Auf den Punkt - Daniela Behrens und Björn Thümler

Veröffentlicht: 31. Mai 2022

Das erste Amtsjahr, Pandemie und Wissenschaft in Niedersachsen, Pandemieprävention, Digitalisierung, Pflege und Studienplätze - Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur im Auf den Punkt.

GesundheIT: Frau Behrens, Sie sind jetzt seit etwas über einem Jahr im Amt und wir freuen uns heute erneut mit Ihnen sprechen zu dürfen. Schauen wir zunächst einmal zurück: Sie haben Ihr Amt in turbulenten Zeiten übernommen: Wie haben Sie das letzte Jahr wahrgenommen? (Sind Sie zufrieden oder hätten Sie etwas rückblickend anders gemacht?)  

Daniela Behrens: In der Tat, die Anfangszeit in der Hochphase der Pandemie war sehr turbulent und das ist noch vorsichtig ausgedrückt. Aber, ich war mir den Herausforderungen sehr bewusst, als mich der Ministerpräsident angerufen hat. Natürlich sieht man im Nachhinein Dinge, die noch besser hätten laufen müssen. Das ist in jeder Krisensituation so. Ein gutes Krisenmanagement erfordert, dass man schnell und trotzdem überlegt und vorausausschauend agiert. Wir sind in Niedersachsen im Vergleich mit anderen Ländern gut durch die vergangenen Monate gekommen. Das zeigt, wir haben viel richtig gemacht. Ich sage ausdrücklich „wir“, damit meine ich zum einen die Landesregierung und zum anderen mein Team im Ministerium, das mich von Anfang an konstruktiv und vertrauensvoll begleitet hat.

GesundheIT: Herr Thümler, wie blicken Sie als verantwortlicher Minister für Wissenschaft auf das letzte Jahr zurück - wie hat die Pandemie die Wissenschaft in Niedersachsen beeinflusst?  

Björn Thümler: In der Pandemie sind Wissenschaft und Forschung an sich, aber auch unsere exzellenten Forscherinnen und Forscher stärker in den Blick der breiten Öffentlichkeit getreten. Es freut mich sehr, dass auch gerade Forscherinnen aus Niedersachsen bundesweit Impulse gesetzt haben, um die Pandemie zu überwinden. Wir haben jedoch auch gesehen, dass das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse vielfach noch geschaffen werden muss. Auch ist beunruhigend, mit wie viel Energie unsere Forschenden fachlich und persönlich angegriffen wurden, weil ihre Hinweise auf Kritik stießen. Wir haben gesehen, wie wichtig Transfer und Translation sind, um nicht nur Ideen in Niedersachsen zu entwickeln, sondern diese auch auszuwerten. Wir brauchen künftig noch leistungsfähigere Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, ein modernes und möglichst zielgruppenspezifisches Verständnis für Wissenschaftskommunikation – und vielleicht auch einfach etwas mehr Zeit, um uns mit wissenschaftlichen Fragen zu beschäftigen und diese objektiv zu bewerten.

Themenfeld Pandemie/Prävention:

Der globale Covid-19 Ausbruch hat verdeutlicht, wie wichtig eine gute Vorbereitung zur Pandemiebekämpfung ist. Ziel des neuen Projektes PandemiePräventionsKampagnen (PaPräKa) der Metropolregion GmbH ist es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Präventivmaßnahmen gegen Pandemien zu schärfen, die relevanten Akteure zu vernetzen und in ihrer Arbeit zu unterstützen.

GesundheIT: Wo sehen Sie die Stärken in der Metropolregion bezüglich der Vorbereitung auf zukünftige Pandemien?

Daniela Behrens: Die Metropolregion Hannover, Göttingen, Braunschweig und Wolfsburg zeichnet sich durch eine außerordentlich gute medizinische Infrastruktur aus. Darüber hinaus ist sie ein bedeutender Wissenschafts- und Technologiestandort. An den Universitätskliniken und den außeruniversitären Einrichtungen wird unter anderem Spitzenforschung im Bereich der Infektionsmedizin betrieben. Niedersachsen hat als Innovations- und Forschungsstandort eine bundesweite Strahlkraft. Dies wird unter anderem deutlich durch die vielen und zum Teil sehr erfolgreichen Start-Ups und Firmengründungen in diesem Bereich. Eine weitere Stärke liegt in der Vielzahl medizinischer Ausbildungsstätten. Die Gesundheitsämter haben davon profifiert und konnten in der Pandemie schnell qualifiziertes und motiviertes Nachwuchspersonal als sogenannte Containment Scouts für die Kontaktpersonennachverfolgung gewinnen. Genau das war ein ganz entscheidenden Erfolgsfaktor, um die Ausbreitung des Coronavirus gut zu beherrschen. Niedersachsen ist ein vielfältiger und starker Standort. Im Bereich des Gesundheitswesens, wie auch in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft bauen wir auf ein stabiles Fundament, das wir stetig ausbauen und auf das wir auch in Zukunft bauen können.

