Metropolregion, 05.07.2023. Von A wie AOK Niedersachsen bis Z wie Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (TU Braunschweig) – im Fachbeirat Gesundheitswirtschaft der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH findet sich ein breites Spektrum der Gesundheitsbranche und die damit verbundene Fachexpertise. Ein Potenzial, das wir auch in Zukunft bestmöglich nutzen möchten, um gemeinsam mit unserem Netzwerk weiter an der Stärkung der Gesundheitsversorgung, -wirtschaft und -wissenschaft in unserer Metropolregion und darüber hinaus zu arbeiten.
Denn klar ist: Unser Gesundheitssystem steht heute mehr denn je vor einer Vielzahl an Herausforderungen, für die dringend Lösungen benötigt werden. Diese sollen sich nicht nur nachhaltig in unser hochkomplexes Versorgungssystem einfügen, sondern vor allem auch den Bedarfen der Menschen gerecht werden. Um künftig noch zielgerichteter an Lösungen für die Gesundheit und Pflege von morgen zu arbeiten, nehmen nun verschiedene Facharbeitsgruppen (AGs) im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft der Metropolregion GmbH ihre Arbeit auf.
„In den Arbeitsgruppen bündeln wir das Fachwissen von Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Versorgungspraxis und Kommunen, um mit ganzheitlichem Blick innovative Lösungen für die Herausforderung in Gesundheit und Pflege zu erarbeiten, die einen echten Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Dabei ist uns wichtig, nicht nur „die üblichen Verdächtigen“ an einen Tisch zu holen, sondern – wann immer möglich und sinnvoll – auch den Blick über den fachlichen „Tellerrand“ oder die regionalen Grenzen hinaus zu bewerkstelligen.“ erklärt Vanessa Günther, Leiterin des Handlungsfeldes Gesundheitswirtschaft. Prof. Dr. Axel Haverich, Vorsitzender von Lenkungskreis und Fachbeirat in der Metropolregion GmbH sowie ehemaliger Herzchirurg und Transplantationsmediziner, ergänzt: „Meine Philosophie war schon immer, dass der Mensch im Mittelpunkt stehen muss, was die Gesundheitsversorgung anbelangt. Dementsprechend wollen wir mit den Arbeitsgruppen gezielt dazu beitragen, die Situation sowohl für Patient*innen als auch für Beschäftigte im Gesundheitssektor im Sinne einer Gesundheitsvorsorge zu verbessern. Dazu braucht es durchdachte und innovative Konzepte, die wir in den Arbeitsgruppen gemeinsam entwickeln wollen.“
Mehrere Arbeitsgruppen befinden sich aktuell in der Gründungsphase. Mit dabei sind Themen wie eHealth, Pflege und Startup-Förderung im Life Science Bereich. Den Auftakt hat am 28. Juni die AG Pflege unter Leitung von Professorin Martina Hasseler (Ostfalia Hochschule) gemacht.
Kick-Off der AG Pflege – eine lebhafte Auftaktveranstaltung mit spannender Fachdiskussion und positivem Gestaltungswillen bei allen Beteiligten (Foto: Jennifer Bullert)
Der Fachbeirat in seiner ursprünglichen Form bleibt bestehen und tagt unabhängig von den AG-Sitzungen einmal im Kalenderjahr. Im Newsletter werden wir Ihnen nun regelmäßig interessante Einblicke in die Arbeit der AGs geben.
Wenn Sie Fragen haben oder sich in einer Arbeitsgruppe engagieren möchten, melden Sie sich gerne bei Vanessa Günther unter vanessa.guenther@metropolregion.de.
Bei der Innovationsplattform InCa 4D Innovative Care steht die Entwicklung von originellen Lösungen im Fokus und das nicht nur im stillen Kämmerlein, sondern in Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Die neu konzipierte Workshopreihe „Von der Idee zum fertigen Konzept“ ist im Februar 2023 gestartet. Mit Hilfe der Design Thinking-Methode können in kurzer Zeit praxisnahe und kreative Ideen entwickelt werden. Die Workshops finden im ThinkPool der AWO Braunschweig statt. Das ehemalige Therapiebecken wurde umfunktioniert und bietet nun zum einen Raum, aber auch fachliche Unterstützung bei der Entwicklung von neuen sozialen Dienstleistungen und Produkten. Dort lernen unsere Ideen nun also „schwimmen“ und werden „auf Herz und Nieren“ getestet.
„Das Besondere an InCa 4D ist, dass wir in der Versorgungseinrichtung selbst Ideen entwickeln, die dort von Nutzer*innen verifiziert werden, so steht die Pflege stets im Mittelpunkt des gesamten Prozesses“, betont Lina Brandt, Projektmanagerin InCa 4D bei der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH.
