Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Besuch am Gesundheitscampus Göttingen

Veröffentlicht: 7. Oktober 2022
Bildquelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Skills Lab, dem Simulationskreißsaal. Foto: HAWK / Florian Aue

(umg / HAWK) Lauterbach hob besonders die einzigartige regionale Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen hervor, die als bundesweites Vorbild dienen sollte: „Der Gesundheitscampus hat mich sehr überzeugt. Das Konzept scheint schlüssig zu sein, praxisnahe Ausbildung an einen Fleck zusammenzubringen. Das ist insgesamt ein Weg, den man gehen muss.“

Lauterbach informierte sich insbesondere über die Bereiche Pflege und Hebammenwissenschaft. Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der UMG und Dekan der Medizinischen Fakultät, stellte dem Bundesminister das an der UMG und in Kooperation mit dem Gesundheitscampus Göttingen geplante Studienangebot „Praxisorientierte Pflegewissenschaft" vor: „Wir wissen, dass für Pflegekräfte eine berufliche Perspektive von zentraler Bedeutung ist. Gerade akademische Qualifizierungswege haben für die Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegeberuf eine extrem hohe Bedeutung. Wir müssen weitere Spezialisierungsmöglichkeiten anbieten, sonst verlassen noch mehr Pflegekräfte ihren Beruf. Die Voraussetzungen für einen Studiengang ‚praxisorientierte Pflegewissenschaft‘ in Göttingen sind mit dem Standortvorteil einer universitären Medizin und mit dem Gesundheitscampus Göttingen geradezu ideal.“

HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy betonte: „Der Besuch von Bundesminister Lauterbach zeigt den Stellenwert und die Strahlkraft des Gesundheitscampus Göttingen und bestätigt einmal mehr, dass wir mit Unterstützung des Landes Niedersachsen auch bei der Weiterentwicklung des gemeinsamen Projektes auf dem richtigen Weg sind.“

Nach einem Rundgang durch die im November 2021 bezogenen Räumlichkeiten auf dem Sartorius-Quartier stellten Prof. Dr. Wolfgang Brück, Vorsitzender des Direktoriums des Gesundheitscampus Göttingen, und Prof. Dr. Christoph Rußmann, Dekan Gesundheit am Gesundheitscampus Göttingen, das Konzept, die Studienangebote, Forschungsprojekte und die internationalen Kooperationen des 2016 gestarteten Projektes rund 80 Gästen in der Sheddachhalle auf dem Sartorius-Quartier vor. Eingeladen waren Vertreter*innen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, aus der Politik, von Kooperationspartner*innen, dem Sartorius-Quartier, von UMG und HAWK sowie Studierende.

Bei der anschließenden Talkrunde diskutierte Lauterbach mit Expert*innen und Studierenden aktuelle Fragen der Fachkräfteausbildung und -gewinnung sowie über Herausforderungen der jeweiligen Berufsgruppen. Helle Dokken, Pflegedirektorin an der UMG, Tanja Lochter, Pflegedienstleiterin und Studentin Master Pflegemanagement an der Hochschule Hannover sowie Daniela Tschauner, Studentin Pflege dual, (8. Semester) am Gesundheitscampus vertraten das Themengebiet Pflege. Prof. Dr. Anne Kasper, Professorin im Studiengang Hebammenwissenschaft, Ciris Martins Simoes Goncalves von Strasser, 2. Semester, und Mania Huth, 4. Semester, Studentinnen der Hebammenwissenschaft, sprachen mit dem Bundesminister über Aufgaben und Ziele in ihrem Bereich.

Livestream von der Podiumsdiskussion

Quelle: Lauterbach: „Der Gesundheitscampus hat mich sehr überzeugt“ | Universitätsmedizin Göttingen (umg.eu)

Bildquelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Skills Lab, dem Simulationskreißsaal. Foto: HAWK / Florian Aue

WEITERE INFORMATIONEN:

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Sabine zu Klampen

Pressesprecherin

Leiterin Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Hohnsen 4

31134 Hildesheim

Telefon 05121 / 881-124

Mobil 0163 / 586 67 63

sabine.klampen@hawk.de

www.hawk.de

UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN, GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT

Stefan Weller

Leitung Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher

Von-Siebold-Str. 3, 4. Etage, Bauteil A

37075 Göttingen

Briefpost: 37099 Göttingen

Telefon 0551 / 39-61020

stefan.weller@med.uni-goettingen.dehttp://www.umg.eu

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Besuch am Gesundheitscampus Göttingen

(umg / HAWK) Lauterbach hob besonders die einzigartige regionale Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen hervor, die als bundesweites Vorbild dienen sollte: „Der Gesundheitscampus hat mich sehr überzeugt. Das Konzept scheint schlüssig zu sein, praxisnahe Ausbildung an einen Fleck zusammenzubringen. Das ist insgesamt ein Weg, den man gehen muss.“

Lauterbach informierte sich insbesondere über die Bereiche Pflege und Hebammenwissenschaft. Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der UMG und Dekan der Medizinischen Fakultät, stellte dem Bundesminister das an der UMG und in Kooperation mit dem Gesundheitscampus Göttingen geplante Studienangebot „Praxisorientierte Pflegewissenschaft" vor: „Wir wissen, dass für Pflegekräfte eine berufliche Perspektive von zentraler Bedeutung ist. Gerade akademische Qualifizierungswege haben für die Aufstiegsmöglichkeiten im Pflegeberuf eine extrem hohe Bedeutung. Wir müssen weitere Spezialisierungsmöglichkeiten anbieten, sonst verlassen noch mehr Pflegekräfte ihren Beruf. Die Voraussetzungen für einen Studiengang ‚praxisorientierte Pflegewissenschaft‘ in Göttingen sind mit dem Standortvorteil einer universitären Medizin und mit dem Gesundheitscampus Göttingen geradezu ideal.“

HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy betonte: „Der Besuch von Bundesminister Lauterbach zeigt den Stellenwert und die Strahlkraft des Gesundheitscampus Göttingen und bestätigt einmal mehr, dass wir mit Unterstützung des Landes Niedersachsen auch bei der Weiterentwicklung des gemeinsamen Projektes auf dem richtigen Weg sind.“

Nach einem Rundgang durch die im November 2021 bezogenen Räumlichkeiten auf dem Sartorius-Quartier stellten Prof. Dr. Wolfgang Brück, Vorsitzender des Direktoriums des Gesundheitscampus Göttingen, und Prof. Dr. Christoph Rußmann, Dekan Gesundheit am Gesundheitscampus Göttingen, das Konzept, die Studienangebote, Forschungsprojekte und die internationalen Kooperationen des 2016 gestarteten Projektes rund 80 Gästen in der Sheddachhalle auf dem Sartorius-Quartier vor. Eingeladen waren Vertreter*innen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, aus der Politik, von Kooperationspartner*innen, dem Sartorius-Quartier, von UMG und HAWK sowie Studierende.

