Wirtschaftliche Dynamik und eine außerordentlich hohe Lebensqualität an den wichtigsten Verkehrsadern im Herzen Europas sorgen dafür, dass die Metropolregion als eine zukunftsträchtige Region und starker Investitionsstandort in Deutschland bekannt ist.
2025 erweitern wir im Zuge der Expo Real unsere Stärken um den Gesamtstandort Niedersachsen. In Kooperation mit dem Land Niedersachsen präsentieren sich nun neben metropolregionalen Partner*innen auch diejenigen aus der übrigen Fläche bis hinauf an die Küste.
Unter einem Dach zeigen wir so auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München geballte Kompetenz und das reichhaltige Portfolio des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen.
Auf dem Gemeinschaftsstand sind Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten.
In Braunschweig treffen Wirtschafts- und Innovationskraft aufeinander. Die Stadt ist Zentrum einer der forschungsintensivsten Regionen Europas und Mittelpunkt der wichtigsten Industrieregion Niedersachsens.
Städtebauliches Potenzial bietet aktuell unter anderem das Bahnhofsquartier als neues zukunftsweisendes Entrée der Stadt. Dort werden bald die ersten attraktiven Bauprojekte starten. Und im Baugebiet Holwedestraße entsteht auf dem Gelände eines ehemaligen Klinik-Standorts zwischen Denkmalschutz und Neubau ein Quartier mit vielfältigen Wohnformen, Cafés und kleinen Läden, ergänzt durch einen Quartierspark mit Zugangsmöglichkeiten zur Oker. In der Innenstadt erhält eine ehemalige Einkaufspassage mit dem Projekt „Stiftshöfe“ eine Nachnutzung aus Schule, Hotel und Wohnen.
Im Gewerbebereich bietet insbesondere das Wirtschafts- und Wissenschaftscluster am Research Airport Braunschweig interessante Möglichkeiten für Unternehmen und Investor*innen. Mit direktem Zugang zur Infrastruktur des Verkehrsflughafens Braunschweig-Wolfsburg stehen hier Entwicklungsflächen in einem einzigartigen, innovativen Umfeld zur Verfügung.
Celle ist eine prosperierende Stadt mit Geschichte und ein starker Wirtschaftsstandort im Wirtschaftsraum Hannover.
Durch die Ausweisung neuer Gewerbegebiete hat und wird sich dieser Wirtschaftsstandort perspektivisch immer weiterentwickeln. Die Diversifizierung bestehender Produkte und Geschäftsmodelle möchte die Stadtverwaltung flankieren und die Ansiedlung neuer Unternehmen fördern. »Unternehmen, die neu nach Celle kommen, bekommen unsere bestmögliche Unterstützung« , sagt Nicole Mrotzek, Erste Stadträtin der Stadt Celle, »mein Team rollt für Sie den roten Teppich aus.«
Selbstverständlich lohnt es sich, Celle regelmäßig zu besuchen, durch die lebendige Altstadt zu bummeln, in den vielen inhabergeführten Geschäften zu stöbern oder einfach in einem der schönen Cafés einzukehren. Die Besucher der Altstadt schätzen das Einkaufserlebnis in historischem Ambiente, das sich wohltuend von gesichtslosen Stadtbildern und austauschbaren Shopping-Malls abhebt. Celle ist als Oberzentrum Einkaufsstadt für eine ganze Region mit überdurchschnittlichem Kaufkraftzufluss und Kaufkraftbindung. Lassen Sie sich inspirieren!
Auch was das Leben und Wohnen in Celle angeht, sind die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Celle ist viel mehr als nur historische Altstadt - auch wenn diese natürlich Dreh- und Angelpunkt des städtischen Lebens ist. Schon immer gehen in der Residenzstadt Tradition und Moderne Hand in Hand. Neues und Innovatives ergänzen das Bewährte. Der Fokus wird vermehrt auf Celle als modernem und absolut familienfreundlichen Wohnstandort gelegt. Dazu zählt auch das Angebot an bezahlbarem Bauland. Die ausgewiesenen Baugebiete sind allesamt innerhalb der Stadtgrenzen zu finden und verfügen damit über eine gewachsene, funktionierende Infrastruktur. In Celle bauen heißt tatsächlich mitten in Celle bauen! Und das bei bezahlbaren Preisen.
Natürlich sind auch all jene willkommen, die sich für das Leben in einer Wohnung interessieren oder von einem historischen Fachwerkhaus träumen. Und das Beste daran, die Stadt liegt im Grünen. Der Traum vom Leben in der Stadt und dem Häuschen im Grünen kann in Celle endlich Wirklichkeit werden.