Im ersten Workshop „Vom Pflegebedarf zur Vision“ drehte sich alles um den Bedarf in der stationären und ambulanten Pflege. Mit Unterstützung der AOK Niedersachsen wurden Problemfelder in der Pflege aufgedeckt und darauf basierend eine Vision entwickelt. Der zweite Workshop „Von der Vision zum Prototyp“ wurde genutzt, um die Vision zu konkretisieren, erste Meilensteine zu planen und schließlich einen Prototyp zu entwickeln.
Bevor es für viele Netzwerkpartner*innen in den wohlverdienten Sommerurlaub geht, haben wir im dritten Workshop nochmal richtig Gas gegeben und die Projektteams mit den nötigen Werkzeugen ausgestattet. Schließlich soll aus den Prototypen ein echtes Projekt entstehen. Im dritten Workshop haben wir uns schwerpunktmäßig mit der Förderung und Finanzierung beschäftigt. So sorgte zum Beispiel das Q&A mit der NBank für einige Aha-Momente. Im Best-Practice der Ostfalia Hochschule konnten die Teilnehmende einige Tipps und Tricks zur Antragstellung abgucken.
"Die InCa 4D Design Thinking-Workshops sind für uns eine hervorragende Möglichkeit, sich Gedanken über neue Ideen zu machen, für die im Alltag keine Zeit bleibt. Darüber hinaus ist es immer wieder bereichernd, andere Personen aus der Pflegebranche zu treffen, die ganz andere Blickwinkel haben."
Moritz Schmidt, Pflegewächter
Der vierte Workshop wird am 20. September stattfinden. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne bei lina.brandt@metropolregion.de.
Nach dem Abschied von Professor Erich Barke übernimmt nun der ehemalige Herzchirurg und Transplantationsmediziner, Professor Dr. Axel Haverich, den Vorsitz von Lenkungskreis und Fachbeirat im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft. Zu diesem Anlass haben wir uns mit Professor Haverich zusammengesetzt und mit ihm einen Ausblick auf seine künftige Tätigkeit unternommen.
Prof. Dr. med. Axel Haverich hat rund fünf Jahrzehnte als Transplantationsmediziner und Herzchirurg gearbeitet und sich dabei unter anderem auf die Transplantationsforschung konzentriert. Im Fokus stand dabei auch das Thema nachwachsende Organe. Zu seinen Erfolgen zählt unter anderem die Entwicklung von mitwachsenden biologischen Herzklappen – ein Meilenstein in der Behandlung von Herzfehlern, vor allem bei Kindern.
Redaktion GesundheIT: Herr Haverich, wir freuen uns, Sie als neuen Vorsitzenden von Lenkungskreis und Fachbeirat Gesundheitswirtschaft willkommen zu heißen. Ein gutes halbes Jahrhundert waren Sie an der Medizinischen Hochschule Hannover, haben dort geforscht und gelehrt. Was hat Sie bei der Arbeit in einem Krankenhaus der Maximalversorgung am meisten bewegt?
Haverich: Die Patienten. Sie sind diejenigen, die uns morgens, mittags, abends und nachts am Operationstisch, auf der Intensivstation und im weiteren Verlauf auf der Normalstation bei Laune und bei Aktivität gehalten haben. Das ist der Grund, warum ich Arzt geworden bin. Nicht alles, was wir gemacht haben, war immer nur toll und es gab auch Defizite in unseren Behandlungsmöglichkeiten. Das hat uns in die Forschung getrieben, um bessere Implantate, bessere Verfahren und bessere Instrumente zu entwickeln, von denen dann die Patienten profitieren konnten.
Redaktion GesundheIT: Im Interview zu ihrem Abschied von der MHH haben Sie mit der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung auch angesprochen, wie sich die Medizin während Ihrer beruflichen Laufbahn weiterentwickelt hat. Heutzutage läuft vieles minimalinvasiv ab und Robotik-Systeme werden als Unterstützung eingesetzt. Wie sehen Sie die Medizin der Zukunft?
Haverich: Die Medizin der Zukunft – zumindest was die Chirurgie angeht – wird ganz sicher minimalinvasiv sein. Der Roboter wird zunehmend eine Rolle spielen. Und die Situation für den einzelnen Patienten wird sicherlich günstiger, was seine Prognose bzw. das Risiko der Operation angeht. Was mich an der Entwicklung der Medizin und im Besonderen der Chirurgie allerdings stört, ist, dass es sehr stark kommerzialisiert ist. Beispielsweise werden viele Eingriffe sozusagen auf Betreiben der Geschäftsleitungen motiviert, damit sich dadurch die ökonomische Situation des gesamten Krankenhauses verbessert. Das bedeutet: Nicht das Arzt-Patienten-Verhältnis und der tatsächliche Therapieplan stehen im Vordergrund.