Bei der anschließenden Talkrunde diskutierte Lauterbach mit Expert*innen und Studierenden aktuelle Fragen der Fachkräfteausbildung und -gewinnung sowie über Herausforderungen der jeweiligen Berufsgruppen. Helle Dokken, Pflegedirektorin an der UMG, Tanja Lochter, Pflegedienstleiterin und Studentin Master Pflegemanagement an der Hochschule Hannover sowie Daniela Tschauner, Studentin Pflege dual, (8. Semester) am Gesundheitscampus vertraten das Themengebiet Pflege. Prof. Dr. Anne Kasper, Professorin im Studiengang Hebammenwissenschaft, Ciris Martins Simoes Goncalves von Strasser, 2. Semester, und Mania Huth, 4. Semester, Studentinnen der Hebammenwissenschaft, sprachen mit dem Bundesminister über Aufgaben und Ziele in ihrem Bereich.

Livestream von der Podiumsdiskussion

Quelle: Lauterbach: „Der Gesundheitscampus hat mich sehr überzeugt“ | Universitätsmedizin Göttingen (umg.eu)

Bildquelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Skills Lab, dem Simulationskreißsaal. Foto: HAWK / Florian Aue

WEITERE INFORMATIONEN:

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Sabine zu Klampen
Pressesprecherin
Leiterin Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon 05121 / 881-124
Mobil 0163 / 586 67 63
sabine.klampen@hawk.de
www.hawk.de

UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN, GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT

Stefan Weller
Leitung Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Von-Siebold-Str. 3, 4. Etage, Bauteil A
37075 Göttingen

Briefpost: 37099 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020
stefan.weller@med.uni-goettingen.dehttp://www.umg.eu

Stefan Muhle ist seit Januar 2018 Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Wir haben die Chance für einen Rück- und Ausblick genutzt.
Mehr über seine Leidenschaft für die Digitalisierung, die Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion, Innovationsgeist und weise Worte für kluge Köpfe im Interview.

Redaktion GesundheIT: Woher kommt Ihre Leidenschaft für die Digitalisierung?

Muhle: Ich bin ein notorischer Zukunftsoptimist. Trotz aller globaler und nationaler Herausforderungen bin ich mir sicher, dass wir unseren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen können. Herausforderungen werden wir aber nur mit Technologie und digitalen Lösungen meistern können. Viele politische Standardantworten auf die großen Fragen der Zeit sind aber eher unkreativ, überholt oder rückwärtsgewandt. Digitale Lösungen auf dieselben Fragen wirken auf mich dagegen oftmals einleuchtender, klüger, nachhaltiger – insgesamt gewinnbringender. Deshalb verstehe ich mich in meinen öffentlichen Ämtern auch als Möglichmacher, und digitale Möglichkeiten sind dabei oft die zukunftssichersten. Und da Digitalisierung nun einmal eine Querschnittsaufgabe durch nahezu alle Bereiche des Lebens ist, erschließen sich in einer 360-Grad-Betrachtung auch viele ungeahnte Themenbereiche, das macht die Sache unerhört spannend.

Redaktion GesundheIT:  Was sehen Sie als größten Erfolg der letzten vier Jahre für die digitale Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion?

Muhle: Der Weg zu erfolgreichen Innovationen und zum Erfolg insgesamt ist in fast allen Disziplinen vergleichbar: am Anfang müssen Menschen für einen neuen, erfolgversprechenden Ansatz – der idealerweise digital ist – begeistert werden. Dieser Schritt ist im Handlungsfeld Gesundheit der Metropolregion offensichtlich vollzogen. Und deshalb entstehen in der Folge kreative Formate wie „HealthHack“ oder lösungsorientierte Projekte mit Robotern in der Pflege. Mir gefällt der Ansatz, bekannte Themen mit einem zeitgemäßen Mindset noch einmal neu anzuschauen. Dadurch gibt man der Kreativität den Platz, ein Thema neu zu denken. Dass dabei heutzutage mehr und mehr digitale und technologiebasierte Lösungen dabei sind, verwundert nicht. Und quasi als Gegenleistung befördern genau diese Anregungen das Digitale raus aus der Nerd-Ecke, hinein in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dass die Metropolregion genau das geschafft hat und mittlerweile einer der  gefragtesten Gesprächspartner zu Themen der digitale Gesundheitswirtschaft geworden ist, freut mich sehr.

Redaktion GesundheIT: Die Metropolregion ist Heimat vieler spannender Gesundheitsinitiativen. Was hat Sie in der Zusammenarbeit mit so viel Innovationsgeist besonders beeindruckt? Wo ist noch Luft nach oben?

Muhle: Es braucht immer ein Gesicht, einen Menschen, der ein Thema transportiert und andere damit ansteckt. Und aus meiner Sicht konnten wir in unseren Projekten viele neugierige und engagierte Menschen treffen, die ein Konzept, eine Idee dann auch zum Fliegen gebracht haben. Luft nach oben ist immer, alles andere wäre bedrückend. Deshalb müssen wir - muss auch die Metropolregion - uns den Erfolgswillen immer wieder bewusst machen und uns selbst verordnen; beispielsweise, indem wir bewusst den Blick und die Perspektive auf ein Problem verändern, indem wir bei der Suche nach Lösungen ungewohnte Fachbereiche beteiligen, indem wir auch Fehler zulassen, um daraus zu lernen.