Die Wirtschaftsregion Deltaland im Landkreis Heidekreis bildet den industriellen Kern im Herzen des norddeutschen Städtedreiecks Hamburg, Hannover und Bremen.
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Deltaland ist die Standortagentur für diesen Raum, bestehend aus den Städten Walsrode und Bad Fallingbostel sowie den Samtgemeinden Ahlden (Hodenhagen) und Rethem/Aller. Die zentrale Lage der Wirtschaftsregion rund um das Walsroder Dreieck (A7/A27) im Schnittpunkt von gleich drei Metropolräumen macht diesen Standort in vielerlei Hinsicht attraktiv – sozusagen das Beste aus beiden Welten: zentrale Verkehrsanbindung, drei Großstädte in knapp einer Stunde erreichbar und dennoch Raum zum Wachsen.
Ansässige Werke namhafter, international agierender Konzerne aus den Bereichen Chemie, Kunststoff und Ernährungswirtschaft sind hier ansässig tragen zur Internationalität und Weltoffenheit des Standorts bei. Dazu die Logistik sowie ein starker Mittelstand, der eine breite Palette – angefangen beim Metall- und Maschinenbau über das Handwerk bis hin zu vielfältigen Dienstleistungsbereichen – abdeckt. Unternehmen stehen im Deltaland autobahnnahe Industrie- und Gewerbe-Flächen ebenso zur Verfügung wie Freiflächen in einem Full-Service Industrieparkgelände.
Spitzenforschung und starke Wirtschaft
Die Region Göttingen ist weltweit bekannt für exzellente Spitzenforschung: Mehr als 40 Nobelpreisträger*innen lebten und wirkten hier. Mit einer traditionsreichen Hochschullandschaft, vier Max-Planck-Instituten, zwei Fraunhofer-Anwendungszentren sowie dem Deutschen Primatenzentrum zählt Göttingen zu den führenden Life-Science-Standorten Deutschlands. Auch wirtschaftlich überzeugt die Region: Zwei im DAX gelistete Unternehmen unterstreichen ihre Bedeutung als leistungsstarke Wirtschaftsregion.
Logistischer Knotenpunkt in der Mitte Deutschlands
Dank ihrer zentralen Lage bietet die Region Göttingen als multimodaler Logistikknoten exzellente Verkehrsanbindungen und attraktive Cut-off-Zeiten – ein klarer Vorteil für die Wirtschaft.
Lebensqualität zwischen Stadt und Natur
Während sich Göttingen durch kurze Wege und eine lebendige Kulturszene sowie ein buntes städtisches Leben auszeichnet, liegt die wunderschöne und abwechslungsreiche Naturerholung gleich nebenan: Das Weserbergland und das Wesertal, der Harz und die nordhessische Seenlandschaft bieten eine abwechslungsreiche Natur und eine Fülle an Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die schnell erreichbar sind.
Göttingen präsentiert u.a. das InnovationsQuartier Göttingen, ein innovativer Technologie- und Wirtschaftscampus für innovative und technologieorientierte Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Das Konzept setzt auf intelligente und flächeneffiziente Gebäudekonzipierung in umweltfreundlicher und nachhaltiger Bauweise. Das Quartier zeichnet sich zudem durch seine optimale Lage und Infrastruktur aus: Direkte Anbindung an die A7 und B3, ideale Erschließung zum ICE-Bahnhof und zur Innenstadt sowie Insellage in einem bereits erschlossenen Gewerbegebiet.
Die Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG ist eine 100-prozentige Tochter des Landes Niedersachsen. Sie ist für die Vermarktung des Hafens und der im benachbarten Güterverkehrszentrum gelegenen Industrie- und Logistikflächen mit einer Größe von 150 Hektar sowie deren Management zuständig. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Ansiedlungsfragen
und zudem managt sie die Hafenbahn und das Truck-Service-Center.
Die Region Hannover ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität. Weltbekannte Marken, eine starke mittelständisch geprägte Wirtschaft und herausragende Forschungseinrichtungen sind in der niedersächsischen Landeshauptstadt und Region Hannover zuhause. Über 50.000 Unternehmen mit rund 535.000 Beschäftigten machen Hannover zum bedeutendsten Wirtschaftsraum Niedersachsens. Der Arbeitsmarkt hat eine positive Entwicklung durchlaufen, die Bevölkerungszahlen steigen seit vielen Jahren und die Region nimmt eine Spitzenposition im Bereich von Ausbildung und Studium ein.
Die grundsätzlich positive Entwicklung über die letzte Dekade hat eine nachhaltige Nachfrage nach Immobilien in allen Teilmärkten mit sich gebracht und die Position Hannovers als bedeutendstem Standort nach den sieben großen A-Städten in Deutschland gefestigt und ausgebaut. Hannover bietet attraktive Investmentchancen und zieht nationale und internationale Investorinnen und Investoren an, die in werthaltige Standorte investieren wollen.