Themenfeld Pandemie/Long-Covid:

Die unter dem Begriff “Long-Covid“ zusammengefassten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sind eine Belastung für die Betroffenen und stellen zunehmend eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem dar.

GesundheIT: Wo sehen Sie in den Forschungseinrichtungen der Metropolregion Potential, um “Long-Covid” besser zu verstehen und insbesondere die Datensammlung und- Auswertung voranzutreiben?  

Björn Thümler: Die Infektionsforschung in Niedersachsen ist sehr leistungsstark – dies gilt besonders für die Metropolregion. Besser werden können wir in Sachen Vernetzung. Hierzu leistet unser Forschungsnetzwerk COFONI einen bedeutenden Beitrag, dessen Aufbau wir mit Mitteln in Höhe von 8,4 Mio. Euro fördern. Seit Februar 2022 werden vier Projekte zu Long-Covid gefördert, von denen ich mir spannende Erkenntnisse verspreche. Wir müssen uns dem diffusen Krankheitsbild Long-Covid schrittweise nähern und daraus die richtigen Rückschlüsse ziehen. Dazu trägt auch der Expertenrat Long-Covid des MWK bei, im dem wir auch gemeinsam mit dem MS sowie der Versorgerseite Ansätze und mögliche Antworten diskutieren. Die Forschungseinrichtungen der Metropolregion sind, auch aufgrund ihrer starken Translationsorientierung, ideal aufgestellt, um zu weiteren Erkenntnisgewinnen beizutragen.

Themenfeld Digitalisierung:

Der Digitalisierungsbedarf im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) ist während der Pandemie verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

GesundheIT: Welche Maßnahmen zur Digitalisierung wurden in den vergangenen zwei Jahren im niedersächsischen ÖGD umgesetzt, welche weiteren Maßnahmen sind konkret geplant?  

Daniela Behrens: Der ÖGD hat während der Pandemie Großartiges geleistet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an ihre Grenzen und oft auch darüber hinaus gegangen. Dafür können wir uns gar nicht oft genug bedanken.

Die Pandemie hat Vieles im Bereich der Digitalisierung vorangebracht. Wir haben zum Beispiel landesweit in den kommunalen Gesundheitsämtern mit dem webbasierten Programm SORMAS eine digitale Infrastruktur aufgebaut, die unter anderem die Kontaktnachverfolgung erleichtert hat. Es hat sich aber auch gezeigt, dass es gerade im Bereich der Vernetzung Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, dass ein gut ausgestatteter ÖGD ein wichtiger Grundpfeiler in der Pandemieprävention und -bekämpfung ist. Deshalb haben Bund und Länder den „Pakt für den ÖGD“ geschlossen. Für die Digitalisierung des ÖGD sieht der Pakt Bundesmittel in Höhe von 800 Mio. Euro vor. Mit diesen Mitteln sollen eine übergreifende Kommunikation sowie die Kompatibilität über alle Ebenen hinweg sichergestellt werden können. Daraus hat Niedersachsen Ende 2021 erste Finanzhilfen in Höhe von rund 6 Mio. Euro vom Bund erhalten. Wir investieren diese Mittel, um den Infektionsschutz im ÖGD zu stärken. Dazu gehört die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie.

Mein Ziel ist es, beim Ausbau der Digitalisierung und Stärkung des ÖGD systematisch und einheitlich vorzugehen und so eine nachhaltige, zukunftsfähige Lösung mit kompatiblen Schnittstellen zu entwickeln.

Themenfeld Pflege:

Der Mangel an Pflegekräften ist und bleibt eine enorme Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland (Stichwort “Pflegenotstand”). Bundesweit fehlen offenbar mindestens 35.000 Fachkräfte in der Pflege (laut Bericht des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW), erstellt 2021 i. A. des Bundeswirtschaftsministeriums). Gleichzeitig wird in der Öffentlichkeit regelmäßig ein fehlendes Bild von professioneller Pflege bemängelt.

GesundheIT: Können Sie uns Ihr Bild von professioneller Pflege beschreiben? Welche Strategien gegen den Pflegenotstand verfolgt das Land Niedersachsen? Welche Rolle nehmen dabei digitale Strategien ein? Wie geht es bei der notwendigen digitalen Transformation der Krankenhäuser weiter?

Daniela Behrens: Mein Bild von professioneller Pflege beschreibt ein System, das die Bedürfnisse der pflegedürftigen Menschen und die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte gleichermaßen im Blick behält. Gute Pflege ist nur mit motivierten Pflegekräften möglich.

