Du bist Studi der Geistes- (u.a. WiWi, Regionalplanung) oder Ingenieurswissenschaften, Informatik, Dualer Studi oder Azubi in einem Verkehrsbetrieb oder der öffentlichen Verwaltung oder bist einfach begeisterter Mobilitätsfan?

Die Mobilität von morgen braucht neue Ideen – und genau hier kommst Du ins Spiel:

Am 29. April 2025 findet die Auftaktveranstaltung unseres Ideenwettbewerbs statt. Hier kannst Du in interdisziplinären Teams neue Mobilitätslösungen entwickeln, kreative Konzepte austüfteln und Deine Idee in ein echtes Projekt für die Praxis verwandeln. Die innovativsten Ideen werden im weiteren Prozess mit einem Preisgeld belohnt und haben die Chance auf eine Weiterentwicklung in der Region!

Wie sind wir hier gelandet?
Der Wettbewerb ist Teil eines größeren Innovationsprozesses:

Die vier Themenfelder für Deine Idee:

1. Neue Mobilitätsfinanzierung und smarte Verkehrssysteme
Wie kann Mobilität fair finanziert und clever organisiert werden? Von intelligenter Maut bis zu neuen Sharing-Modellen gibt es viele Ideen.

Finanzierungsinnovationen: Die Erneuerung und der strukturelle Umbau des Verkehrs- und Mobilitätssystems sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Für deren Finanzierung, aber auch für eine bessere Steuerung der Mobilitätsnachfrage, werden immer wieder Pricing-Modelle diskutiert, die zur Steigerung der Akzeptanz in ein übergreifendes Angebot für Mobilität und Energie eingebunden werden müssen. Diese müssen auch in die Bedarfe des Nutzenden sowie des Anbieters passen. Gesucht werden Mobilitätsservices, die eine intelligente Bepreisung der Nutzung von Infrastruktur, Mobilität (ÖPNV, Sharing) und Energie koppeln und Anreizsysteme schaffen.

2. KI-gestützte Infrastruktur und nachhaltige Stadtplanung
Viele Straßen, Schienen, Brücken und weitere Mobilitätsinfrastruktur sind veraltet – wie kann moderne Technik helfen, sie nachhaltiger und smarter zu gestalten?

Infrastrukturinnovation: Eine leistungsfähige und funktionsfähige Infrastruktur ist Voraussetzung für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Attraktivität in Deutschland und Europa. Die Notwendigkeit von umfassenden Erneuerungen und Innovationen wird allseits anerkannt. Daher suchen wir neue Ideen zur schnellen, umweltfreundlichen und krisenresilienten Planung von Systemen der Straßeninfrastruktur und zu deren Betrieb.

3. Neue Fahrzeugkonzepte und Geschäftsmodelle für die Mobilität
Von Last-Mile-Fahrzeugen bis zu Second-Life-Batterien – wie sieht die nächste Fahrzeuggeneration aus?

Fahrzeuginnovation - Pkw: Das Auto ist in weniger dicht besiedelten Regionen, Städten aber auch Stadtteilen immer noch ein fester Bestandteil der Mobilität größerer Bevölkerungsgruppen. Dennoch steht es auch im Hinblick auf den Klimawandel und die Lebensqualität in unseren Städten in der Kritik. Gesucht werden innovative Ideen, die diesen Widerspruch aufnehmen und intermodale Servicedesigns mit hierauf abgestimmten innovativen Fahrzeugkonzepten entwerfen und dabei „vertikale“ Wertschöpfung einbeziehen.

4. Zukunft des ÖPNV und innovative Mobilitätsservices
ÖPNV wird immer wichtiger – aber wie kann er attraktiver, vernetzter, bedarfsorientierter und wirtschaftlicher gestaltet werden?

Mobility Service Innovation: Öffentlichen Verkehr, Sharing-Services sowie innovative Formen der Logistik werden als Schlüssel zu einer nachhaltigen und multimodalen Mobilität gesehen. Erste Erfolge sind erkennbar, jedoch sind für mittelgroße Städte und Zentren im ländlichen Raum noch wirtschaftlich tragfähige Angebote erforderlich. Wir suchen neue Servicedesigns für die kombinierte Mobilität von Personen und Gütern, die auch hierfür geeignete Fahrzeugkonzepte miteinschließen.

Wann & Wo?