Redaktion GesundheIT: Sie sind langjähriger Schirmherr unseres HealthHack. Was geben Sie den klugen Köpfen der Gesundheitswirtschaft mit auf den Weg?

Muhle: Der HealthHack und die daraus resultierenden Ideen und Lösungsansätze sind in jeder Hinsicht ein Gewinn – für mich als Schirmherr, vor allem aber für die Entwickler und die in gesundheitlicher Hinsicht Profitierenden. Allgemein gilt: Ideen und konkrete Projekte werden erst dann auch erfolgreiche Ideen und Projekte, wenn sie inhaltlich toll sind, gut beschrieben und erklärt werden, wenn ein passender Name und Marketing diese Ideen begleitet und wenn sie von begeisterten Menschen getragen werden. Das alles wissen wir und doch erliegen wir oft der eigenen Begeisterung und fabrizieren Klein-Klein oder Schnellschüsse ohne Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund lautet mein Tipp: Gute Ideen brauchen auch professionelles Coaching, ein zweckmäßiges Management und die richtige Vermarktung. Und vor allem einen ganz langen Atem.

Redaktion GesundheIT: Wie kann die Metropolregion als Gesundheitsstandort ihre Vorreiterrolle zukünftig noch weiter ausbauen?

Muhle: Das Konstrukt der Metropolregion ist ja schon jetzt auf Erfolg getrimmt, fühlt sich nach „Pole-Position“ an und ist sicher der erste Vorteil auch anderen - weniger fokussierten - Regionen gegenüber. Die Frage, welche Megathemen auf den ersten Plätzen stehen, ist eine strategische und kann nur von Ihnen selbst beantwortet werden. Aber aus meiner Sicht liegt im Thema „digitale Gesundheitswirtschaft“ genügend Potenzial für eine erfolgreiche Weiterentwicklung hin zu noch mehr Wissenszentrum und noch mehr – auch digital organisiertem – Knotenpunkt.
Eine stetig weiter wachsende enge Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und speziell jungen Unternehmen oder Startups ist aus meiner Sicht ein maßgeblicher Erfolgsfaktor und würde in meinen Augen gut zur Metropolregion passen.

Redaktion GesundheIT: Herzlichen Dank für Ihre Zeit, Herr Muhle.

Eigene Bäder für alle Patient*innen, fugenlose und leicht zu reinigende Nachttische mit schmutzabweisenden Oberflächen, automatisierte Reinigungskonzepte, Desinfektionsmittelspender, die bei Benutzung einen Smiley zeigen: So könnte das »Patientenzimmer der Zukunft« aussehen. Der begehbare Demonstrator eines solchen Zweibettzimmers wurde am 31. August 2022 auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Braunschweig eröffnet. In dem Forschungs- und Studienlabor entwickeln Expert*innen aus den Bereichen Architektur, Materialforschung und Medizin praxistaugliche Musterlösungen für die Krankenhaus-Architektur. Dafür haben sich die Technische Universität Braunschweig, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und das Städtische Klinikum Braunschweig zusammengeschlossen.

Der Prototyp des Patientenzimmers wurde im Projekt KARMIN entwickelt und auf dem Gelände der Charité im Rahmen des World Health Summit 2020 in Berlin ausgestellt. Jetzt wird der Demonstrator in ein neues anwendungsorientiertes Forschungs- und Studienlabor überführt. Die Kooperationspartner*innen – das Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE) der TU Braunschweig, das Fraunhofer IST und das Städtische Klinikum Braunschweig – können damit Forschungsergebnisse in realer Umgebung direkt einbinden und unmittelbar erproben.

Direktes Feedback aus der Praxis

Dass das begehbare Modell auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Braunschweig an der Naumburgstraße errichtet wurde, hat einen großen Vorteil. So kann medizinischem Personal der Zugang für praxisnahe Untersuchungen ermöglicht werden und die Forschenden erhalten direktes Feedback von Ärzt*innen, Pflegefachkräften und Auszubildenden.

»Wir betreiben gemeinsam Versorgungsforschung«, betont Dr. Thomas Bartkiewicz, Ärztlicher Direktor des Klinikums. »Wichtig ist hier für uns zum Beispiel die Frage: Wie können wir ein normales Zimmer in ein Intensivzimmer umwandeln?« Im Forschungs- und Studienlabor ist es möglich den Klinikalltag nachzustellen und durch den Einsatz von Augmented Reality verschiedene Fallkonstellationen zu trainieren. »Zukunftsweisend und nachhaltig wollen wir translationale Forschung voranbringen und damit Voraussetzungen für weitere Aktivitäten der Ausbildung und Qualifizierung von medizinischem Personal setzen«, so Dr. Bartkiewicz.

Mehr über das Patientenzimmer der Zukunft hier: Patientenzimmer der Zukunft in Braunschweig eröffnet (fraunhofer.de)

Hinweis der Redaktion GesundheIT: In der aktuellen Folge von Forsch! - Der Wissenschaftspodcast der Braunschweiger Zeitung und der ForschungRegion Braunschweig steht das Patientenzimmer der Zukunft im Fokus. Reinhören unter Podcast - ForschungRegion

Das Life Science Valley in Göttingen erhält ab Juli 2022 bis Ende 2024 eine Projektförderung von insgesamt fünf Millionen Euro. Davon stehen zwei Millionen zum Aufbau des Hightech-Inkubators zur Verfügung, und drei Millionen gehen als direkte Förderung an 16 Start-up-Teams. Damit werden Gründer dabei unterstützt, ihre Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle mit technologischem Life-Science-Schwerpunkt umzusetzen.

