Du bist Studi der Geistes- (u.a. WiWi, Regionalplanung) oder Ingenieurswissenschaften, Informatik, Dualer Studi oder Azubi in einem Verkehrsbetrieb oder der öffentlichen Verwaltung oder bist einfach begeisterter Mobilitätsfan?
Die Mobilität von morgen braucht neue Ideen – und genau hier kommst Du ins Spiel:
Am 29. April 2025 findet die Auftaktveranstaltung unseres Ideenwettbewerbs statt. Hier kannst Du in interdisziplinären Teams neue Mobilitätslösungen entwickeln, kreative Konzepte austüfteln und Deine Idee in ein echtes Projekt für die Praxis verwandeln. Die innovativsten Ideen werden im weiteren Prozess mit einem Preisgeld belohnt und haben die Chance auf eine Weiterentwicklung in der Region!
Wie sind wir hier gelandet?
Der Wettbewerb ist Teil eines größeren Innovationsprozesses:
Die vier Themenfelder für Deine Idee:
1. Neue Mobilitätsfinanzierung und smarte Verkehrssysteme
Wie kann Mobilität fair finanziert und clever organisiert werden? Von intelligenter Maut bis zu neuen Sharing-Modellen gibt es viele Ideen.
Finanzierungsinnovationen: Die Erneuerung und der strukturelle Umbau des Verkehrs- und Mobilitätssystems sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Für deren Finanzierung, aber auch für eine bessere Steuerung der Mobilitätsnachfrage, werden immer wieder Pricing-Modelle diskutiert, die zur Steigerung der Akzeptanz in ein übergreifendes Angebot für Mobilität und Energie eingebunden werden müssen. Diese müssen auch in die Bedarfe des Nutzenden sowie des Anbieters passen. Gesucht werden Mobilitätsservices, die eine intelligente Bepreisung der Nutzung von Infrastruktur, Mobilität (ÖPNV, Sharing) und Energie koppeln und Anreizsysteme schaffen.
2. KI-gestützte Infrastruktur und nachhaltige Stadtplanung
Viele Straßen, Schienen, Brücken und weitere Mobilitätsinfrastruktur sind veraltet – wie kann moderne Technik helfen, sie nachhaltiger und smarter zu gestalten?
Infrastrukturinnovation: Eine leistungsfähige und funktionsfähige Infrastruktur ist Voraussetzung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Attraktivität in Deutschland und Europa. Die Notwendigkeit von umfassenden Erneuerungen und Innovationen wird allseits anerkannt. Daher suchen wir neue Ideen zur schnellen, umweltfreundlichen und krisenresilienten Planung von Systemen der Straßeninfrastruktur und zu deren Betrieb.
3. Neue Fahrzeugkonzepte und Geschäftsmodelle für die Mobilität
Von Last-Mile-Fahrzeugen bis zu Second-Life-Batterien – wie sieht die nächste Fahrzeuggeneration aus?
Fahrzeuginnovation - Pkw: Das Auto ist in weniger dicht besiedelten Regionen, Städten aber auch Stadtteilen immer noch ein fester Bestandteil der Mobilität größerer Bevölkerungsgruppen. Dennoch steht es auch im Hinblick auf den Klimawandel und die Lebensqualität in unseren Städten in der Kritik. Gesucht werden innovative Ideen, die diesen Widerspruch aufnehmen und intermodale Servicedesigns mit hierauf abgestimmten innovativen Fahrzeugkonzepten entwerfen und dabei „vertikale“ Wertschöpfung einbeziehen.
4. Zukunft des ÖPNV und innovative Mobilitätsservices
ÖPNV wird immer wichtiger – aber wie kann er attraktiver, vernetzter, bedarfsorientierter und wirtschaftlicher gestaltet werden?
Mobility Service Innovation: Öffentlichen Verkehr, Sharing-Services sowie innovative Formen der Logistik werden als Schlüssel zu einer nachhaltigen und multimodalen Mobilität gesehen. Erste Erfolge sind erkennbar, jedoch sind für mittelgroße Städte und Zentren im ländlichen Raum noch wirtschaftlich tragfähige Angebote erforderlich. Wir suchen neue Servicedesigns für die kombinierte Mobilität von Personen und Gütern, die auch hierfür geeignete Fahrzeugkonzepte miteinschließen.
Wann & Wo?
29. April 2025, 14:00 – 20:00 Uhr
Ort: PULS, Angoulêmeplatz 2 in Hildesheim
Warum solltest Du mitmachen?
Jetzt anmelden!