Redaktion GesundheIT: Sie sind nun Vorsitzender des Lenkungskreises und des Fachbeirats und beraten die Metropolregion rund um medizinische Themen. Was haben Sie sich in dieser Funktion vorgenommen bzw. was möchten Sie erreichen?
Haverich: Das Wichtigste ist, glaube ich, dass wir die hier in der Region vorhandene Kompetenz hinsichtlich Gesundheit wahrnehmen – sei es in der Wirtschaft, in der ärztlichen Versorgung, in der Pflegeversorgung oder bei anderen technischen Berufen. Diese Kompetenz müssen wir sichtbarer machen und die Ausbildung und Studiengänge möglichst optimieren. Auf der gesundheitswirtschaftlichen Seite wird sich das, denke ich, etwas von den klassischen Produkten weg entwickeln. Also nicht mehr nur die neue Schere oder Pinzette, sondern hin zu mehr eHealth-Applikationen. Ich glaube auch, dass die ältere Bevölkerung künftig mehr Angelegenheiten über Apps abwickeln wird. Zum Beispiel auf der Informationsebene: Wo gehe ich hin? Soll ich das machen lassen? Ebenso wird das für die Nachsorge eine Rolle spielen. Ein ganz großes Potenzial sehe ich in der virtuellen Realität oder Augmented Reality. Ich glaube, da können wir im Bereich Schulungen im Krankenhaus und in den Praxen sehr viel machen und haben so auch die Möglichkeit, Ausbildungskonzepte besser und schneller vermitteln zu können.
Redaktion GesundheIT: Sie haben ja bereits in vielen verschiedenen Kommissionen und Fachgesellschaften Erfahrungen gesammelt. Was nehmen Sie daraus für die Metropolregion mit?
Haverich: Was ich immer wieder in allen Gremien merke, ist, dass die Erfahrungen, die man aus Gremium Nummer eins bis drei mitgebracht hat – allein, was die Umgebungsbedingungen für Medizin und Chirurgie sind oder für Medizinprodukte – gute Erfahrungen sind. Die lassen sich zwar nicht eins zu eins übertragen, aber mit diesem Erfahrungsschatz kann man dann vielleicht auch in den weiteren Gremien Impulse setzen, weil man so einen gewissen Überblick über das Gesamtsystem hat.
Redaktion GesundheIT: Sie schreiben in Ihrem Buch „Der menschliche Faktor“ über die positiven Auswirkungen von Virtual Reality auf Patienten. Auch für die Metropolregion GmbH gewinnt diese Technologie zunehmend an Bedeutung. Was könnten da künftige Behandlungsansätze bzw. -einsätze sein?
Haverich: Eigentlich habe ich immer gedacht, dass dieses Metaverse nichts für meine Generation ist. Aber wenn ich sehe, dass wir Patienten – gerade Schmerzpatienten, Rheumapatienten oder auch Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen – dadurch positiv beeinflussen können, und die Datenlage das auch stützt, dann ist das etwas ganz Wichtiges. Es gibt eine sehr gute Studie aus den USA – in dem Fall New York City – in der das Pflegepersonal während der COVID-Pandemie, einer Phase der Maximalbelastung, über virtuelle Realität auch in Entspannungsphasen hineingebracht wurde. Also ist VR nicht nur für Patienten, sondern tatsächlich auch für die Menschen, die am Patienten arbeiten, eine sehr gute Technologie, die eigentlich weiterentwickelt werden muss. Ich habe eine persönliche Erfahrung gemacht mit einer Patientin auf der Intensivstation, die seit drei Monaten mit einer ganz schlechten Prognose und einem sehr schweren Verlauf dort lag. Und da habe ich gesagt: „Jetzt versuchen wir das mal mit der virtuellen Realität.“ Wir haben sie dann damit in ein Kanu gesetzt in der Arktis. Anfangs dachten wir, dass es schwierig werden würde, aber als wir ihr die Brille absetzen wollten, hat sie gefragt, warum wir denn schon aufhören und wann sie die Brille noch einmal nutzen könne. Das zeigt einfach, dass auch eine – wie in diesem Fall etwa 65-jährige Frau – von dieser Technologie profitiert.
Redaktion GesundheIT: Was sind in Ihren Augen in der Gesundheitswirtschaft aktuell die größten Hürden, die überwunden werden müssen?