Neben den finanziellen Zuwendungen stehen den Start-ups vor allem Venture Manager als Sparring- und Ansprechpartner zur Verfügung. Gepaart wird dies mit einer bedarfsgerechten Unterstützung, etwa bei der Entwicklung von Geschäftsideen und Business Plans oder bei der Identifizierung von Kooperationspartnern. Zudem bieten die Räumlichkeiten des Gründungspartners Life Science Factory den jungen Unternehmen voll ausgestattete Labore und eine Prototyping Area sowie Co-Working-Flächen zur Vernetzung und zum Austausch. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz und enormen wirtschaftlichen Potenziale von Unternehmen in den Lebenswissenschaften soll der Aufbau des Hightech-Inkubators erhebliche langfristige Effekte für die Entwicklung der Region auslösen.

Landesförderung für Hightech-Inkubatoren

Mit insgesamt 35 Millionen Euro fördert das Land Niedersachsen die Implementierung und den Betrieb von landesweit acht Hightech-Inkubatoren mit den Ausrichtungen Quantentechnologien, Smart Mobility, Life Science, Smart Information Technologies, Digital GreenTech sowie Farm, Food und Künstliche Intelligenz. Das Land verfolgt dabei das Ziel, hochwertige Arbeitsplätze in der Region zu schaffen und damit Wachstum und Sicherheit für alle zu generieren.

Quelle: Aktuelles 01.09.2022 / Life Science Valley / Hightech-Inkubator für Gründungen aus den Lebenswissenschaften (lifescience-valley.de)

Bildquelle: Live Science Valley

Am 28. September fand der Festakt der 60-Jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Nîmes und Braunschweig statt. Der Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Herr Dr. Kornblum und die Leiterin der französischen Delegation, Madame Chantal Barbusse haben sich über die standhaften Beziehungen zwischen ihren beiden Städten gefreut.  Die Leiterin der Antenne Métropole, Laure Dréano-Mayer, gratulierte zum 60-Jährigen Jubiläum und betonte wie Freundschaften zwischen Städte ein Grundelement der europäischen Zusammenhalt darstellt.

Das Doppelkonzert von dem Duo Nuances aus Nîmes und der Braunschweiger Gruppe Les Soleils in der sehr gut besuchte Dornse des Alstadtrathaus war ein schöner und musikalischer Abschluss dieses Festakts.

Am 26. September fand eine Lesung und Gespräch in der Käthe-Kollwitz-Schule in Hannover mit Alice Baude und Laura M. Neunast im Rahmen des Deutsch-Französischen Literatur-Tandems 2022 statt.

Seit dem Frühjahr tauschen sich Alice Baude aus Rouen und Laura M. Neunast aus Hannover über ihre ganz persönliche Sicht auf die deutsch-französische Nachbarschaft und Europa in Briefen aus.

Sie unterhielten Sich mit dem Schüler*innen des AbiBac Zweigs der KKS über ihre Visionen von Europas Zukunft, über den bedrohlichen Klimawandel und den Ukraine-Krieg, aber auch über eine Jugend in europäischen Friedenszeiten mit Interrail-Reisen und Reisestipendien. Die beiden Autorinnen lasen Auszüge aus ihren Briefen auf Französisch und Deutsch aus dem gemeinsamen Buch *Europe? Briefwechsel, Correspondance* erschienen im Re:sonar Verlag

Danke an der Käthe-Kollwitz-Schule für die Gastfreundschaft und an dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Niedersachsen e. V. der diese Begegnung ermöglicht hat!

Austauschstipendiums für Literat*innen aus den internationalen Partnerstädten Hannover und Rouen inititert von den Kulturbüros der beiden Partnerstädte in Kooperation mit Antenne Métropole.

#twincities#francoallemand#villederouen#stadthannover#resonarverlag

Acht Wochen an der Spitze der Metropolregion GmbH – Silvia Nieber über Ihr Ankommen, erste Begegnungen, erste große Schritte, Ihre Motivation und Ziele für die Metropolregion.

Redaktion: Frau Nieber, Sie haben vor zwei Monaten die Geschäftsführung bei der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH übernommen. Wie beschreiben Sie Ihre ersten Wochen?

Nieber: Als neue Geschäftsführerin wurde ich von einem sehr engagierten und innovativen Team empfangen und darüber habe ich mich wirklich gefreut. Insofern danke ich meinen beiden Vorgängern für die Zusammenstellung dieses Teams; aber natürlich auch für die Zeit, die sich die beiden für eine Übergabe an mich genommen haben. Erste wichtige Begegnungen mit dem Verein der Wirtschaft, Verein der Kommunen, Hannover Impuls GmbH, den namensgebenden Städten, wichtigen Akteuren aus der Gesundheitswirtschaft und der Mobilität  haben sehr geholfen, in der Metropolregion anzukommen.

Redaktion: Sie haben Ihren Lebensmittelpunkt in Stade, sind seit Anfang August nun täglich bei uns in der Herrenstraße und haben auch schon eine Wohnung in Hannover gefunden. Sind Sie schon in Hannover angekommen?

Nieber: In Hannover anzukommen ist mir leicht gefallen, da ich bereits vor etlichen Jahren in Hannover gearbeitet und mit meiner Familie gelebt habe. Ich finde Hannover ist eine unaufgeregte Stadt mit hoher Lebensqualität, die sich, wie alle Kommunen in unserer Metropolregion, immer neuen Herausforderungen stellen muss.

Redaktion: Sie haben sich viele Jahre politisch engagiert: Zuletzt waren Sie hauptamtliche Bürgermeisterin der Hansestadt Stade und zuvor elf Jahre Bürgermeisterin in Bad Münder am Deister. Was hat Sie dazu bewogen, nochmal einen Neuanfang bei der Metropolregion GmbH zu starten?

Nieber: Die Aufgabe, die Metropolregion GmbH mit den Gesellschaftern weiter zu bringen reizt mich sehr, weil sie über ein unglaubliches Potenzial verfügt, aus dem wir gemeinsam mehr entwickeln können. Dafür möchte ich mit meinen knapp 20 Jahren Erfahrung als hauptamtliche Bürgermeisterin der Motor sein.

Redaktion: Was bedeutet es für Sie, nun an der Schnittstelle von Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zu arbeiten? Worauf freuen Sie sich besonders?

