Dem arbeitslosen Alexandre bleiben zwei Monate, um seiner Frau zu beweisen, dass er sich um seine beiden kleinen Kinder kümmern und finanziell unabhängig sein kann. Das Problem: Das freundliche Start-up-Unternehmen The Box, das ihn auf Probe einstellen will, hat ein Dogma: „Keine Kinder!“, und
Séverine, seine zukünftige Vorgesetzte, ist eine „Killerin“ mit eruptivem Charakter. Um die Stelle zu bekommen, muss Alexandre also lügen...
Regie: Bruno Podalydès
Frankreich 2020, OmUeng (92 Min)
Im Rahmen des Ciné-club francophone zeigt das Sprachenzentrum der TU Braunschweig im Sommersemester in Zusammenarbeit mit Antenne Métropole (Hannover) und dem Institut français Paris vier ausgewählte Filme in der französischen Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Der Ciné-club francophone ist für alle Niveaustufen geeignet (A1-C2) sowie offen und kostenfrei für alle Interessierten (auch Nicht-Studierende).
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich!
Für Externe per Mail an i.laval-speier(at)tu-braunschweig.de
und über TUconnect bzw. StudIP für TU Studierende, HBK-Studierende und TU-Beschäftigte
Mai 1940. Der Krieg eskaliert, die französische Armee bricht zusammen und die Deutschen werden bald in Paris sein. In der Regierung macht sich Panik breit und sie erwägt, die Niederlage zu akzeptieren. Ein Mann, Charles de Gaulle, der gerade zum General befördert wurde, will den Lauf der Geschichte ändern. Seine Frau, Yvonne de Gaulle, ist seine erste Unterstützung, aber die Ereignisse trennen sie sehr schnell.
Regie: Gabriel Le Bomin
Frankreich 2019, OmUeng+fr (108 Min)
Im Rahmen des Ciné-club francophone zeigt das Sprachenzentrum der TU Braunschweig im Sommersemester in Zusammenarbeit mit Antenne Métropole (Hannover) und dem Institut français Paris vier ausgewählte Filme in der französischen Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Der Ciné-club francophone ist für alle Niveaustufen geeignet (A1-C2) sowie offen und kostenfrei für alle Interessierten (auch Nicht-Studierende).
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich!
Für Externe per Mail an i.laval-speier(at)tu-braunschweig.de
und über TUconnect bzw. StudIP für TU Studierende, HBK-Studierende und TU-Beschäftigte
Nour wurde gerade als Krankenschwester in der Chemiefabrik eingestellt, in der ihr Vater arbeitet, der seit jeher Gewerkschaftsvertreter des Unternehmens ist. Während in der Fabrik eine Gesundheitskontrolle durchgeführt wird, stellt eine Journalistin Nachforschungen über die Abfallentsorgung an. Die beiden Frauen entdecken, dass die Fabrik Geheimnisse verbirgt. Zwischen Lügen, Manipulationen und verheimlichten Unfällen muss Nour sich entscheiden, ob sie schweigen oder ihren Vater verraten und die Wahrheit ans Licht bringen will.
Regie: Farid Bentoumi
Frankreich & Belgien 2020, OmUeng (88 Min)
Im Rahmen des Ciné-club francophone zeigt das Sprachenzentrum der TU Braunschweig im Sommersemester in Zusammenarbeit mit Antenne Métropole und dem Institut français Paris vier ausgewählte Filme in der französischen Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Der Ciné-club francophone ist für alle Niveaustufen geeignet (A1-C2) sowie offen und kostenfrei für alle Interessierten (auch Nicht-Studierende).
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich!
Für Externe per Mail an i.laval-speier(at)tu-braunschweig.de
und über TUconnect bzw. StudIP für TU Studierende, HBK-Studierende und TU-Beschäftigte
Muriel ist überglücklich, dass ihr Enkel Alex ein paar Tage bei ihr verbringt, bevor er nach Kanada zieht. Sein Verhalten machte sie stutzig und sie findet bald heraus, dass er sie angelogen hat. Alex bereitet sich auf ein anderes Leben vor. Muriel ist erschüttert und muss sehr schnell reagieren...