Haverich: Eigentlich sind es zwei. Die meisten, die in der Gesundheitswirtschaft arbeiten, klagen darüber, dass es so schwierig ist, neue Produkte auf den Markt oder an den Patienten zu bringen. Ich sage auf der anderen Seite als erfahrener Klinikarzt, dass aber viele Produkte vielleicht auch gar nicht das halten, was sie initial versprechen oder wofür sie in der Anfangsphase mal entwickelt worden sind. Also das Einführen neuer Produkte in die Medizin ist im Moment in Deutschland ganz sicher nicht einfach. Die allergrößte Hürde ist allerdings der Personalmangel. Und es wird immer von der Pflege gesprochen, da ist es am prominentesten. Aber in der Chirurgie ist es nicht viel besser. Zum Schluss waren von 50 Ärzten in meiner Abteilung über 30, die mit einer Migrationsgeschichte zu uns kamen. Das heißt, in die Chirurgie gehen die deutschen Studienabgänger nicht mehr rein. Und das betrifft nicht nur die Chirurgie und nicht nur die Medizinische Hochschule, es betrifft zum Beispiel die Anästhesie und vor allem die Flächenländer. Der Personalmangel ist das größte Problem überhaupt. Und hier müssen wir dringend Abhilfe schaffen und Ideen entwickeln, um das System aufrechtzuerhalten.
Redaktion GesundheIT: Was sehen Sie denn als Grund, dass es so viel Personalmangel in der Chirurgie oder Anästhesie gibt?
Haverich: In der aktuellen Arbeitsmarktsituation können sich Studienabgänger und Auszubildende ja quasi ihren Arbeitsplatz aussuchen. Und dann wählen sie nicht einen, bei dem sie möglicherweise um zwei Uhr morgens für sechs Stunden am Operationstisch stehen müssen. Zweitens gehen die Berufe, in denen aktuell Personalmangel herrscht, mit der meisten Verantwortung einher. Und ich habe viele Gespräche mit den Studierenden bei uns an der Medizinischen Hochschule geführt und gesagt: „Ihr habt Angst, die Verantwortung zu übernehmen.“ Denn wenn man sich nachts hinstellt für sechs Stunden und einen Patienten operiert und dann am nächsten Morgen feststellt, dass da etwas schiefgelaufen ist, dann steht man als Chirurg allein in der Verantwortung für Gelingen oder Nicht-Gelingen der Operation. Andererseits äußert sich nach der deutlichen Mehrzahl der Operationen ein Gefühl von Stolz über die eigene Leistung. Beim Nachwuchs überwiegt im Moment aber die Überlegung: Schaffe ich das hinsichtlich der Verantwortung? Und da müssen wir ansetzen – in der Pflege wie bei unserem ärztlichen Nachwuchs.
Redaktion GesundheIT: Und wie könnte dieses Problem im besten Fall gelöst werden?
Haverich: Twinning. Wir haben das mit zwei Personen gemacht, also quasi Pilot und Co-Pilot nebeneinander und eine längere Phase der Einarbeitung. Dass die jungen Chirurgen nicht so früh alleine gelassen werden, wie das bei uns früher der Fall war. Das waren schon sehr anstrengende Zeiten mit wenig Schlaf. Wir sind sicher zu jung in die Verantwortung gegangen. Aber ich denke, dass es hier gute Betreuungs- und kollegiale Konzepte gibt, um den jungen Menschen die Angst vor der alleinigen Verantwortung zu nehmen.
Redaktion GesundheIT: Nun zu einem anderen Thema. Die Metropolregion umfasst nicht nur mehrere Großstädte, sondern auch viele kleinere und mittlere Städte sowie den ländlichen Raum. Wo sehen Sie da bei der medizinischen Versorgung zurzeit den dringendsten Handlungsbedarf hinsichtlich des sogenannten Stadt-Land-Gefälles?
Haverich: Ich habe viel mit Politikern und Bürgermeistern von Stadt und Land gesprochen, natürlich auch mit Bürgerinnen und Bürgern, auch im familiären Umfeld. Für mich steht immer die Qualität der medizinischen Versorgung vor der Entfernung. Das ist sehr schwer zu vermitteln, besonders bei der älteren Bevölkerung, das weiß ich. Aber aus chirurgischer Perspektive müssen die wichtigen und großen Eingriffe dort vorgenommen werden, wo auch die entsprechende Erfahrung besteht. Und das bedeutet automatisch, dass solche Eingriffe nicht in kleinen Häusern auf dem Lande gemacht werden können. Das heißt, die Bevölkerung muss sich damit auseinandersetzen, dass es beispielsweise für Krebs- oder Herzoperationen möglicherweise längere Anfahrtswege gibt. Dafür wird dann aber eine qualitativ hochwertige Versorgung geleistet. Die Versorgung mit Blick auf Allgemein- und Fachärzte ist eine andere Situation. Aber auch hier bin ich der Meinung, dass eine gute Versorgung in 20 Kilometern Entfernung sinnvoller ist, als eine mäßige oder unregelmäßige Versorgung vor Ort. Und wenn wir den Blick über den großen Teich in die USA wagen, merken wir meist erst dann, was unsere Gesundheitsversorgung alles abdeckt, während der Zugang zu medizinischer Versorgung in den USA viel schwieriger ist.