Nieber: Ich freue mich auf die Entwicklung und Umsetzung neuer Projekte mit den Akteuren in der Metropolregion. In unseren Handlungsfeldern Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Standortmarketing geht es immer um die Weiterentwicklung der gesamten Metropolregion, das Schaffen belastbarer Netzwerke und die Akquise von Fördermitteln zur Finanzierung von Projekten, die die Metropolregion voranbringen, bekannter machen und die Wettbewerbsfähigkeit fördern.

Redaktion: Kommen wir zum Inhaltlichen: Welche Themen und Fragestellungen beschäftigen Sie aktuell? Was wird nun als Erstes in die Hand genommen?

Nieber: Natürlich habe ich begonnen, mich möglichst schnell in der Metropolregion zu vernetzen. Außerdem erarbeiten wir das “Arbeitsprogramm 2023- 2027”, mit den  zentralen Schwerpunkten Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Standortmarketing.

Nächste Woche steht die EXPO REAL in München an, dort präsentieren sich unter dem Dach unserer Metropolregion einige unserer großen Mitgliedsstädte. Im nächsten Jahr werden wir unseren Gesellschaftern aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit bieten, sich unter dem Dach unserer Metropolregional erneut auf der Real Estate Arena (Immobilienwirtschaft) und zum ersten Mal auf der der Digital health.Pro (Digitalisierung  Gesundheitswesen) zu präsentieren.

Redaktion: Wo sehen Sie die Metropolregion in 5 Jahren?

Nieber: Ich wünsche mir, dass für die fast 4 Mio. Menschen in der Metropolregion in 5 Jahren ein  einfaches bezahlbares ÖPNV-System existiert und die Elektromobilität noch mehr Akzeptanz erfährt. Es bedarf Lösungen für klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Dort wird das Auto nahezu unverzichtbar bleiben. Schließlich ist es wichtig, die Menschen zu einem klimafreundlichen Verhalten zu motivieren.

Die Metropolregion ist auf Grund der Magistralen A2 und A7 insbesondere auch für die Transport- und Logistikwirtschaft ein interessanter Wirtschaftsstandort. Logistikwirtschaft und logistikaffine Unternehmen haben in den vergangenen Jahren hohe Investitionen entlang der über 1000 Kilometer Autobahn in der Metropolregion getätigt. Diese Attraktivität für Logistikansiedlungen ist zu erhalten und zu erhöhen.

In einem Mobilitätsnetzwerk sollen sowohl die Themen der Mobilität aus der Sicht der Kommunen als auch aus der Sicht der Unternehmen in der Metropolregion erörtert werden und Lösungen für Problemstellungen geschaffen werden.

Die Gesundheitswirtschaft spielt im Gebiet unserer Metropolregion eine herausragende Rolle, das Handlungsfeld Gesundheit wird die Gesundheitsversorgung von morgen mitgestalten. Mit der Entwicklungsplattform innovative Pflege InCa 4 D arbeiten wir mit einem Netzwerk an digitalen Technologien – aus der Pflege für die Pflege. Dabei soll immer im Fokus stehen, dem Fachkräftemangel durch Entlastung der Fachkräfte oder die Steigerung der Attraktivität des Berufsbilds entgegenzuwirken. 

Weitere Themen mit Zukunftsrelevanz für die Versorgung von Morgen sind eHealth, LifeSciene, Medizintechnik und Versorgungsforschung. Im Bereich der Infektiologie beispielsweise arbeiten wir mit dem Projekt PandemiePräventionsKampagnen (PaPräKa) an einem Fahrplan für Pandemieprävention und Bevölkerungsschutz.  

In 5 Jahren wird unsere Metropolregion noch sichtbarer sein als heute.

Redaktion: Vielen Dank für Ihre Zeit Frau Nieber und viel Erfolg weiterhin!

Projekte, Initiativen, Partner und Wirtschaftsplayer aus der Metropolregion auf der Expo Real 22

Metropolregion, 27. September 2022. Die sieben metropolregionalen Partner Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Hildesheim, Göttingen, Salzgitter und Hameln präsentieren vom 4.-6. Oktober ihre Immobilienhighlights in Halle C1 am Stand 310 und 410. Der Gemeinschaftsstand wird durch den stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der Metropolregion GmbH, Dr. Thorsten Kornblum, am Dienstag um 11 Uhr eröffnet.

In wenigen Tagen heißt es für die metropolregionalen Partner: Next Stop München. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren Zurückhaltung herrschte, sind für 2022 mit mehr als 1900 angemeldeten Ausstellern über 50 Prozent mehr Aussteller in den sieben Messehallen vertreten. Silvia Nieber, seit August Geschäftsführerin der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH ist zum ersten Mal auf der Expo Real dabei: „Ich bin gespannt, alle Partner und Wirtschaftsplayer persönlich zu treffen und mir ein Bild von dem zu machen, was in den letzten Monaten gemeinsam erarbeitet wurde. Den Standort Metropolregion zu stärken ist Teamarbeit und das zeigen wir mit unserem großen, offenen Stand in diesem Jahr erneut.“ Auch Dr. Thorsten Kornblum wird zum ersten Mal in seiner Funktion als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion GmbH nach München reisen und den Gemeinschaftsstand am Dienstag, den 4. Oktober um 11 Uhr im Forum des Hannover Stands eröffnen. „Auf der Expo Real kann unsere Metropolregion zeigen, was an Kompetenz, wirtschaftlicher Stärke und Entwicklungspotenzial in ihr steckt. Alle Partnerorte haben wieder viel Engagement in die Vorbereitung des Gemeinschaftsstands gesteckt und werden der versammelten Immobilienbranche spannende Projekte und zukunftsweisende Vorhaben präsentieren“, so Dr. Kornblum.