29. April 2025, 14:00 – 20:00 Uhr
Ort: PULS, Angoulêmeplatz 2 in Hildesheim

Warum solltest Du mitmachen?

Jetzt anmelden!
Schicke Deine Anmeldung bis zum 25. April 2025 an: events@metropolregion.de

Alle Infos rund um das Projekt Werkstatt MoVI findest du hier: https://metropolregion.de/mobilitaet/projekte/werkstatt-movi/

Das Projekt wird gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.

Am 19. Juni 2025 feiert die KnowledgeMove ihre Premiere im Karriere-Campus Hannover – ein Muss für alle, die Innovation leben und vorantreiben möchten. Unter dem Motto „Vom Wissen zur Wirkung – Technologietransfer neu gedacht“ erwartet Sie ein Tag voller Inspiration, spannender Panels und Networking:

Keynotes von Prof. Günther Schuh (RWTH Aachen Universität) und Prof. Dr. Henning Vöpel (Centrum für Europäische Politik)
Impulsvortrag von Dr. Stefan Groß-Selbeck (Deutsche Agentur für Transfer und Innovation DATI)
Workshops und Diskussionsrunden, die aufzeigen, wie Unternehmen wissenschaftliche Erkenntnisse in echte Wettbewerbsvorteile umwandeln können
Networking mit rund 300 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

hannoverimpuls als Initiator schafft in enger Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität UND der Hochschule Hannover eine einzigartige Synergie, die den Standort Hannover als Zentrum für zukunftsweisende Lösungen positioniert.

Datum: 19. Juni 2025
Zeit: 09:00 – 18:00 Uhr
Ort: Karriere-Campus Hannover, Swiss-Life-Platz 2

Jetzt anmelden und Ihr Ticket sichern! Alle Infos unter: www.knowledgemove.de

Wirtschaftliche Dynamik und eine außerordentlich hohe Lebensqualität an den wichtigsten Verkehrsadern im Herzen Europas sorgen dafür, dass die Metropolregion als eine zukunftsträchtige Region und starker Investitionsstandort in Deutschland bekannt ist. Auch in 2024 präsentieren sich die  metropolregionalen Partner*innen unter dem Dach der Metropolregion auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.

Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle C1, Stand 310 und 410 sind Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten.

Als Partner*innen mit dabei sind dieses Jahr:

Werde Teil unseres ersten Mobility-Promptathons am 9. und 10.09.2024 im PS.Speicher Einbeck!

Du hast eine Leidenschaft für Künstliche Intelligenz, Mobilität oder innovative Technologien? Du hast eine Idee wie unsere Mobilität zukünftig gestaltet werden sollte? Dann ist unser Promptathon genau das Richtige für Dich!

Gemeinsam mit der Stadt Einbeck/ Smart City Einbeck veranstalten wir ein Event, bei dem Du im Team Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Mobilitätsbereich entwickelst. Begleitet von erfahrenen Mentor*innen und unterstützt durch KI kannst Du Deine Ideen in die Tat umsetzen – wir freuen uns auf Deine Teilnahme.

Alle Informationen rund um den Promptathon gibt es hier!

Das Niedersächsische Klimaschutzgesetz (NKlimaG) verpflichtet die niedersächsischen Mittel- und Oberzentren seit Jahresanfang zur Kommunalen Wärmeplanung. Für alle weiteren Kommunen wird dieses in nächster Zeit ebenfalls zur Pflicht, weil das Bundeswärmeplanungsgesetz (WPG) die Länder verpflichtet, dieses landesrechtlich zu regeln.

Alle Gebäude sollen in Zukunft ohne die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas beheizt werden. Dafür ist am Anfang jeder Wärmeplanung zu prüfen, wo die Wärme künftig herkommen soll. Hierfür sind sehr individuell die Potenziale in jeder Kommune zu untersuchen. Abwärme- und Wärmequellen wie z.B. Fließgewässer, Abwassersysteme und Kläranlagen sowie industrielle Hochtemperaturprozesse sind dabei genauso zu betrachten wie eine mögliche Wärmeerzeugung aus Wasserstoff oder Biogas. Weiter stellt sich für Kommunen und kommunale Unternehmen die Frage, wie für die komplexer werdenden Themen mit Hilfe digitaler Hilfsmittel transparenter, nachhaltiger und übersichtlicher geplant werden kann.