Liebes InCa 4D-Netzwerk,
bevor es für viele von euch in den wohlverdienten Sommerurlaub geht, wollen wir auch euren Ideen und Visionen Flügel verliehen. Für den dritten Workshop haben wir uns das Ziel gesetzt, aus dem Prototypen ein echtes Projekt zu machen.
Ich freue mich Euch am 22. Juni 2023 von 09:00 – 13:30 Uhr im ThinkPool der AWO Braunschweig zu unserem kostenlosen, moderierten Innovationsworkshop begrüßen zu dürfen. Schwerpunktmäßig werden wir uns mit der Antragsstellung und den Möglichkeiten einer Förderung/ Finanzierung auseinandersetzen. Damit wollen wir euch nämlich nicht alleine lassen. Im Rahmen des Workshops habt ihr die Möglichkeit eure Ideen von unterschiedlichen Expert*innen zu verifizieren und konkrete Fragen zu stellen. Darüber hinaus könnt ihr euch die ein oder anderen Tipps und Tricks für die Antragsstellung abholen. So wird euch zum Beispiel die NBank beratend zur Seite stehen.
Du interessierst dich für das Thema Antragsstellung und Förderung, warst aber bei den ersten beiden Workshops nicht dabei? Kein Problem!
Ich freu mich auf euch,
Lina Brandt
Projektmanagerin Gesundheitswirtschaft
Datum: 22. Juni 2023
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Ort: ThinkPool der AWO Braunschweig, Marie Juchacz-Platz 6, 38108 Braunschweig
Anmeldung gerne formlos an lina.brandt@metropolregion.de
Langjähriger Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Erich Barke verabschiedet sich in den Ruhestand - Prof. Dr. Axel Haverich tritt Nachfolge an
Metropolregion, 26.05.2023. Wechsel an der Spitze von Lenkungskreis und Fachbeirat des Handlungsfelds „Gesundheitswirtschaft“ der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH: Der renommierte Herzchirurg und Transplantationsmediziner Professor Dr. Axel Haverich übernimmt künftig den Vorsitz. Damit tritt er die Nachfolge von Professor Dr.-Ing. Erich Barke an. Der ehemalige Präsident der Leibniz Universität Hannover hatte die Tätigkeit sechs Jahre ausgeübt und den Aufbau des Handlungsfeldes entscheidend vorangetrieben.
„Professor Barke hat in dieser Zeit ganz wesentlich zur Entwicklung und zum Aufbau zielführender und belastbarer Netzwerke zwischen und mit den Akteuren der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion beigetragen. Damit hat er die Basis für die Initiierung, Entwicklung und Steuerung neuer, zukunftsweisender Kooperationsprojekte gelegt. Wir freuen uns sehr, nun mit Professor Haverich auf diesen Leistungen aufbauen zu können und zusammen mit ihm daran zu arbeiten, die Gesundheitswirtschaft und -wissenschaft in der Metropolregion auch in Zukunft weiter zu stärken.” so Silvia Nieber, Geschäftsführerin der Metropolregion GmbH.
Haverich war zuletzt 27 Jahre lang als Direktor der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover tätig, ehe er sich Ende März in den Ruhestand verabschiedet hat. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er sich in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien engagiert. So war er etwa Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie sowie Mitglied in zahlreichen Kommissionen.
„Ich freue mich sehr darüber, nun die Nachfolge von Professor Barke anzutreten und gemeinsam mit der Metropolregion GmbH und unseren Netzwerkpartnern auf seinem Wirken aufzubauen. Die Metropolregion verfügt über eine Vielzahl an renommierten Forschungseinrichtungen und starken Playern aus der Gesundheitsversorgung und -wirtschaft. Zusammen mit diesem Netzwerk wollen wir nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen in der Gesundheits- und Pflegeversorgung entwickeln,“ erklärt Haverich zu seinen neuen Aufgaben.