Wir wissen, dass angesichts des demografischen Wandels der Versorgungsbedarf weiter steigen wird und das bisherige System an seine Grenzen stoßen wird. Auch wenn die Zahl der Pflegekräfte in Niedersachsen erfreulicherweise stetig ansteigt, müssen wir weiter dafür sorgen noch mehr junge Menschen für den Beruf der Pflegekraft zu begeistern. Ein Weg hierfür ist zum Bespiel die neue generalistische Pflegeausbildung. Sie sorgt dafür, dass Absolventinnen und Absolventen mehr Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung haben und steigern so die Attraktivität des Berufsbildes insgesamt.

Wollen wir die Pflege ganzheitlich für die Zukunft fit machen, müssen wir bei der sektorenübergreifenden Versorgung ansetzen und mehr regionale Modelle entwickeln. Im Rahmen der „Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen“ erarbeiten wir zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren in der Pflege Verbesserungsvorschläge in einer Reihe von Bereichen. Außerdem, das ist mir sehr wichtig, werden wir im Büro der Patientenbeauftragten eine unabhängige Beschwerdestelle Pflege einrichten.

Eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie ist ein wichtiges Mittel, um dem Pflegenotstand zu begegnen. Hier sind vor allem Maßnahmen gefragt, die praktisch im Alltag helfen. Daher fließt ein großer Teil der Mittel aus unserem Förderprogramm zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum in Digitalisierungsprojekte von Pflegediensten. Bisher betrifft Digitalisierung hauptsächlich den Bereich der Organisation. Wenn ein Pflegedienst hier Zeit einsparen kann, kommt dies naturgemäß den zu pflegenden Menschen zugute. Wir sehen aber auch immer wieder Digitalprojekte, die auf eine verbesserte Kommunikation und Vernetzung zwischen Pflegenden, Angehörigen und Hausärztinnen und Hausärzten abzielen. Von diesem Austausch profitieren alle, zudem wurden dadurch in der Pandemie zusätzliche Beratungsangebote möglich, die es in dieser Form sonst nicht gegeben hätte.

Die Digitalisierung schreitet auch in den Krankenhäusern voran. Aus den Mitteln des Krankenhauszukunftsfonds werden Digitalisierungsprojekte in Krankenhäusern sowie sektorenübergreifende Digitalisierungsvorhaben gefördert. Neben dem unmittelbaren Nutzen ist dies auch ein Instrument, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem die Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sinnvoll und zielgerichtet – „smarter“- eingesetzt werden kann, wo sie benötigt wird. Gleichzeitig folgen wir damit den Empfehlungen der Enquetekommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen – für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“ im Bereich „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“. Zusammen mit den Unikliniken in Hannover und Göttingen wird hier für Niedersachsen ein Fördervolumen von 400 Millionen Euro umgesetzt.

Themenfeld Medizin/Medizininformatik/Pflegeinformatik:

Neben dem Pflegenotstand gibt es auch einen zunehmenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten, insbesondere in ländlichen Regionen. An der European Medical School (EMS) Oldenburg konnte die Zahl der Medizinstudienplätze zum WiSe 2022/2023 von 80 auf 120 erhöht werden. Im Verhältnis Einwohnerzahlen zu Studienplätzen liegt der Median in Deutschland bei rund 750 Einwohnern pro Studienplatz. In Niedersachsen kommen auf einen Studienplatz rund 1300 Einwohner.

GesundheIT: Welche Pläne zur Schaffung weiterer Studienplätze im Fach Humanmedizin gibt es in Niedersachsen und der Metropolregion?

Björn Thümler: Die niedersächsischen Standorte der Universitätsmedizin leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Niedersachsen, aber auch bundesweit. Wir haben allein in dieser Legislaturperiode bisher schon 191 Vollstudienplätze geschaffen und sind damit bei 789 Studienanfängerplätzen in Vollzeit. Dies entspricht einer Steigerung von über 30 Prozent.

Die Fachbereiche Medizin- sowie Pflegeinformatik nehmen in der nationalen sowie internationalen Gesundheitswirtschaft eine zunehmend größer werdende Rolle ein.

GesundheIT: Welche Rolle spielt Pflegeinformatik in absehbarer Zeit in Niedersachsen?

Björn Thümler: Die Bedeutung von Daten kann in den Lebenswissenschaften gar nicht hoch genug geschätzt werden. Dies gilt besonders für die erheblichen Fortschritte in der personalisierten Medizin, die sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Pflege spürbare Verbesserungen versprechen. Damit wir diese Potenziale nutzen können, darf uns jedoch eine wichtige Ressource nicht verloren gehen: das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in eine verantwortungsvolle Verwendung und Speicherung sensibler Gesundheitsdaten. Ich bin daher sehr dankbar, dass in der KI-Strategie der Landesregierung dieser Aspekt intensiv beleuchtet wird. Gleichzeitig bin ich zuversichtlich, dass wir aufbauend auf der Medizininformatikinitiative der Bundesregierung auch den Bedarfen in der Pflege die gebührende Aufmerksamkeit widmen werden, um zum Wohle einer alternden Gesellschaft die Lebensqualität in Niedersachsen stetig zu verbessern.

chevron-down