Im Herzen der Metropolregion liegend, ist Hildesheim insbesondere eins - hervorragend vernetzt. Sei es die verkehrstechnische Anbindung an Auto- und Bundesbahnen, Luft- und Wasserverkehr, die Nähe zu wichtigen Wirtschaftsstandorten wie Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg oder die Vernetzung auf institutioneller Ebene.
Die Region Hildesheim hat es geschafft, ein verlässliches Netzwerk aus Institutionen, Unternehmen, Politik, Banken und Bildungseinrichtungen aufzubauen, die in einem engen Austausch stehen. Dies schafft Innovationspotenzial und schnelle Problemlösungen.
Als Logopartner auf dem Stand vertreten sind...
- Beamten-Wohnungs-Verein zu Hildesheim eG
- Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft zu Hildesheim AG
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Fachbereich Management, Soziale Arbeit und Bauen
- Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH
- Sparkasse Hildesheim mit der Marke Hi Zukunft
- Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen
- Volksbank eG Seesen und die WOlksbank Hildesheimer Börde Niederlassung der Hannoverschen Volksbank
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH
Die Stadt Oldenburg gestaltet mit ihren Mitarbeitenden die Gegenwart und Zukunft der drittgrößten Stadt Niedersachsens, in der aktuell rund 175.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben. Die Großstadt Oldenburg ist der wirtschaftliche, wissenschaftliche, administrative und kulturelle Mittelpunkt der Region Weser-Ems. Als Universitätsstadt bietet Oldenburg eine ausgezeichnete Lebensqualität, verbunden mit einem hochwertigen Wohn-, Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebot für Jung und Alt. Die Innenstadt mit ihrer einzigartigen Fußgängerzone sowie weitere attraktive Shopping-Welten in den Stadtteilen machen Oldenburg zu einem beliebten Einkaufsziel mit überregionaler Strahlkraft.
Der Investitionsstandort Oldenburg ist ein guter Heimathafen für ansässige Unternehmen und Firmen, die sich ansiedeln möchten. Allein zwischen 1990 und 2024 stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten um mehr als 50 Prozent auf 91.966. Nicht ohne Grund ist die Oldenburger Unternehmenslandschaft so vielfältig. Es gibt zahlreiche innovative Firmen, vor allem in den Schwerpunktbereichen Energie, IT, Gesundheits- und Kreativwirtschaft. Seit Jahren steigende Einwohnerzahlen belegen die hohe Lebensqualität und zeigen, dass Oldenburg zu den beliebtesten Wohnorten im Nordwesten zählt.
Um diesen außergewöhnlichen Lebenswert zu erhalten und zukunftssicher zu gestalten, schafft die Stadt Oldenburg mit einem vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangebot Rahmenbedingungen für erfolgreiches wirtschaftliches Handeln. In einer Schnittstellenfunktion fördert sie die positive Entwicklung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Lebensstandortes und schafft Räume für zukunftssichere Investitionen.
Im Osnabrücker Land schlägt das wirtschaftliche „Herz des Nordwestens“. Die zentrale Lage zwischen den Ballungsräumen Ruhrgebiet und Hamburg sowie die Nähe zu den Niederlanden bietet große Potenziale für Unternehmen.
Wirtschafts- und Zukunftsstadt
Schon heute Wirtschaft und Gesellschaft von morgen gestalten? Osnabrück bietet beste Voraussetzungen. Ein dynamisch wachsendes Startup-Ökosystem, ein starker Mittelstand und etliche Global Player treffen auf Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Hinzu kommen eine hervorragende Verkehrsanbindung (Autobahnkreuz, Kreuzungsbahnhof, internationaler Flughafen) sowie moderne Infrastrukturlösungen im Westen von Niedersachsen, in der Mitte Deutschlands.
Erfahren Sie mehr unter: typisch-osnabrueck.de
Smart Business Park Limberg
Neuer Digitalstandort: Dank nachhaltiger Energieversorgung, zukunftsweisender Mobilitätsangebote & High-Speed-Kommunikationslösungen bietet das Areal ideale Voraussetzungen für Betriebe, die mit innovativen Geschäftsmodellen Zukunftsmärkte erschließen.
smartbusinesspark.de
Lok-Viertel
Eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands! In 350 m Entfernung zum Hauptbahnhof entsteht auf 22 ha Fläche ein urbanes Modellquartier: nachhaltig, klimaresilient, hohe Nutzungsdichte bei geringem Fußabdruck, praktizierte Mobilitätswende.
lokviertel-os.de
Als drittgrößter Wirtschaftsstandort in Niedersachsen hat Salzgitter eine starke Position im Bereich des produzierenden und verarbeitenden Gewerbes. Der Standort überzeugt dabei mit einem gesunden Mix aus namhaften Konzernen - Salzgitter AG, Alstom Transport Deutschland GmbH, MAN Truck & Bus AG, Volkswagen AG und Robert Bosch Elektronik GmbH - und starken mittelständischen Unternehmen, die für effiziente Produktion und innovative Technologien in einer der führenden Wirtschaftsregionen Deutschlands stehen.