Wechsel im Vorsitz von Lenkungskreis und Fachbeirat: Prof. Dr.-Ing. Erich Barke (2. v. l.) geht in den Ruhestand - Prof. Dr. Axel Haverich (2. v. r.) tritt seine Nachfolge an. Silvia Nieber, Geschäftsführerin der Metropolregion GmbH, (links im Foto) und Vanessa Luttermann, Leiterin des Handlungsfeldes Gesundheitswirtschaft, (rechts im Foto) freuen sich auf die Zusammenarbeit (Foto: Jennifer Bullert)
Liebes InCa 4D-Netzwerk,
nachdem der erste InCa 4D-Workshop ein voller Erfolg war, starten wir im Mai in die nächste Runde. Ich freue mich, Euch am 03. Mai 2023 von 09:00 – 13:30 Uhr im ThinkPool der AWO Braunschweig zu unserem kostenlosen, moderierten Innovationsworkshop begrüßen zu dürfen.
Unser Ziel: Neue Pflegeprodukte und Anwendungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert für alle an der Pflege Beteiligten liefern. Dafür werden alle relevanten Akteur*innen von Anfang an in den Entwicklungsprozess mit einbezogen – getreu dem Motto „Aus der Pflege, für die Pflege“.
Gemeinsam wollen wir Eure Ideen weiterentwickeln. Doch wie kriege ich die Idee zum Fliegen? Ein Prototyp muss her. In Arbeitsgruppen wollen wir daran arbeiten und Euren Ansatz im Anschluss "auf Herz und Nieren prüfen".
Ich freue mich darauf, Euch im Workshop zu sehen!
Lina Brandt Projektmanagerin Gesundheitswirtschaft
Datum: 3. Mai 2023
Uhrzeit: 9.00 - 13.30 Uhr
Ort: ThinkPool der AWO Braunschweig (Marie Juchacz-Platz 6, 38108 Braunschweig)
Anmeldung gern formlos an lina.brandt@metropolregion.de
Am 4. und 5. März 2023 nahmen über 40 Teilnehmer*innen am fünften HealthHack der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH im TrafoHub Braunschweig teil, dessen drei Gewinner*innen zu Innovationen in der digitalen Gesundheitswirtschaft von einer Fachjury ausgewählt wurden. Unterstützt wurden sie von Mentor*innen aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft der Gesundheits- und Technologiebranche aus der Metropolregion. Die meisten Teilnehmer*innen kamen aus der Metropolregionregion, aber auch von Berlin bis München war fast alles dabei. Platz Eins ging mit 1000 Euro an die 14- und 15 Jährigen Schüler Cosmo und Sivert aus Braunschweig und die Studenten*innen Lea und Armenuhi aus Bielefeld, die eine Demenz-Assistenz-App entwickelten, um Patienten mehr Selbständigkeit im Alltag zu geben. "Mit unserer Gesundheits-App DementiAssist möchten wir Demenzerkrankten helfen, den Alltag Dank herkömmlicher mobiler Endgeräte, wie Smartwatch oder Hörgerät, zu bewerkstelligen", sagt Cosmo Kunzmann, der selbst einen an Demenz erkrankten Opa hat. "Mit meiner Stimme kann das System ihn an die Einnahme von Medikamenten oder weiteren festen Tagesabläufe erinnern." Eine Innovation mit Potenzial aus der Metropolregion, die die Jury mit 1000 Euro belohnte.
Platz zwei belegt das Team SleepRadar, ebenfalls aus Braunschweig. Mit einem Sensor aus der Verkehrsmessung sollen Schlafstörungen bequem von zu Hause erkannt und analysiert werden, die aufgrund der langen Wartezeiten auf einen Termin im Schlaflabor wohlmöglich unentdeckt bleiben würden oder erst mit deutlichem Zeitverzug erkannt worden wären. Eine tolle Cross-Innovation, die Potenzial hat, fand die Jury, die 500 Euro vergab.
Den dritten Platz und 250 Euro bekam pnprotect aus Hannover. Das Team möchte mit seiner Entwicklung helfen, das häufiger werdende Krankheitsbild der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie zu bekämpfen. Bei Krebspatient*innen kommt es durch die Chemotherapie nicht selten zu einer irreversiblen Schädigung der Nervenenden in den Extremitäten. Herkömmliche Gegenmaßnahmen können hier nur wenig ausrichten. Ändern soll das ein passgenauer smarter Handschuh, der Kühl- und Kompressionsfunktion verbindet. Eine Idee, die Mut macht.
"Die qualitativ und kreativ überragenden Ergebnisse aller Teilnehmer*innen, nicht nur der Gewinner, haben uns überzeugt", sagt Vanessa Luttermann, Projektleitung Gesundheit, Metropolregion GmbH. "Wir waren froh, dass erstmals, nach der Pandemie, wieder physisch an den digitalen Gesundheitslösungen von morgen getüftelt werden konnte. Made in Metropolregion, was uns besonders freut." Und mit dem Wettbewerb ist es noch nicht vorbei, denn die Teams sollen vom starken Netzwerk der Metropolregion aus Gesundheitsexpert*innen weiterhin profitieren.
