Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hat sich mit dem Projekt "in.spe – Innovationen für die Verbindung von Verkehrs- und Energiewende" im Programm "MobilitätsWerkStadt 2025" beworben.

Am 2. Dezember 2019 gab die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karlicek den Startschuss für die Förderaktivität "MobilitätsWerkStadt 2025" im Rahmen der Forschungsagenda "Nachhaltige urbane Mobilität".

Das Programm "MobilitätsWerkStadt 2025" sieht drei Phasen vor.

  • Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität
  • Planung, Umsetzung und Erprobung der Mobilitätskonzepte
  • Transfer und Anpassung der Mobilitätskonzepte

Für einen kleiner werdenden Kreis von Teilnehmern wird die Entwicklung, Erprobung und angepasste Verstetigung gefördert. 

Im Zuge der Phase eins des Projektes war eine Skizze für die Beteiligung an der Phase zwei zu erstellen. Aus den 50 ausgewählten Kommunen der Phase eins sollten 15 Kommunen für die Folgephase ausgewählt werden. Das BMBF hat Anfang März 2021 mitgeteilt, dass die Skizze des Vereins Kommunen nicht ausgewählt worden ist.

Phase I

Konzepte und Strategien für eine nachhaltige Mobilität

Das Gebiet der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg soll im Zuge der MobilitätsWerkStadt 2025 auf einer großräumigen Gebietskulisse den Umbau der Mobilitätswelt als mutiges Vorha­ben vorantreiben und die Veränderungen der Verkehrstechnologien, die Ausbreitung der Digitalisierung sowie die durch die Bekämpfung des Klimawandels notwendigen Umstellungen im Energiesektor aktiv gestalten. In einem der weltweit wichtigsten Standorte der Fahrzeugindustrie sollen die besonderen Synergieeffekte der Kooperation von Kommunen, Unternehmen, wirtschaftsnahen Verbänden, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie dem Land Niedersachsen für eine innovative Strategie- und Maßnahmenentwicklung bei der Verbindung von Verkehrs- und Energiewende genutzt werden.

Die Vorteile einer großräumigen Gebietskulisse, die mit Ausnahme von Millionenstädten alle in Deutschland vorhandenen Raumtypen umfasst, sollen bezüglich der Übertragbarkeit der Erkenntnisse schon im Entwick­lungsprozess herausgestellt werden. Die Ausweisung als Zielgebiet der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll von den Beteiligten auch dahingehend genutzt werden, bürokratische Hemmnisse in den eigenen Wirkungskreisen abzubauen und den Anpassungsbedarf übergeordneter Regelwerke im Verkehrs- und Energiesektor zu identifizieren.

Das Vorhaben läuft unter dem Titel in.spe – Innovationen für die Verbindung von Verkehrs- und Energie­wende und wird von den Kommunen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg e. V. getragen.

Das Vorhaben in.spe gliedert sich in drei Handlungsfelder:

  • Metropolregionen elektrisieren
  • Fahrzeugexperimente
  • Rettungsinseln

Handlungsfeld Metropolregion elektrisieren

  • Unterstützung bei der Auswahl des passenden vollelektrischen Fahrzeuges 
  • Temporäre Nutzung von Fahrzeugen der Flotte electric für Testaktionen
  • Schulung der Fahrerinnen und Fahrer/e-Pferdchen
  • Beratung bei der Einrichtung der Ladeinfrastruktur für die E-Fahrzeuge
Neue Einsatzmöglichkeiten für Pedelecs und eCargo Bikes

Die konzeptionellen Grundlagen zur Förderung der Elektromobilität sollen in dem Handlungsfeld Metropolregion elektrisieren gestärkt werden. Für die Kommunen unterhalb der Großstadtebene werden Musterkonzepte angeboten. Auf der großräumigen Ebene wird ein Gesamtkonzept entwickelt. Hier baut die Metropolregion auf die Ergebnisse abgeschlossener oder bestehender Projekte auf. Auf dieser Basis können die in dem Vorhaben in.spe gesuchten innovativen Lösungen zur Verbindung von Verkehrs- und Energiewende geschaffen werden.

Handlungsfeld Fahrzeugexperimente

In diesem Handlungsfeld sollen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf 1, 2, 3, 4 oder mehr Rädern, die noch nicht als Serienfahrzeuge angeboten werden, schneller in der Praxis erprobt werden können. Hier bietet sich eine Bereitstellung über die vom Verein Kommunen betriebene vollelektrische Modellflotte Flotte electric an. Zusätzlich können einzelne Städte und Gemeinden im Gebiet der Metropolregion den Fahrzeugherstellern Testmöglichkeiten in ihrem Gebiet zur Verfügung stellen. Diese Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass das vereinbarte Ziel der Kommunen, ab dem Jahr 2020 nur noch lokal emissionsfreie Fahrzeuge zu beschaffen, erreicht wird.

Handlungsfeld Rettungsinseln

Unter dem Titel Rettungsinseln arbeitet das Vorhaben in.spe an Lösungen für die deutlich sichtbare Verbindung von Verkehrs- und Energiewende. Es geht um die Platzierung von Einrichtungen, die lokal erneuerbare Energie erzeugen und speichern. Anpasste Ladeinfrastruktur sowie Leihfahrzeuge sollen den zentralen Herausforderungen der Elektromobilität begegnen. Im Zuge der Entwicklung von Rettungsinseln soll ein besonderer Schwerpunkt auf die ästhetische Gestaltung gelegt werden. Zu diesem Zweck werden entsprechende Wettbewerbe stattfinden.

Träger des Vorhabens in.spe sind die Kommunen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg e. V. In diesem Verein sind alle kreisfreien Städte, Landkreise und mehrere kreisangehörigen Gemeinden sowie regionale Verbünde im Gebiet der Metropolregion organisiert. Der Verein bündelt die Interessen der Kommunen in der Metropolregion GmbH, wird aber auch seit 2012 als Träger und Partner von regionalen und überregionalen Modellvorhaben im Bereich Mobilität und Energie aktiv. Partner des Projekts sind der Landesverband erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE), das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), Hameln, der Verkehrsclub Deutschland, Landesverband Niedersachsen, das Energie-Forschungszentrum Nieder­sachsen (EFZN), Goslar sowie die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH, die im Gebiet der Metropolregion die großräumige Kooperation von Kommunen, Unternehmen, wirtschaftsnahen Verbänden, Hochschulen und dem Land Niedersachsen koordiniert. Der Verein Kommunen ist größter Gesellschafter der Metropolregion GmbH.

Weiter zur Vorhabenbeschreibung »

Schlussbericht
Phase I

Förderprojekt
MobilitätsWerkStadt
2025

Presseerklärung
zur Bewerbung

Unser Projektpartner:

Ansprechpartner

Christina Schulze
Leiterin Mobilität
christina.schulze[at]metropolregion.de
Christina Schulze (Foto: privat)
chevron-down