Salzgitter präsentiert den "Wasserstoff Campus Salzgitter" - ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Salzgitter, des Landes, des Fraunhofer IST sowie der Salzgitter AG, der MAN Energy Solutions SE, der Robert Bosch Elektronik GmbH, der Alstom Transport Deutschland GmbH und der WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG. Ziel des Wasserstoff Campus Salzgitter ist es, Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Nutzung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte zu realisieren und als Aus- und Weiterbildungsplattform für Fach- und Führungskräfte der Region und darüber hinaus zu fungieren.
Zusammen mit dem Vorhaben der Volkswagen AG, am Standort Salzgitter eine der ersten und größten Anlagen zur Produktion von Batteriezellen in Deutschland aufzubauen, schaffen die beiden Zukunftstechnologien Elektromobilität und Wasserstoff am Wirtschaftsstandort Salzgitter hervorragende Voraussetzungen für die Gestaltung des anstehenden Strukturwandels. Dies bietet sehr gute Perspektiven für die Ansiedlung von weiteren Unternehmen und Start-Ups entlang der zukunftsträchtigen Wertschöpfungskette.
Der Landkreis Peine ist mit über 138.000 Einwohnern, 4.300 Betrieben und 33.000 Beschäftigten eine sich dynamisch entwickelnde Region, zentral gelegen in der Mitte der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Wolfsburg. Die Wirtschaft zeichnet sich durch einen gesunden Mix aus traditionellen Handwerksbetrieben, zukunftsorientierten Dienstleistern und ambitionierten mittelständischen Unternehmen aus. Eine vielschichtige Bildungslandschaft, gute Betreuungsangebote, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und eine hervorragende Verkehrsanbindung machen die Region zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt mit einer hohen Lebensqualität.
Der Landkreis Peine präsentiert die Gemeinden Lengede und Ilsede. Im Rahmen des Strukturwandels, als Folge der Einstellung des Erzbergbaus und des Hochofenbetriebs, haben Lengede und Ilsede Flächen für Gewerbeansiedlungen geschaffen, um neue Unternehmen anzusiedeln. Lengede und Ilsede bieten Firmen top Konditionen im Unternehmerpark Lengede-Broistedt und im Gewerbepark Gigapark+. Beide Standorte stellen zudem frei verfügbare Gewerbeobjekte, innovative Baugebiete sowie weitere Bauprojekte vor.
Wolfsburg ist ein Wirtschaftsstandort mit beeindruckender Dynamik und Stärke. Die Stadt setzt auf die gemeinschaftliche Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für Innenstadt und Gewerbegebiete, um die Voraussetzungen für einen weiterhin prosperierenden Standort in einer starken Wirtschaftsregion zu schaffen.
Mit dem Entwicklungskonzept Innenstadt hat die Stadt Wolfsburg eine strategische und verlässliche Grundlage für die Zukunft des Stadtzentrums geschaffen. Wie sich Mut, städtebauliche Qualität und Umsetzungsgeschwindigkeit im Zuge der Nordkopf-Quartiersentwicklung in der Innenstadt ideal miteinander vereinen, zeigen die Protagonisten des 25-Millionen-Euro-Projekts Medical Office. Von der Planung bis zur Fertigstellung der Mixed-Use-Immobilie sind 18 Monate avisiert. Das Projekt markiert den Auftakt der Nordkopfentwicklung, weitere Bauvorhaben schließen sich unmittelbar an.
Wolfenbüttel ist eine traditionsreiche Fachwerkstadt und mit 55.000 Einwohnern als Mittelzentrum im nördlichen Harzvorland gelegen. Neben zahlreichen Klein- und mittelständischen Unternehmen haben auch international erfolgreiche Unternehmen wie Jägermeister, MKN oder Pan Acoustics in Wolfenbüttel ihren Firmensitz. Wolfenbüttel ist zudem der Hauptstandort der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die mehr als 90 Studiengänge anbietet, wo mehr als 5.000 Studierende die Vorlesungen besuchen.
Die Metropolregion ist seit 2010 auf der Expo Real vertreten.