"Der HealthHack ist Kreativität und Technikergeist pur", findet Dirk Engelmann, Leiter Landesvertretung Niedersachsen, Techniker Krankenkasse. "Spontan finden sich Teams, die digitale Lösungen zu Gesundheitsthemen programmieren. An einem Wochenende von der Idee zum Produkt - Das ist ziemlich beeindruckend."
"Nach diesem erneuten Erfolg soll der HealtHack auch 2024 weitergeführt werden und dann möglichst mit noch mehr Teilnehmer*innen und innovativen Ideen rund um die Gesundheitswirtschaft", schaut Silvia Nieber, Geschäftsführerin Metropolregion GmbH, bereits ins nächste Jahr. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner*innen, unseren Schirmherr, Sozialminister Dr. Andreas Philippi, sowie:
Die Techniker (TK) Niedersachsen
AWO-Bezirksverband Braunschweig e.V.
Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik
Innovationszentrum Niedersachsen GmbH LINGA
Braunschweig Zukunft GmbH
Netzlink Informationstechnik GmbH
Nibelungen-Wohnbau-GmbH
Standort38
Haus der Wissenschaft Braunschweig
Wir freuen uns bereits jetzt auf den HealthHack im nächsten Jahr!
Redaktion GesundheIT: Herr Dr. Philippi, wir freuen uns, Sie als neuen Niedersächsischen Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung zu begrüßen. Als Schirmherr unseres HealthHack 2023 starten Sie direkt mit einem weiteren Ehrenamt, darüber freuen wir uns sehr.
Mit Beginn Ihrer Amtszeit betonten Sie den dringenden Handlungsbedarf, der sich in Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegewesen ergibt. Welchen Stellenwert hat für Sie die Nachwuchsförderung mit Blick auf die Bereitstellung von geeigneten Lösungen für die Probleme der heutigen Zeit und welchen Beitrag kann unser HealthHack diesbezüglich leisten?
Dr. Andreas Philippi: Die Nachwuchsförderung hat einen außerordentlich hohen Stellenwert für mich. Wir brauchen die Fachkräfte von morgen, um in einer älter werdenden Gesellschaft eine gute Versorgung zu gewährleisten. Der HealthHack kann mithelfen, innovative Modelle zu entwickeln, mit denen zum Beispiel Gesundheitsfachkräfte im Alltag bei formalen Aufgaben entlastet werden, damit mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten bleibt.
Redaktion GesundheIT: Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden Sie in dieser Legislaturperiode setzen?
Dr. Andreas Philippi: Nun, zwei große Baustellen haben Sie bereits angesprochen, nämlich die Herausforderungen in Gesundheit und Pflege. Die Weiterentwicklung der Krankenhausreform hat dabei einen hohen Stellenwert, ebenso wie die Gewinnung von Nachwuchskräften in der Pflege.
Redaktion GesundheIT: Was braucht es – gerade auch aus Ihrer Sicht als Mediziner – damit Innovationen im Gesundheitswesen erfolgreich Fuß fassen können?
Dr. Andreas Philippi: Ganz wichtig ist, dass wir die Betroffenen, sprich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mitnehmen. Dass wir Vorbehalte abbauen und deutlich machen, dass es darum geht, Beschäftigte zu entlasten, nicht zu ersetzen.
Große Chancen bietet aus meiner Sicht die Digitalisierung. Wenn die Menschen spüren, dass neue, fortschrittliche Anwendungen die Arbeit erleichtern, werden sie in der Regel gut angenommen und akzeptiert. Das sehen wir beispielsweise bei der Telemedizin, die im Zuge der Pandemie erheblich an Bedeutung gewonnen hat.
Und, wir müssen weg von der rein wirtschaftlichen Ausrichtung unseres Gesundheitssystems. Was wir brauchen, ist ein Gesundheitswesen, dass sich auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten konzentriert.
Redaktion GesundheIT: Niedersachsen als Innovationsland: In welchen Bereichen der Gesundheitsbranche sind wir heute bereits gut aufgestellt? Wo sehen Sie noch Luft nach oben?
Dr. Andreas Philippi: Nach meiner Erfahrung haben wir im Großen und Ganzen gute Versorgungsstrukturen, die wir sichern müssen. Die sogenannten Baby Boomer werden bald in Rente gehen, dann brauchen wir viele neue Fachkräfte. Bei der Vernetzung von ambulanten und stationären Angeboten können wir noch deutlich besser werden. Und die Finanzen bleiben natürlich, gerade angesichts von Inflation und steigenden Energiekosten, ein ganz großes Thema. Wir werden im Gesundheitswesen und in der Pflege langfristig sehr viel Geld „in die Hand nehmen müssen“.
