Die Landeshauptstadt Hannover hat erste Projekte ihres Modellvorhabens #HANnovativ im Rahmen des Bundesprogramms Modellvorhaben Smart Cities in die Praxis überführt. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt und dem Niedersächsischen Städtetag bietet die Metropolregion die Möglichkeit, diese kennenzulernen und sich dazu auszutauschen. Dabei kann das dynamische Straßenbeleuchtungsprojekt Smart Lighting live erlebt werden (deshalb der Anfangszeitpunkt). Smarte City Logistik am Mikrodepot und das Konzept einer Fahrradgarage am Hauptbahnhof können näher kennengelernt werden. Zum Schluss gibt es einen Überblick über die Erfahrungen der Metropolregion bei Messeauftritten von Smart Cities.

Anmeldungen bitte bei Frau Witte unter witte@nst.de

Agenda:
14.15 Uhr: Treffen an der Treppe zur DB Lounge in der westlichen Nebenhalle des Hauptbahnhofs Hannover. Von dort werden wir den ehemaligen Bunker, der zur Fahrradgarage direkt im Hauptbahnhof werden soll, besichtigen und mehr dazu erfahren.

Hinweis: Wir werden spätestens um 14.30 Uhr mit der Besichtigung starten und uns dann in einen gesicherten Gebäudeteil begeben. Wer zu diesem Programmpunkt noch nicht in Hannover sein kann oder verspätet ankommt wird gebeten, zum Treffpunkt für den nächsten Programmpunkt zu kommen.

15.30 Uhr: Präsentation des MiniHub als Beitrag zur Smarten City Logistik am Standort Mehlstraße/Andreaestraße 4 des Betreibers Hanova.

16.15 Uhr: Treffen im Veranstaltungsraum der Landeshauptstadt Hannover, Osterstraße 31, 30159 Hannover (EG)
Hier wird das Smart City Team der Landeshauptstadt Hannover zum Stand der Projekte Smart Lighting, Hitze-Wasser-Management, Mikro-Depot und Smart Rad informieren.

17.15 Uhr: Anschließend werden wir mit dem ÖPNV zum Maschsee fahren und dort die dynamische Straßenbeleuchtung Smart Lighting erleben. Von dort aus geht es mit dem ÖPNV zurück in die Innenstadt.

18.00 Uhr: Empfang und Vortrag durch die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, im Veranstaltungsraum der Landeshauptstadt Hannover, Osterstraße 31, 30159 Hannover (EG). Die Metropolregion lädt zu einem Imbiss ein.

Wirtschaftliche Dynamik und eine außerordentlich hohe Lebensqualität an den wichtigsten Verkehrsadern im Herzen Europas sorgen dafür, dass die Metropolregion als eine zukunftsträchtige Region und starker Investitionsstandort in Deutschland bekannt ist. Auch in 2024 präsentieren sich die  metropolregionalen Partner*innen unter dem Dach der Metropolregion auf Europas wichtigster Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München.

Auf dem Gemeinschaftsstand in Halle C1, Stand 310 und 410 sind Ansprechpartner*innen aus Kommunen, Immobilienwirtschaft, Wirtschaftsförderungen und Wissenschaft vertreten.

Als Partner*innen mit dabei sind dieses Jahr:

Über 130 werdende Wirtschaftsingenieure aus ganz Deutschland zu Gast in Hannover

Networking, Erfahrungsaustausch und Entscheidungsgremium – die Hochschulgruppenversammlung des VWI ist das Event für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in Deutschland und attraktive Option für Unternehmen.

Bei der mehrtägigen Veranstaltung treffen sich Delegationen der über 45 VWI-Hochschulgruppen des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. in Hannover.

Die über 130 Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet nutzen die Versammlung zum Austausch, als Informationsplattform und Entscheidungsgremium. Daneben gibt es Raum für Vorträge, Workshops und Trainings.

Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Metropolregion, ist Schirmherr der Hochschulgruppenversammlung.

Daneben unterstützen die Professoren der Leibniz Universität Hannover, Präsident Prof. Dr. Volker Epping sowie der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Maik Dierkes, das Event.

Wann und wo?

15.-19. Mai 2024

Königlicher Pferdestall der Leibniz Universität Hannover

Für Unternehmen:

Für Unternehmen ist die Veranstaltung eine attraktive Möglichkeit, als Kooperationspartner Zugang zu den Studierenden herzustellen und unsere Metropolregion als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu empfehlen.

VWI | Weitere Informationen zur Hochschulgruppenversammlung (externer Link): https://vwi.org/hgv-hannover-2024/

Schlaf, Bewegung und Ernährung. Um diese Grundlagen für ein gesundes Leben geht es auf der „besser schlafen“ vom 16. bis 18. Februar 2024 auf dem Messegelände in Hannover.

Die „besser schlafen“ bietet Herstellern, Schlafmedizinern, Schlafexperten und Interessierten den Raum für den fachlichen Austausch. An den drei Messetagen werden rund 100 ausstellende Unternehmen und über 2.500 Fach- und Privatbesucher*innen erwartet. Die Kombination aus Ausstellung, Konferenz und interaktivem Workshop- und Aktionsprogramm bietet Möglichkeiten zur Kommunikation und zum Knüpfen neuer Kontakte.

Das Besondere: Das Thema Schlaf wird hier nicht isoliert behandelt. Bewegung und Ernährung spielen ebenso eine Rolle wie der Arbeitsalltag. Denn letztlich tragen auch Gewohnheiten und Verhaltensweisen im Alltag zu einem guten Schlaf und einem besseren Leben bei.

Die Ausstellung gliedert sich in die drei Themenbereiche Schlafmedizin, Schlafen lernen und Schlafumgebung. Denn das Thema Schlaf wird hier ganzheitlich betrachtet. Im Ausstellungsbereich Schlafmedizin" finden die Besucher medizinische Produkte zur Schlaftherapie und Schlafdiagnostik. Im Bereich „Schlafen lernen“ geht es um die richtige Schlafhygiene, Bewegung und Ernährung, aber auch die betriebliche Gesundheitsförderung spielt hier eine Rolle. Der Ausstellungsbereich „Schlafumfeld“ richtet sich an ausstellende Unternehmen aus den Bereichen Innenausbau, Betten und Textilien.

chevron-down