Der Niedersächsische Städtetag will gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, der Stadt Wolfsburg und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Handlungsansätze aufzeigen, Lösungsansätze diskutieren und zum Wissenstransfer beitragen. Deshalb lädt er herzlich mit dem beigefügten Programm zur Fachtagung ein:

„Abwärme, Wasserstoff und weitere regenerative Energiequellen für die Wärmeversorgung optimal nutzen“

Donnerstag, 30. Mai 2024

10.00 bis 16.30 Uhr

Tagungsbereich des Leonardo-Hotels Wolfsburg
Rathausstr. 1

38440 Wolfsburg

Anmeldungen sind möglich bis zum 29. April 2024 unter diesem Link. Zudem wird bei Anmeldung um Zuordnung zu einer der drei nachmittäglichen Foren (s.u.) gebeten. Wer sich bereits aufgrund des Save-the-date angemeldet hatte, muss sich nicht erneut anmelden.

Bei der Veranstaltung werden Fotos gemacht, die der örtlichen Presse und für die Kommunikation durch die einladenden Organisationen verwendet werden. Wenn Sie mit der Verwendung von Fotos, auf denen Sie erkennbar sind, nicht einverstanden sein sollten, teilen Sie dies bitte in der Anmeldung mit. Andernfalls wird Ihre Anmeldung als Zustimmung zu deren Verwendung bewertet.

Das Leonardo-Hotel ist vom Hauptbahnhof Wolfsburg in ca. 20 Minuten zu Fuß zu erreichen. Von der Bushaltestelle Wolfsburg Hauptbahnhof kann bis zur Haltestelle Kunstmuseum gefahren werden. Im Umfeld des Hotels stehen Parkplätze zur Verfügung. In der Tiefgarage des Hotels kann für 15,-€/Tag geparkt werden.

Während der Tagung sind Sie zu Getränken und in der Mittagspause zum Buffet eingeladen.

 

Programm 

10:00 Uhr: Begrüßung
Stadtrat Jens Hofschröer (Stadt Wolfsburg), Geschäftsführer Daniel Farnung (KEAN) und Projektleiter Uwe Sternbeck (NST)

10:15 Uhr: Perspektiven erneuerbarer Wärmeversorgung in Niedersachsen

Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer

10:45 Uhr: Chancen für die kommunale Wärmeversorgung mit Hilfe von Wasserstoff, z.B. aus industriellen Dekarbonisierungsprojekten

Dr. Alexander Bedrunka (KEAN), Dr. Alexander Redenius (Salzgitter AG, Projekt SALCOS

11:15 Uhr: Erfahrungen der kommunalen Wärmeplanung in der Landeshauptstadt Hannover
Dr.-Ing. Niklas Wehbring (Enercity AG, Leitung Strategisches Assetmanagement)

11:45 Uhr: Podiumsdiskussion „Wird Wasserstoff als mögliche Quelle künftiger Wärmeversorgung überschätzt?“
Michael Capota (MU – Projektleiter Wasserstoffland Niedersachsen)
Dr. Raphael Niepelt (Universität Hannover – Projektleiter H2-FEE)
Dr. Alexander Bedrunka (KEAN)
Dr. Alexander Redenius (Saltzgitter AG)
Dr. Niklas Wehbring (Energcity AG)

12:15 Uhr: Mittagsimbiss und Netzwerken

13:30 Uhr: Parallele Foren

1. Potenziale für die dezentrale Wasserstoffwirtschaft
zugesagt: Dr. Raphael Niepelt (Moderation),
Rolle im Energiesystem unter besonderer Berücksichtigung des Wärmesektors Alexander Mahner (Universität Hannover)
Potenziale für erneuerbare Energien und Wasserstoff
Jonas Berndmeyer (Nefino GmbH)

2. Abwärme aus Gewässern und kommunalen Kläranlagen/Abwassernetzen optimal nutzen
Axel Frerichs (Stellvertretender Geschäftsführer (Technik) des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands, OOWV)
Jens Clausen (Borderstep Institut)

3. Potenziale digitaler Infrastrukturen für die Klimatransformation nutzen
Dr. Lars Mewes (Stadt Wolfsburg)

15:00 Uhr: Kaffeepause und Netzwerken

15:30 Uhr: Kurzberichte und Nachfragen zu den Workshops im Plenum

16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Über 130 werdende Wirtschaftsingenieure aus ganz Deutschland zu Gast in Hannover

Networking, Erfahrungsaustausch und Entscheidungsgremium – die Hochschulgruppenversammlung des VWI ist das Event für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in Deutschland und attraktive Option für Unternehmen.

