Das Projekt OPAL ist ein Pflegeprojekt der ESN (Evangelische Stiftung Neuerkerode). Die Idee ist mithilfe von Sensoren relevante Qualitätsinformationen der Bewohner*innen an die Pfleger*innen zu senden. Dies soll die administrativen Routinetätigkeiten wie bspw. Kontroll- und Dokumentationsaufgaben verkürzen und somit mehr Zeit für den persönlichen Kontakt schaffen.
Ein Ziel des Projektes OPAL ist, die Verbesserung der Qualität bei der Versorgung der drei zentralen Qualitätskriterien Dekubitus, Sturz und ungewollter Gewichtsverlust. Zudem soll durch die Sensornetzwerke die Zufriedenheit und Lebensqualität der Bewohner*innen erhöht und dem Pflegepersonal eine gesteigerte Effizienz im Arbeitsalltag ermöglicht werden, um eine höhere Zufriedenheit auf Personal- und Bewohner*innenebene anzustreben.
Die Umsetzung des Projektes erfolgt mit Partnern aus der Wissenschaft (Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Leibnitz Universität Hannover). Diese begleiten die Einführung moderner, mit Sensoren ausgestatteter Pflegebetten im Senioren- und Pflegezentrum St. Vinzenz. Die Betten sind grundsätzlich in der Lage relevante Informationen digital zu erheben. Es erfolgt ein Abgleich mit der individuellen pflegerischen und medizinischen Risikoeinschätzung der Bewohner*in. Bei Handlungsbedarf wird die Pflegekraft vom System informiert bzw. in einer Gefahrensituation alarmiert.
Gesamtprojektleitung: Dr. Jan Wolff, (jan.wolff@neuerkerode.de)
Pflegewissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler, (m.hasseler@ostfalia.de)
Arbeitssoziologische Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Stefanie Büchner, (s.buechner@ish.uni-hannover.de)
01.04.2020 - 30.09.2022