Schicke Deine Anmeldung bis zum 25. April 2025 an: events@metropolregion.de
Alle Infos rund um das Projekt Werkstatt MoVI findest du hier: https://metropolregion.de/mobilitaet/projekte/werkstatt-movi/
Das Projekt wird gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.
Am 19. Juni 2025 feiert die KnowledgeMove ihre Premiere im Karriere-Campus Hannover – ein Muss für alle, die Innovation leben und vorantreiben möchten. Unter dem Motto „Vom Wissen zur Wirkung – Technologietransfer neu gedacht“ erwartet Sie ein Tag voller Inspiration, spannender Panels und Networking:
Keynotes von Prof. Günther Schuh (RWTH Aachen Universität) und Prof. Dr. Henning Vöpel (Centrum für Europäische Politik)
Impulsvortrag von Dr. Stefan Groß-Selbeck (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation DATI)
Workshops und Diskussionsrunden, die aufzeigen, wie Unternehmen wissenschaftliche Erkenntnisse in echte Wettbewerbsvorteile umwandeln können
Networking mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
hannoverimpuls als Initiator schafft in enger Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität UND der Hochschule Hannover eine einzigartige Synergie, die den Standort Hannover als Zentrum für zukunftsweisende Lösungen positioniert.
Datum: 19. Juni 2025
Zeit: 09:00 – 18:00 Uhr
Ort: Karriere-Campus Hannover, Swiss-Life-Platz 2
Jetzt anmelden und Ihr Ticket sichern! Alle Infos unter: www.knowledgemove.de
Welche Sprache muss die Pflege sprechen, um gehört zu werden? Was wäre, wenn wir den Mut für ganzheitliche Veränderungen hätten? Welche Lösungen brauchen wir, um die Pflege fit für die Zukunft zu machen? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt beim kommenden CareSummit. Die Veranstaltung findet am 13.02.2024 um 15:00 Uhr im Cavallo in Hannover statt.
Neben kurzweiligen Impulsen von Expert*innen sind in der abschließenden Podiumsdiskussion vor allem Sie gefragt: Gemeinsam wollen wir Lösungsideen skizzieren und dabei den Blick für die Betroffenen und Angehörigen nicht verlieren. Damit auch Sie die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, laden wir Sie nach dem Podium zu einem Speed Dating ein. Bei guten Gesprächen, Snacks und Kaltgetränken lassen wir den Tag zusammen ausklingen.
Unsere Agenda:
15:00 Uhr Empfang
15:30 Uhr Begrüßung
Wiebke Osigus Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
Christoph Meineke Geschäftsführer Metropolregion GmbH
Sabrina Jacob Komm. Leiterin der TK-Landesvertretung Niedersachsen
15:50 Uhr Fachimpulse
Zahlen, Daten, Fakten - Thomas Kalwitzki
Generation Z trifft Pflege: Ein neues Zeitalter beginnt - Jonah Grütters
O-Töne aus der Pflege für die Pflege - Silvia Kaes
16:20 Uhr Podiumsdiskussion: Wie wollen wir als Gesellschaft dem steigenden Pflegebedarf zukünftig gerecht werden?
Björn Klink Pflegefachmann und Mitglied der Lenkungsgruppe Junge Pflege im DBFK
Sabine Brase Pflegewissenschaftlerin und Geschäftsführerin im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam
Corinna Schwedhelm Projektreferentin im Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie" des BMFSFJ
Juliane Annussek Akademieleiterin und Geschäftsführerin der Bildungsakademie Pflege der MHH
17:05 Uhr Ausblick
17:15 Uhr Speed Dating und Get Together bei Snacks und Getränken
18:30 Uhr Veranstaltungsende
Anmeldung kostenfrei unter: CareSummit 2024: Wie machen wir die Pflege zukunftsfähig? (eveeno.com)
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Wir freuen uns auf Sie!
Der CareSummit 2024 findet im Rahmen der Entwicklungsplattform Innovative Pflege InCa 4D statt und wird in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. und der Techniker Krankenkasse Niedersachsen veranstaltet.
InCa 4D wird gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.
Hacken, Tüfteln, Coden – für die Gesundheit und Pflege von morgen!
Du hast eine innovative Idee, um unser Gesundheitssystem zu verbessern? Dann bist Du beim HealthHack genau richtig!
Nimm an unserem 2-tägigen Event teil und tauche ein in die Welt voller metropolregionaler Expertise. Triff Gleichgesinnte und Expert*innen in einer entspannten Arbeitsatmosphäre. Beim HealthHack 2024 kannst Du Deine Idee im Open Innovation Ansatz verwirklichen – Your Idea Matters!
Wann und wo?
12.-13. April 2024
Ab 8:30 Uhr
Themenfelder:
Benefits:
Melde dich hier an!