Bei der mehrtägigen Veranstaltung treffen sich Delegationen der über 45 VWI-Hochschulgruppen des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. in Hannover.

Die über 130 Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet nutzen die Versammlung zum Austausch, als Informationsplattform und Entscheidungsgremium. Daneben gibt es Raum für Vorträge, Workshops und Trainings.

Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Metropolregion, ist Schirmherr der Hochschulgruppenversammlung.

Daneben unterstützen die Professoren der Leibniz Universität Hannover, Präsident Prof. Dr. Volker Epping sowie der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Maik Dierkes, das Event.

Wann und wo?

15.-19. Mai 2024

Königlicher Pferdestall der Leibniz Universität Hannover

Für Unternehmen:

Für Unternehmen ist die Veranstaltung eine attraktive Möglichkeit, als Kooperationspartner Zugang zu den Studierenden herzustellen und unsere Metropolregion als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu empfehlen.

VWI | Weitere Informationen zur Hochschulgruppenversammlung (externer Link): https://vwi.org/hgv-hannover-2024/

Welche Sprache muss die Pflege sprechen, um gehört zu werden? Was wäre, wenn wir den Mut für ganzheitliche Veränderungen hätten? Welche Lösungen brauchen wir, um die Pflege fit für die Zukunft zu machen? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt beim kommenden CareSummit. Die Veranstaltung findet am 13.02.2024 um 15:00 Uhr im Cavallo in Hannover statt.

Neben kurzweiligen Impulsen von Expert*innen sind in der abschließenden Podiumsdiskussion vor allem Sie gefragt: Gemeinsam wollen wir Lösungsideen skizzieren und dabei den Blick für die Betroffenen und Angehörigen nicht verlieren. Damit auch Sie die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen, laden wir Sie nach dem Podium zu einem Speed Dating ein. Bei guten Gesprächen, Snacks und Kaltgetränken lassen wir den Tag zusammen ausklingen.

 

Unsere Agenda:

 

15:00 Uhr Empfang

 

15:30 Uhr Begrüßung

Wiebke Osigus Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Christoph Meineke Geschäftsführer Metropolregion GmbH

Sabrina Jacob Komm. Leiterin der TK-Landesvertretung Niedersachsen

 

15:50 Uhr Fachimpulse

Zahlen, Daten, Fakten - Thomas Kalwitzki

Generation Z trifft Pflege: Ein neues Zeitalter beginnt - Jonah Grütters

O-Töne aus der Pflege für die Pflege - Silvia Kaes

 

16:20 Uhr Podiumsdiskussion: Wie wollen wir als Gesellschaft dem steigenden Pflegebedarf zukünftig gerecht werden?

Björn Klink Pflegefachmann und Mitglied der Lenkungsgruppe Junge Pflege im DBFK

Sabine Brase Pflegewissenschaftlerin und Geschäftsführerin im Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam

Corinna Schwedhelm Projektreferentin im Netzwerkbüro "Erfolgsfaktor Familie" des BMFSFJ

Juliane Annussek Akademieleiterin und Geschäftsführerin der Bildungsakademie Pflege der MHH

 

17:05 Uhr Ausblick

 

17:15 Uhr Speed Dating und Get Together bei Snacks und Getränken

 

18:30 Uhr Veranstaltungsende

 

Anmeldung kostenfrei unter: CareSummit 2024: Wie machen wir die Pflege zukunftsfähig? (eveeno.com)

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Der CareSummit 2024 findet im Rahmen der Entwicklungsplattform Innovative Pflege InCa 4D statt und wird in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. und der Techniker Krankenkasse Niedersachsen veranstaltet.

InCa 4D wird gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser.

Hacken, Tüfteln, Coden – für die Gesundheit und Pflege von morgen!

Du hast eine innovative Idee, um unser Gesundheitssystem zu verbessern? Dann bist Du beim HealthHack genau richtig!

Nimm an unserem 2-tägigen Event teil und tauche ein in die Welt voller metropolregionaler Expertise. Triff Gleichgesinnte und Expert*innen in einer entspannten Arbeitsatmosphäre. Beim HealthHack 2024 kannst Du Deine Idee im Open Innovation Ansatz verwirklichen – Your Idea Matters!

 

Wann und wo?

12.-13. April 2024

Ab 8:30 Uhr

 

Themenfelder:

 

Benefits:

 

Melde dich hier an!

chevron-down