So zukunftsweisend, innovativ und kreativ wird es am metropolregionalen Gemeinschaftsstand in Halle C1, Stand 310 und 410:

Die Landeshauptstadt und Region Hannover präsentieren verschiedene Projekt- und Entwicklungsschwerpunkte, darunter Wohnen (verdichteter Wohnbau über alle Preissegmente in integrierten Lagen in der Landeshauptstadt und im Umland), Logistik (exzellent angebundene und integrierte Standorte für Logistik- und Industrieimmobilien), Innovation, Forschung und Entwicklung (hochschulnahe Entwicklungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen) sowie Büro (Nachhaltigkeit und ESG-konforme Immobilien stärken die Resilienz des Standortes).

Am Braunschweiger Stand stehen gleich mehrere städtebauliche Entwicklungsgebiete im Mittelpunkt. „Beidseits des Hauptbahnhofs plant die Stadt in den kommenden Jahren markante Veränderungen. Allein das Projekt ‚Bahnstadt‘ umfasst insgesamt bis zu 300 Hektar Entwicklungsfläche, auf denen ein zukunftsweisendes Stadtquartier mit verschiedensten Nutzungsformen entstehen soll“, so Gerold Leppa, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH. Ein weiterer Fokus liegt zudem auf dem international renommierten Mobilitätscluster am Forschungsflughafen, wo die Stadt zusammen mit Wirtschaftsförderung, Flughafengesellschaft und der Standpartnerin Volksbank BraWo durch städtebauliche Maßnahmen weitere Entwicklungspotenziale für Wirtschaft und Wissenschaft heben will.

Gemeinsam präsentieren die Partner aus Wolfsburg Neuland Wohnungsgesellschaft, Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, Wolfsburg Wirtschaft und Marketing, Wolfsburg AG, Volksbank BraWo und Volkswagen Immobilien eine große Bandbreite an Immobilienprojekten. Inspiriert von der Planung für den modernen Volkswagen Fertigungsstandort für das e-Modell Trinity, steht der Auftritt unter dem Motto „Wolfsburg. The Future is now.”. Die Themenvielfalt reicht von der Wohnbauentwicklung bis zum urbanen Quartier am Wolfsburger Hauptbahnhof.

Die Region Hildesheim ist bereits viele Jahre als Standpartner auf der EXPO REAL dabei und präsentiert sich dem Fachpublikum mit interessanten Projekten. Als Mitaussteller sind auf dem Stand vertreten: Die Stadt Hildesheim, die sich in diesem Jahr als „Smart City“ und mit dem CO2-neutralen Quartier „Pappelallee“ präsentiert, die part AG als Projektentwickler sowie die regionalen Banken: die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, die Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen, die Volksbank eG Seesen und die Volksbank Hildesheimer Börde - Niederlassung der Hannoverschen Volksbank. Außerdem sind der Fachbereich Management, Soziale Arbeit und Bauen der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH auf dem Stand der Region Hildesheim als Mitaussteller vor Ort.

Mit dem Bauvorhaben des InnovationsQuartier HQS vom Projektentwickler EBR präsentiert Göttingen beispielhaft wie Innovativität und Nachhaltigkeit in der Immobilienentwicklung verbunden werden können. In mehreren Entwicklungsphasen entsteht sukzessive ein innovativer Technologie- und Wirtschaftscampus mit direkter Anbindung an die A7 und B3, Erschließung zum ICE-Bahnhof und zur Innenstadt sowie Insellage in einem bereits erschlossenen Gewerbegebiet. Zur Förderung von hochschulnahen Entwicklungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen wird darüber hinaus die Realisierung eines Labor- und Bürogebäudes am Göttinger Nordcampus präsentiert. Zukünftig werden dort bis zur 200 Mitarbeitende Platz finden. Den richtigen Platz für einen Austausch zu diesen und weiteren Göttinger Projektentwicklungen bietet die neu eingerichtete Gänseliesel-Lounge.

Im Fokus am Stand der Stadt Salzgitter steht der Wasserstoff Campus Salzgitter mit dem Ziel, Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu realisieren und als Ausbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte der Region und darüber hinaus zu fungieren. Weiter baut die Volkswagen AG in Salzgitter die erste konzerneigene Batteriezellfabrik mit angegliedertem Forschungszentrum, um das weltweite Batterie-Geschäft künftig von Salzgitter aus zu steuern.

Die Stadt Hameln wird auf der Expo Real erneut ihren geplanten Bildungs- und Gesundheitscampus präsentieren. Auf einem ehemaligen Kasernengelände im Herzen der Stadt gibt es viel Platz für neue Projekte und tolle Ideen. Bildungsträger und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich haben die Chance, von Anfang an dabei zu sein und die Zukunft der Region mitzugestalten.

Die Expo Real Öffnungszeiten:

Dienstag,  04. Oktober 2022: 09:00 -19:00 Uhr

Mittwoch, 05. Oktober 2022: 09:00 -19:00 Uhr

Donnerstag, 06. Oktober 2022: 09:00 - 16:00 Uh

Hintergrund: Die Metropolregion GmbH tritt seit 2010 als Projektleitung in der Organisation des Gemeinschaftsstands für die Städte und Regionen Hannover, Braunschweig, Göttingen, Wolfsburg, Hildesheim, Walsrode/Fallingbostel, Hameln und Salzgitter auf der Expo Real in München auf. Auf dem 492m² großen Messestand präsentieren sich Projektentwickler und Projektmanager, Investoren und Finanzierer, Berater und Vermittler, Architekten und Planer, Corporate Real Estate Manager und Expansionsleiter sowie die Regionen und Städte.

Hannover (15. September 2022). Die Real Estate Arena als Deutschlands neue Immobilienmesse und Networking-Plattform geht im Mai nächsten Jahres zum zweiten Mal in Hannover an den Start. Nach einer sehr erfolgreichen Premiere setzen die Veranstalter auf deutliches Wachstum bei Aussteller*innen und Besucher*innen – trotz beunruhigender Nachrichten aus der Weltwirtschaft. "Das Umfeld der Immobilienbranche und die Branche selbst ändern sich radikal. Die Herausforderungen, die sich aus der gesamtwirtschaftlichen Situation ergeben, werden in rasanter Geschwindigkeit immer komplexer. Sie lassen sich am besten in neuen Netzwerken und neuen Allianzen angehen“, sagte Hartwig von Saß, Projektleiter bei der Deutschen Messe AG. „Die Real Estate Arena ist die beste Plattform für neue Allianzen über alle Beteiligten der Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft hinweg – und auch darüber hinaus."

