Der Health Hack bietet allen Coding-Spezialist*innen, aufstrebenden Gesundheitsexpert*innen, Digitalisierungsfans und Gründermentalitäten die Chance, an spannenden Projekten zu arbeiten, auf weltweite Expertise zurückzugreifen und ein großes Netzwerk aufzubauen. Im Open Innovation Ansatz werden Prototypen, Apps und Anwendungen für die Gesundheits- und Pflegeversorgung von heute und morgen in einem hybriden Format entwickelt, von Mentor*innen begleitet und am Ende von einer hochkarätigen Jury aus der metropolregionalen Gesundheitswirtschaft bewertet. Neben einem Preisgeld winken spannende Kontakte, geballtes Know-how und eine Menge Spaß.
»Ich bin gespannt auf die vielen verschiedenen Lösungsansätze und freue mich gemeinsam über den Tellerrand zu schauen.«
ich von Anfang an bei der Ideenentwicklung dabei sein kann. Von der Erstellung eines Prototypen bis hin zu der Umsetzung kann ich meine Erfahrungen und meine Expertise mit den Teams teilen.
zunächst natürlich im Bereich Digitalisierung und Innovation. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der Bezug zum Gesundheitswesen und der Freien Wohlfahrtspflege, wo ich als Vertreterin des AWO-Bezirksverbands Braunschweig zahlreiche Kenntnisse mitbringe.
der benutzer- und anwenderzentrierten Ideenentwicklung. Hier werde ich Hilfestellungen leisten können. Dies gilt ebenso für den Bereich des Projektmanagements.
gute Ideen und kreative Macher*innen.
»Den Mutigen gehört die Welt.«
es riesen Spaß macht neue innovative Ideen zu unterstützen.
in der Bewertung von Innovationsansätzen, der Differenzanalyse erster vs. zweiter Gesundheitsmarkt, businessplanning und Netzwerken.
all dem, was oben steht.
gute Ideen und kreative Macher*innen.
»HealthHack: Informatik und Technik für eine nachhaltige Gesundheit einsetzen.«
ich so von Anfang an, von der Idee bis zum Prototyp dabei sein und die Teams begleiten kann.
Apps, Signal- und Bildanalyse, KI, Sensorik, Datenmanagement und Gesundheit.
der Einschätzung, ob eine Idee wirklich gut, innovativ und erfolgreich ist.
unsere Gespräche während des HealthHacks.
»Ideen für die Gesundheit und Pflege für morgen in die Praxis zu bringen und bedarfsorientiert zu entwickeln – dieses Ziel unterstütze ich als Mentorin und Initiatorin des HealthHacks aktiv.«
ich mit den Hack-Teilnehmer*innen ins Gespräch komme und mein Gesundheits-Netzwerk in der Metropolregion nutzen kann, um den Teams bei der Umsetzung ihrer Ideen zu helfen.
Gesundheits- und Pflegetrends sowie Versorgungsforschung.
Projekt- und Ideenmanagement und der Identifikation von Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Projektideen.
gute Ideen und kreative Macher*innen.
»Ein Weg entsteht, in dem man ihn geht.«
wir viele spannende Ideen diskutieren und weiterentwickeln.
in der strategischen Ausrichtung.
Diskussionen über Geschäftsmodelle, und den ersten und zweiten Gesundheitsmarkt.
viele interessante Kontakte.
»Der HealthHack hat ein hohes Innovationspotenzial aus dem idealerweise auch Start-ups entstehen können.«
ich so viele interessante, innovative Ideen und Ansätze kennenlernen kann.
in der Standortberatung, Geschäftsmodellen und bei Fördermöglichkeiten.
der Vermittlung zu Kontakten in die Wirtschaft.
neue interessante Kontakte.
»Der HealthHack besticht jedes Jahr aufs Neue mit kreativen Ideen und spannendem Austausch, an dem wir als Nibelungen sehr gerne mitwirken und unsere Unterstützung einbringen.«
die Weitergabe von Wissen und Erfahrung einen auch immer selbst voran bringt.
bei Projektideen, Anwendungskonzepten, Systemarchitektur und Programmierung.
der Einschätzung zur Praxistauglichkeit einer Idee.
die spannenden Ideen und Beiträge.
»Ich freue mich darauf, die innovativen digitalen Lösungen im HealthHack gemeinsam zum Fliegen zu bringen.«
ich so mit interessanten Start-Ups in Kontakt komme und gleichzeitig wertvollen Input zu spannenden Lösungsideen beitragen kann.
bei der Etablierung digitaler Solutions im Krankenhausmarkt, bei Bedarfen stationärer und ambulanter Leistungserbringer und digitaler Transformation im Krankanhaus.
der Bewertung von Lösungen und Geschäftsmodellen, der Integration in ein digitales Ökosystem, der Ansprache relevanter Zielkunden und der Weiterentwicklung der Geschäftsidee.
die spannenden Ideen und den Austausch.
Foto: Metropolregion
Foto: Metropolregion
Foto: Philipp Ziebart
Foto: Philipp Ziebart
Foto: Philipp Ziebart
Foto: Philipp Ziebart
Foto: Philipp Ziebart
Foto: Philipp Ziebart
im Trafo Hub Braunschweig.
wird vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser gefördert.
Foto: Philipp Ziebart