R: André Téchiné
Frankreich 2018, OmUeng+fr (103 Min)
Im Rahmen des Ciné-club francophone zeigt das Sprachenzentrum der TU Braunschweig im Sommersemester in Zusammenarbeit mit Antenne Métropole (Hannover) und dem Institut français Paris vier ausgewählte Filme in der französischen Originalfassung mit deutschen oder englischen Untertiteln.
Der Ciné-club francophone ist für alle Niveaustufen geeignet (A1-C2) sowie offen und kostenfrei für alle Interessierten (auch Nicht-Studierende).
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist erforderlich!
Für Externe per Mail an i.laval-speier(at)tu-braunschweig.de
und über TUconnect bzw. StudIP für TU Studierende, HBK-Studierende und TU-Beschäftigte
Auch dieses Jahr zeigt das FilmFest Braunschweig wieder einige Filme auf französisch. (Mehr Infos und das gesamte Programm gibt es unter https://www.filmfest-braunschweig.de/)
Wir haben eine Liste der französischsprachigen Filme für euch:
Amal ist Lehrerin an einem Gymnasium in Brüssel. Unermüdlich ermutigt sie ihre Schüler:innen, sich frei zu äußern und einander zu akzeptieren. Mit ihren mutigen Lehrmethoden und ihrem Enthusiasmus bringt sie aber die Leben ihrer Schüler:innen durcheinander. Einige sind empört, als sie Monia unterstützt, die verdächtigt wird, lesbisch zu sein. Dieses spannende Drama, in dem es um Mobbing in der Schule, Homosexualität und Religion geht, spielt in einem beängstigenden Klima.
Trailer
Die Jugendlichen Willy und Jojo sind beste Freunde; gegen die Langeweile pflegen sie ihre gemeinsame Leidenschaft für das Motocross. Jojo trainiert hart für die Meisterschaft, Willy hat den Tod des verstorbenen Vaters noch nicht überwunden. Eines Abends entdeckt er Jojos Geheimnis, was bei ihm gut aufgehoben ist, ihm jedoch in der Kleinstadt an der Loire zum Verhängnis wird. Ein Film über tiefe Freundschaft, Trauer, Wut und Homophobie im Umfeld des männlich dominierten Motocrosssports sowie die Suche nach dem eigenen Weg. Dem Regisseur, der selbst aus dieser Gegend kommt, ist mit seinen begabten Hauptdarstellern ein starker Debütfilm gelungen, der dieses Jahr in Cannes lief und vom Jerusalem Film Festival als bestes internationales Debüt ausgezeichnet wurde.
Trailer
Nach dem Tod seiner Zwillingsschwester bringt Gaspard, ein 25-jähriger Musiklehrer, mitten in den Sommerferien seine fünf ehemaligen besten Freund:innen in der verlassenen Schule seiner Kindheit zusammen. An diesem Ort voller Erinnerungen werden sie sich wieder näherkommen und untereinander helfen, obwohl die Geheimnisse nicht mehr lange gehütet werden können... Den beiden jungen Regisseuren ist ein wunderbarer Ensemblefilm gelungen, der voller Ungehorsam, Zauber, Freiheit und Hoffnung ist. Ihr Langfilmdebüt mit beeindruckendem Soundtrack von Kids Return und Mika lief 2024 auf dem Filmfestival in Tribeca.
Trailer
Die französische Schülerin Fanny aus Straßburg ist 17 Jahre alt und reist für einen Sprachaufenthalt nach Leipzig, wo sie ihre selbstbewusste Austauschpartnerin Lena kennenlernt. Die schüchterne Fanny wird unfreiwillig in deren Familienprobleme hineingezogen, denn die Mutter (Nina Hoss) versucht gerade, ihre unglückliche Trennung zu bewältigen. Für die beiden Austauschschülerinnen beginnt eine emotionale Reise, die von Sprachbarrieren und politische Spannungen geprägt ist, aber echte Verbindung geht weit über Worte hinaus… Gelungenes Porträt der heutigen europäischen Jugend, die gleichzeitig ängstlich und politisch, aber auch sensibel und stark ist.
