Wirtschaftliche Dynamik und eine außerordentlich hohe Lebensqualität an den wichtigsten Verkehrsadern im Herzen Europas sorgen dafür, dass die Metropolregion als eine zukunftsträchtige Region und starker Investitionsstandort in Deutschland bekannt ist. Auch in 2024 präsentieren sich die  metropolregionalen Partner*innen unter dem Dach der Metropolregion auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.

Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle C1, Stand 310 und 410 sind Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten.

Als Partner*innen mit dabei sind dieses Jahr:

Das Niedersächsische Klimaschutzgesetz (NKlimaG) verpflichtet die niedersächsischen Mittel- und Oberzentren seit Jahresanfang zur Kommunalen Wärmeplanung. Für alle weiteren Kommunen wird dieses in nächster Zeit ebenfalls zur Pflicht, weil das Bundeswärmeplanungsgesetz (WPG) die Länder verpflichtet, dieses landesrechtlich zu regeln.

Alle Gebäude sollen in Zukunft ohne die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas beheizt werden. Dafür ist am Anfang jeder Wärmeplanung zu prüfen, wo die Wärme künftig herkommen soll. Hierfür sind sehr individuell die Potenziale in jeder Kommune zu untersuchen. Abwärme- und Wärmequellen wie z.B. Fließgewässer, Abwassersysteme und Kläranlagen sowie industrielle Hochtemperaturprozesse sind dabei genauso zu betrachten wie eine mögliche Wärmeerzeugung aus Wasserstoff oder Biogas. Weiter stellt sich für Kommunen und kommunale Unternehmen die Frage, wie für die komplexer werdenden Themen mit Hilfe digitaler Hilfsmittel transparenter, nachhaltiger und übersichtlicher geplant werden kann.

Der Niedersächsische Städtetag will gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der Stadt Wolfsburg und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Handlungsansätze aufzeigen, Lösungsansätze diskutieren und zum Wissenstransfer beitragen. Deshalb lädt er herzlich mit dem beigefügten Programm zur Fachtagung ein:

„Abwärme, Wasserstoff und weitere regenerative Energiequellen für die Wärmeversorgung optimal nutzen“

Donnerstag, 30. Mai 2024

10.00 bis 16.30 Uhr

Tagungsbereich des Leonardo-Hotels Wolfsburg
Rathausstr. 1

38440 Wolfsburg

Anmeldungen sind möglich bis zum 29. April 2024 unter diesem Link. Zudem wird bei Anmeldung um Zuordnung zu einer der drei nachmittäglichen Foren (s.u.) gebeten. Wer sich bereits aufgrund des Save-the-date angemeldet hatte, muss sich nicht erneut anmelden.

Bei der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die der örtlichen Presse und für die Kommunikation durch die einladenden Organisationen verwendet werden. Wenn Sie mit der Verwendung von Fotos, auf denen Sie erkennbar sind, nicht einverstanden sein sollten, teilen Sie dies bitte in der Anmeldung mit. Andernfalls wird Ihre Anmeldung als Zustimmung zu deren Verwendung bewertet.

Das Leonardo-Hotel ist vom Hauptbahnhof Wolfsburg in ca. 20 Minuten zu Fuß zu erreichen. Von der Bushaltestelle Wolfsburg Hauptbahnhof kann bis zur Haltestelle Kunstmuseum gefahren werden. Im Umfeld des Hotels stehen Parkplätze zur Verfügung. In der Tiefgarage des Hotels kann für 15,-€/Tag geparkt werden.

Während der Tagung sind Sie zu Getränken und in der Mittagspause zum Buffet eingeladen.

 

Programm 

10:00 Uhr: Begrüßung
Stadtrat Jens Hofschröer (Stadt Wolfsburg), Geschäftsführer Daniel Farnung (KEAN) und Projektleiter Uwe Sternbeck (NST)

10:15 Uhr: Perspektiven erneuerbarer Wärmeversorgung in Niedersachsen

Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer

10:45 Uhr: Chancen für die kommunale Wärmeversorgung mit Hilfe von Wasserstoff, z.B. aus industriellen Dekarbonisierungsprojekten

Dr. Alexander Bedrunka (KEAN), Dr. Alexander Redenius (Salzgitter AG, Projekt SALCOS

11:15 Uhr: Erfahrungen der kommunalen Wärmeplanung in der Landeshauptstadt Hannover
Dr.-Ing. Niklas Wehbring (Enercity AG, Leitung Strategisches Assetmanagement)

11:45 Uhr: Podiumsdiskussion „Wird Wasserstoff als mögliche Quelle künftiger Wärmeversorgung überschätzt?“
Michael Capota (MU – Projektleiter Wasserstoffland Niedersachsen)
Dr. Raphael Niepelt (Universität Hannover – Projektleiter H2-FEE)
Dr. Alexander Bedrunka (KEAN)
Dr. Alexander Redenius (Saltzgitter AG)
Dr. Niklas Wehbring (Energcity AG)

12:15 Uhr: Mittagsimbiss und Netzwerken

13:30 Uhr: Parallele Foren

1. Potenziale für die dezentrale Wasserstoffwirtschaft
zugesagt: Dr. Raphael Niepelt (Moderation),
Rolle im Energiesystem unter besonderer Berücksichtigung des Wärmesektors Alexander Mahner (Universität Hannover)
Potenziale für erneuerbare Energien und Wasserstoff
Jonas Berndmeyer (Nefino GmbH)

2. Abwärme aus Gewässern und kommunalen Kläranlagen/Abwassernetzen optimal nutzen
Axel Frerichs (Stellvertretender Geschäftsführer (Technik) des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands, OOWV)
Jens Clausen (Borderstep Institut)

3. Potenziale digitaler Infrastrukturen für die Klimatransformation nutzen
Dr. Lars Mewes (Stadt Wolfsburg)

15:00 Uhr: Kaffeepause und Netzwerken

15:30 Uhr: Kurzberichte und Nachfragen zu den Workshops im Plenum

16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

chevron-down