Die Real Estate Arena legt einen klaren Fokus auf die B- und C-Städte, kleine Kommunen und die mittelständische Immobilienwirtschaft. Mit einem umfangreichen Konferenzprogramm auf zwei Bühnen legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Themen, die die Immobilienbranche beschäftigen. Im kommenden Jahr werden sich rund 100 Sprecher*innen auf zwei Bühnen über Themen wie smarte Quartierentwicklung, Bestand als neues Neu, die Konsequenzen der Klimawende, der Mangel als Herausforderung sowie Next Challenges diskutieren. Zudem stehen tiefergehende Workshops auf dem Programm.

"Wir wollen den starken Innovationscharakter der Real Estate Arena noch stärker herausstellen, nicht nur indem wir Innovationen auf die Bühne bringen, sondern auch, indem wir eine innovationsfreudige Atmosphäre unter den Gästen schaffen. Ideen und Innovationen entstehen schneller im persönlichen Austausch", sagt von Saß. Schon die Premiere der Real Estate Arena war in einem Co-Creation-Prozess mit Verbänden, Organisationen und Immobilienunternehmen entstanden. Diesen Weg der engen Einbindung des Markt-Knowhows setzen die Veranstalter fort. Bei einem ersten Workshop im August erarbeiteten mehr als 25 Immobilien-Expert*innen die Agenda für das nächste Jahr.

Wegen des angestrebten Wachstums wird die Real Estate Arena auf dem Messegelände in Hannover umziehen. „Wir haben für 2023 in der Halle 4 ausreichend Raum für unser Wachstum, bleiben aber weiterhin in einer Halle, um das kreative und kommunikative Gemeinschaftserlebnis für konzentrierten Austausch zu erhalten," sagte von Saß. "Viele Kunden haben besonders das spannende Netzwerken gelobt, das über die Branchengrenzen hinweg konkreten Mehrwert und unzählige Geschäftskontakte erbracht hat“, sagte Thomas Westfehling von der Real Estate Events GmbH, dem Mitveranstalter der Real Estate Arena.

Zahlreiche Aussteller*innen, die bei der Premiere im vergangenen Mai dabei waren, haben ihre Teilnahme für den Mai 2023 bereits jetzt fest zugesagt. "Es ist so wichtig, dass Deutschland eine zusätzliche Plattform bekommt, die den Fokus auf die kleinen und mittleren Unternehmen legt, aber vor allem auf die B- und C-Städte. Der Real Estate Arena ist gelungen, was uns fehlte. Wir sind stolz darauf, dabei gewesen zu sein und nicht nur wir, sondern auch die PropTech-Welt wird nächstes Jahr wieder dabei sein", sagte etwa Sarah Schlesinger, CEO von blackprint.

Dominik Talhof, Managing Director bei aptum ergänzt: "Die Real Estate Arena war für uns ein absoluter Erfolg. Es war ein Fingerzeig, dass Hannover auf der Immobilien-Landkarte steht. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei und dann legen wir noch eine Schippe drauf." Uwe Bethge, Aufsichtsratsmitglied bei Bethge Rechtsanwaltsgesellschaft AG, fügt hinzu: "Die Real Estate 2022 war eine starke Messe. Wir sind total begeistert von dem neuen Format. Uns erreichten nur positive Stimmen von Ausstellern und Gästen. Wir sind mit BETHGE auch im kommenden Jahr wieder dabei und freuen uns darauf!"

Gleichzeitig wird die Messe ihre schlüsselfertigen Angebote für Unternehmen ausweiten, die an der Real Estate Arena teilnehmen wollen. "Gerade mittelständische Unternehmen, aber auch Kommunen haben keine großen Messeabteilungen, wollen aber trotzdem mit einem Stand dabei sein. Deshalb bieten wir fertige, individuelle Messestände in Größen von 9, 12, 25 und 50 Quadratmetern an", erklärt von Saß. Besonders wichtig sei, dass die angebotenen Stände aus einem Höchstmaß an wiederverwertbaren Elementen bestehen. Die kleinste Teilnahme mit der so genannten Workstation kostet bis Ende Oktober: 4.900 Euro (zzgl. MwSt). Die Frühbucherkonditionen, die auch für die anderen schlüsselfertigen Stände gelten, enden am 31. Oktober 2022.

Neben allen Themen aus der Immobilienbranche will die Real Estate Arena auch das Feld Mobilität ausbauen. Die bisherige Messe der Deutschen Messe für die Mobilitätswende im urbanen Raum, die micromobility Expo (mme), wird als eigenständige Marke nicht weitergeführt, inhaltlich geht sie aber in der Real Estate Arena auf. Die mme war 2022 zeitlich parallel zur Premiere der Real Estate Arena ausgerichtet worden. Dabei zeigten sich zahlreiche inhaltliche Synergien, die in Zukunft mit Blick auf das Veranstaltungsportfolio genutzt werden sollen. Urbane Infrastrukturen werden in erheblichem Umfang von der Immobilienbranche geprägt, von der Stadtplanung bis hin zu den Immobilien selbst, etwa mit Blick auf künftige Ladeinfrastrukturen.

Quelle: https://www.real-estate-arena.com/de/presse/pressemitteilungen/real-estate-arena/zweite-real-estate-arena-geht-an-den-start-wachstum-in-2023-erwartet

Der September ist Mobilitätsmonat in der Metropolregion.