Trailer
Getrieben von der permanenten Befriedigung der Lust auf neue Gegenstände ist nahezu jeder von uns umgeben von technischen Produkten, deren geplante Obsoleszenz zum regelmäßigen Nachkaufen nötigt. Am Beispiel französischer Initiativen zeigt dieser Film, dass weniger auch mehr sein kann, wie man mit selbst gebauten Windkraftanlagen, mehr Mechanik und weniger modernem Schnickschnack sein Leben vielleicht sogar erfüllter bestreiten kann. LOW-TECH zeigt einfache Lösungen und kollektive Arbeit an alternativen Konstruktionen. Die Dokumentation bietet kein Patentrezept für jede Konsumentscheidung, jedoch geben die vorbildlichen Akteur:innen visionäre Denkanstöße, die zum Umdenken inspirieren.
Trailer
Elsas Bruder ist vor drei Jahren während einer Weltraummission als Astronaut verschwunden. Darunter leidet die 23-Jährige sehr. Eigentlich wollte sie Comicautorin mit ihrem eigenen Atelier werden, aber nun arbeitet sie zur Überbrückung als Altenpflegerin. Alles ändert sich, als sie von Außerirdischen kontaktiert wird. Es gibt einen schrecklichen Preis zu zahlen, um den Bruder wiederzusehen…
Trailer
Eine sommerliche Hitzewelle bringt Marseille zum Kochen. Drei junge Freundinnen mischen sich von ihrem Balkon aus vergnügt in das Leben ihrer Nachbar:innen ein. Bis ein nächtlicher Drink in einer blutigen Angelegenheit endet. Dieser freche und provokante Ausflug ins Genrekino feierte seine Weltpremiere beim Filmfestival in Cannes 2024. Die als Schauspielerin bekannte Noémie Merlant (u.a. PORTRÄT EINER JUNGEN FRAU IN FLAMMEN) liefert mit THE BALCONETTES ihren zweiten Langspielfilm als Regisseurin. Ein feministisches „Knall-Bonbon“, bei dem sie das Drehbuch in Zusammenarbeit mit Céline Sciamma entwickelte. Eine „[…] schweißtreibende Mittsommer #MeToo Geistergeschichte.“ (Variety)
Die junge Vampirin Sasha unterscheidet sich stark von ihrer Familie. Während diese ohne Bedenken Menschen tötet, möchte Sasha niemandem schaden. Doch was, wenn nun ein lebensmüder Junge auftaucht, der beschlossen hat, seinem Leben ein Ende zu setzen? Dessen Plan: Sich von Sasha töten lassen, um ihr zu helfen und sein eigenes Leid zu beenden. Doch eine unerwartete Freundschaft durchkreuzt jenen Plan und lässt sie ihre Perspektiven von Leben und Tod überdenken. Bei den Filmfestspielen in Venedig gewann Ariane Louis-Seize mit ihrer schwarzen Komödie den GDA Director’s Award. Ihr Spielfilmregiedebüt präsentiert eine Mischung aus düsterem Humor und tiefgründiger Reflexion über den Wert des Lebens.
Trailer
Leslie (Mahamadou Sangaré) und Renard (Martin Jauvat), zwei junge Gammler aus einem Pariser Vorort, finden auf einer Baustelle der zukünftigen Metrolinie Grand Paris einen mysteriösen Gegenstand. Ist es ein Artefakt, ein antiker Talisman oder ein Relikt einer untergegangenen Zivilisation? Die beiden Freunde sind überzeugt, die Gans mit den goldenen Eiern gefunden zu haben, und stellen mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln Nachforschungen an, während sie eine verrückte Nacht in allen Ecken der Île de France verbringen.
