treffen des Projektnetzwerkes aus metropolregionalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Pflege

Innovationsworkshop

Projektpartner entwickeln per DesignThinking-Ansatz Ideen 
2020

September

2020/21

November - Februar

HealthHack 2020

Erstmalig im virtuellen Format. ​Viele Projektpartner unterstützen die Projektteams durch Partnerschaften in der Arbeitsphase. Ziel: Hacks für Gesundheit und Pflege zu entwickeln

HealthSummit & Kickoff HealthHack 2021

Netzwerkveranstaltung für Akteure aus dem Bereich Gesundheit und Pflege in Braunschweig. Kickoff des Healthhack 2021 und Beginn der Arbeitsphase.
2021/22

November - Januar

2022

Januar

HealthLounge

Vorstellung metropolregionaler Gesundheitsprojekte und Siegerehrung der HealthHack Projekte in virtuellem Rahmen

HealthSummit 2022

Netzwerkveranstaltung für Akteure aus dem Bereich Gesundheit und Pflege in Hannover
2022

November 

2023

Februar

InCa 4D Innovationsworkshop

InCa 4D Partner treffen sich zur interdisziplninären Projektarbeit

Ansprechpartnerin

Lina Brandt
Projektmanagerin Gesundheitswirtschaft
Telefon +49 511 898586-194
lina.brandt[at]metropolregion.de
tsh 8988 2 (1)
InCa 4D wird gefördert vom
chevron-down