Los ging es letzte Woche auf dem bfp Forum der Schlütersche Fachmedien GmbH mit den Top-Themen der betrieblichen Mobilität: Mobilitätsrevolution, Lieferschwierigkeiten und Auswirkungen auf die Mobilität, betriebliche und urbane Mobilität der Zukunft. Neben unserem Projektmanager Mobilität, Maximilian Dierks, war auch unsere Geschäftsführerin, Silvia Nieber, auf dem Messegelände vor Ort. Auf der Talk-Bühne für die Metropolregion stand Leila Morgenroth von der Energieagentur Region Göttingen zum bedarfsgerechten Einsatz von Mobilitätsformen und der Frage „Ab wann ist ein Fahrrad/Lastenrad sinnvoll und ab wann lohnt sich ein Auto?“

Im Rahmen der Diskussionsrunde bin ich gefragt worden, ob Mobilität kostenlos oder so günstig wie zum 9-Euro-Tarif sein soll. Die Antwort ist klar: Mobilität ist nicht kostenlos, es ist nur die Frage wer die Kosten trägt und wie man die Gesellschaft beeinflussen will, wie sie sich bewegt und wie Waren bewegt werden mit welcher Art von Fahrzeugen. Ich finde es aber durchaus wichtig, den Mehrwert, den uns Mobilität und Logistik bringt, dabei in der Veränderung und Aufklärung mit einzubringen. In der Mobilität muss es darum gehen, das richtige Gefährt für den richtigen Zweck zu nutzen. Dass Misch-Fuhrparks in Betrieben, ob im Betrieb, als Leasing-Modell oder als Sharing-Option (je nach Größe und Nutzen im Betrieb) sinnvoll sind, wo Mitarbeitende über Anreize motiviert werden, verschiedene Gefährte zu nutzen und sie für ihren jeweiligen Zweck einzusetzen. Es gibt schicke digitale Lösungen, um entsprechend im Unternehmen oder in Teams kleine Wettbewerbe oder ähnliche Anreize schaffen kann, um entsprechend einzuwirken.

Leila Morgenroth, Geschäftsführung | Energieagentur Region Göttingen

Unser Fazit: Eine sehr gelungene Veranstaltung mit viel Raum für spannende Impulse und Start-Up Ideen für die Zukunft der alternativen Mobilitätsformen. Wir wünschen uns etwas weniger Fokus auf PKW und mehr Initiativen für Jobräder, Jobroller und alle diejenigen, die ohne Auto Strecken zurücklegen. Danke an die Messe Hannover, wir waren gerne als Partnerin dabei.

Am 16. September startet die Europäische Mobilitätswoche unter dem Motto „Besser verbunden“. Die Kampagne der Europäischen Kommission bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürger*innen die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Mit dabei sind unter anderem die Stadt Braunschweig und der Landkreis Hameln-Pyrmont, die ein Aktionsangebot für Jung und Alt rund um nachhaltige und sichere Mobilität anbieten. Mehr Info hier: EMW 2022 | Stadt Braunschweig und Europäische Mobilitätswoche im Landkreis | Klimafreundlich mobil im Landkreis Hameln-Pyrmont (klimafreundlich-mobil.de)

desktop version emw 2260x950px
© BSM/Umweltbundesamt

Jetzt mitdiskutieren über Maßnahmen für die Mobilität der Zukunft in Braunschweig - Online und am 16. September auf dem Platz der Deutschen Einheit! Der Mobilitätsentwicklungsplan (MEP) von Braunschweig steht vor seinem nächsten Meilenstein. Im Fokus steht die Frage: „Welche Maßnahmen brauchen wir für eine lebenswerte, klimafreundliche und zukunftsorientierte Mobilität in Braunschweig?“ Vom 16. September bis zum 31. Oktober werden verschiedene Mobilitätsmaßnahmen in einer Online-Beteiligung unter https://bs-mobilitaet.de/  spielerisch zur Diskussion gestellt. Das digitale Mobilitätsspiel ermöglicht es den Teilnehmenden, aus einem Katalog aus ausgewählten Maßnahmen eine ganz persönliche Mobilitätsvision zu entwickeln. Am Freitag, 16. September, ist das MEP-Team von 14 bis 18 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit vor Ort. Hier können Fragen zum Mobilitätsentwicklungsplan gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion, und wer möchte, kann mit einem Kaffee vom Coffee-Bike auf den mobilen Sitzmöbeln entspannen. Bis zum 22. September wird zudem eine Ausstellung zum Sachstand des Mobilitätsentwicklungsplanen und zu drei möglichen Mobilitätsszenarien der Zukunft auf dem Platz der Deutschen Einheit gezeigt. Die drei entwickelten Szenarien stehen unter den Überschriften: Smarte Mobilität, Starker Umweltverbund und Stadtraum für Menschen. Alle Informationen zum Mobilitätsentwicklungsplan und zur öffentlichen Beteiligung unter www.mep.braunschweig.de.

Am 17. Und 18. September freuen wir uns auf die Premiere der e-Days der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und den Auftritt unserer Geschäftsführerin Silvia Nieber. Dabei im Fokus: Die Entwicklung der Elektromobilität. Mit dabei in der Talkrunde: Markus Emmert (Vorstand Bundesverband eMobilität e.V.), Prof. Dr.-Ing. Lars-O. Gusig (Hochschule Hannover, Forschungscluster Energie, Mobilität, Prozesse), Jan Trense (Bereichsleiter Dienstleistungen und Elektromobilität, enercity) und Tim Gerstenberger (Landeshauptstadt Hannover, Stabstelle Smart City). Auf insgesamt 17.000 Quadratmetern in und an der Alten Druckerei auf dem Gelände der Madsack Mediengruppe können von 10-18 Uhr Elektrofahrzeuge und E-Bikes probegefahren, Talks gelauscht und Förderfragen beantwortet werden. Die E-Days sollen perspektivisch zur größten Plattform regionaler Anbieter von Produkten und Ideen der Elektromobilität werden. Die Messe ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.

Radfahrerinnen und Radfahrer aufgepasst! Bis zum 24.9. können alle Braunschweiger*innen fleißig grüne Kilometer beim Stadtradeln sammeln. Bis zum 30.11. haben alle Radfahrer*innen außerdem die Möglichkeit, das Radklima in Braunschweig und Göttingen beim ADFC-Fahrradklima-Test unter http://fahrradklima-test.de zu bewerten. Teilnehmen lohnt sich!

chevron-down