Redaktion GesundheIT: Und zu guter Letzt: Was geben Sie als Schirmherr des HealthHack unseren Hack Teilnehmenden mit auf den Weg?
Dr. Andreas Philippi: Stichwort Weg, ich wünsche Ihnen den Mut, neue Wege zu beschreiten und einfach mal auszuprobieren. Und den Teams wünsche ich spannende und konstruktive Diskussionen. Nutzen Sie die kreativen Möglichkeiten dieser Veranstaltung, aber nehmen sie dabei auch die Menschen in den Blick, die später mit diesen Innovationen arbeiten sollen.
Redaktion GesundheIT: Hallo Team Cynteract, wo erwischen wir euch gerade?
Cynteract: Wir sind im letzten Jahr viel rumgekommen. Gernot war Ende letzten Jahres vier Monate in Südkorea und kommt gerade aus Las Vegas zurück, wo er den Handschuh auf der CES, einer der weltweit größten Tech-Fachmessen, präsentiert hat. Unser Büro befindet sich allerdings weiterhin in Aachen, dort haben wir auch unsere kleine Werkstatt.
Redaktion GesundheIT: Ihr habt letztes Jahr mit eurem smarten Handschuh für die Reha den ersten Platz beim HealthHack gewonnen*. Was ist seitdem passiert?
Cynteract: Seitdem haben wir einiges erreicht, worauf wir sehr stolz sind. So wurde unter anderem eine weitere klinische Studie gestartet sowie der Vertrieb in angrenzende Länder wie Polen.
Redaktion GesundheIT : Kurz nach eurem Sieg habt ihr berichtet, dass ihr nicht bei einem Handschuh aufhören wollt und euch mit dezentralen Therapieansätzen für beispielsweise Ruanda beschäftigt. Ist das noch aktuell?
Cynteract: Absolut! Wir möchten die Rehabilitation der Hand weltweit ermöglichen und vor allem erreichen, dass diese für Anwender*innen nicht mit Belastung, sondern Motivation verbunden wird. Durch Corona war es zunächst schwieriger nach Ruanda zu reisen, jetzt haben wir jedoch wieder Fahrt aufgenommen in der Partnersuche zur Umsetzung, beispielsweise zu Stiftungen.
Redaktion GesundheIT: Habt ihr einen Mehrjahresplan? Was benötigt ihr dafür?
Cynteract: Wir haben mehrere Ziele mit Cynteract, darunter Diversifizierung (den Handschuh auf den Körper ausweiten), Internationalisierung (z.B. nach Ruanda) und Skalierung (in andere Bereiche wie VR/Metaverse oder Industrie 4.0). Wir freuen uns über jede Unterstützung auf dem Weg gemeinsam die Welt zu verändern, von Stiftungen oder großen Unternehmenspartnern.
Redaktion GesundheIT: Unser HealthHack – euer Feedback: Warum sollte man teilnehmen? Was gebt ihr den Teilnehmenden mit auf den Weg?
Cynteract: Der HealthHack bringt viele kreative Menschen mit tollen Ideen zusammen. Mit der Hilfe der Mentor*innen gibt es dann die Möglichkeit, diese Ideen auch in die Realität umzusetzen und zu verbessern. Daher sollte man sich diese Chance sich entgehen lassen!
Redaktion GesundheIT: Vielen Dank für eure Zeit und weiterhin viel Erfolg!
Lassen Sie uns das neue Jahr zusammen mit mutigen Ideen beginnen – Es ist höchste Zeit für einen Wandel in der Pflege!
Am 8. Februar 2023 von 9:00 – 13:30 Uhr findet im ThinkPool der AWO in Braunschweig unserer kostenloser, moderierter InCa 4D Innovationsworkshop statt. Unser Ziel: Neue Pflegeprodukte und Anwendungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert für alle an der Pflege Beteiligten liefern. Dafür werden alle relevanten Akteur*innen von Anfang an in den Entwicklungsprozess mit einbezogen – getreu dem Motto „Aus der Pflege, für die Pflege“.
In unserem ersten Workshop dreht sich alles um den Bedarf in der stationären und ambulanten Pflege. Zusammen mit Expert*innen wollen wir die aktuellen Problemfelder in der Pflege aufdecken, die Perspektive der Nutzer*innen verstehen und am Ende des Tages eine eigene Vision entwickeln.
Für mehr Informationen zum Workshop und zur Anmeldung steht Ihnen Lina Brandt, Projektmanagerin Gesundheit unter lina.brandt@metropolregion.de zur Verfügung.
Mehr über InCa 4D unter: https://metropolregion.de/gesundheit/inca-4d/