R: Martin Jauvat
F, 2022, 80 Min
OmUeng
Die Reihe „Ciné-club francophone“ vom Sprachbereich Französisch ist für alle Sprachstufen (A1-C2) und für alle Interessentinnen und Interessenten (Studierende, Beschäftigte sowie Externe) gedacht, die die französische Sprache und Kultur auf diese informelle Weise näher kennen wollen
Anmeldungen: In Aura unter „Interkulturelles/Workshops und Events“:
Kostenfreie Anmeldung
Éloïse (Sara Giraudeau) findet sich allein auf einer Pariser Bank sitzend wieder. Wer ist sie? Was tut sie hier? Nichts fällt ihr ein. Die junge Frau beginnt eine Untersuchung ihres Lebens voller Überraschungen. Was wäre, wenn diese Amnesie es ihr ermöglichen würde, die Liebe zu finden und ihr Leben neu zu erfinden?
R: Murielle Magellan
F, 2022, 99 Min
OmUeng
Die Reihe „Ciné-club francophone“ vom Sprachbereich Französisch ist für alle Sprachstufen (A1-C2) und für alle Interessentinnen und Interessenten (Studierende, Beschäftigte sowie Externe) gedacht, die die französische Sprache und Kultur auf diese informelle Weise näher kennen wollen
Anmeldungen: In Aura unter „Interkulturelles/Workshops und Events“:
Kostenfreie Anmeldung
In Paris gerät Mia (Virginie Efira) in einen Anschlag auf eine Brasserie. Drei Monate später hat sie es immer noch nicht geschafft, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Sie erinnert sich nur bruchstückhaft an das Ereignis und beschließt, in ihrem Gedächtnis zu forschen, um den Weg zu einem möglichen Glück zu finden.
Warnung: Einige Szenen, Aussagen oder Bilder können emotional belastend sein und die Sensibilität der Zuschauer beeinträchtigen.
R: Alice Winocour
F, 2022, 105 Min
OmUeng+frz
Die Reihe „Ciné-club francophone“ vom Sprachbereich Französisch ist für alle Sprachstufen (A1-C2) und für alle Interessentinnen und Interessenten (Studierende, Beschäftigte sowie Externe) gedacht, die die französische Sprache und Kultur auf diese informelle Weise näher kennen wollen
Anmeldungen: In Aura unter „Interkulturelles/Workshops und Events“:
Kostenfreie Anmeldung
Die junge Sängerin Marcia (Rebecca Marder) nimmt ein Album mit ihrem Idol Daredjane (Judith Chemla) auf, einer Rockikone aus den 1970er Jahren, die plötzlich verschwindet. Um ihr Album zu veröffentlichen, muss sie Daredjanes Rechtsnachfolger Anthony (Félix Moati), einen Kleinstadt-Marktverkäufer, überzeugen, ihr gemeinsames Album zu veröffentlichen. Anthony hat jedoch seine entfernte Verwandte nie gemocht und ihre Musik noch weniger. Zwischen populär und schick, gutem und schlechtem Geschmack, Aufrichtigkeit und Lüge kämpfen ihre beiden Welten gegeneinander an. Wenn da nicht die Liebe wäre...
R: Michel Leclerc
F, 2022, 110 Min
OmUeng+frz
Die Reihe „Ciné-club francophone“ vom Sprachbereich Französisch ist für alle Sprachstufen (A1-C2) und für alle Interessentinnen und Interessenten (Studierende, Beschäftigte sowie Externe) gedacht, die die französische Sprache und Kultur auf diese informelle Weise näher kennen wollen.
Anmeldungen: In Aura unter „Interkulturelles/Workshops und Events“:
Kostenfreie Anmeldung
Wirtschaftliche Dynamik und eine außerordentlich hohe Lebensqualität an den wichtigsten Verkehrsadern im Herzen Europas sorgen dafür, dass die Metropolregion als eine zukunftsträchtige Region und starker Investitionsstandort in Deutschland bekannt ist. Auch in 2024 präsentieren sich die metropolregionalen Partner*innen unter dem Dach der Metropolregion auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.
Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle C1, Stand 310 und 410 sind Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten.
Als Partner*innen mit dabei sind dieses Jahr: