Antenne Métropole

Projekte zu Städtepartnerschaften

Eine wichtige Form des Austausches sind Städtepartnerschaften:
Allein in Niedersachen gibt es gut 200 Städtepartnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich!

In einem politischen Kontext, in dem die europäische Einigung oft in Frage gestellt wird, erscheint es uns wichtig, auf der langen Tradition der Städtepartnerschaften aufzubauen, um das europäische Gefühl wieder in den Mittelpunkt zu stellen.

2025/26 bieten wir im Rahmen des vom ARL (Amt für Regionale Landesentwicklung) geförderten Projektes „Europa in der Metropolregion. Näher erleben. Städtepartnerschaftskongress, Netzwerk und Workshops“ verschiedene Formate und Themen an. Ziel ist es, den Austausch zwischen unseren Partnerstädten weiter zu fördern, um den Austausch von Best Practice Beispielen zu ermöglichen und neue Projekte und Netzwerke zu initiieren.

Unser nächster Workshop findet am 02. September in Wolfenbüttel statt!
Weitere Informationen gibt es hier.

Nützliche Links für Engagierte

Allgemeine Informationen

Finanzierungsmöglichkeiten
und Unterstützung

Der deutsch-französische Bürgerfonds unterstützt viele deutsch-französische Projekte, genauso wie das DFJW (für Kinder und Jugendliche)
-> Hierfür sind wir auch Infopunkt!

Engagement-Plattform für Kreative: Digitale und kreative Unterstützung für Deine Organisation, finde engagierte Freiwillige, die Euch bei Euren Herausforderungen zur Seite stehen.

Materialien / PDFs für die Praxis

Das DFJW bietet für Städte- und

PANORAMA ist eine neue vierteljährliche Reihe, die aktuelle deutsch-französische und europäische Themen analysiert.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an
Vera Glaser
Projektmanagerin/Chargée de projet Antenne Métropole
Radiobeitrag: Antenne Métropole bei Kultur Hoch 3
Unsere Projektmanagerin Vera Glaser wurde bei Radio Tonkuhle Hildesheim zu Städtepartnerschaften und der Antenne Métropole interviewt, die Aufnahme gibt es hier: Antenne Métropole bei Kultur Hoch 3
20. Mai 2025: Rückblick Workshop "Gemeinsam wachsen: Kommunale Partnerschaften im Austausch" in Hildesheim
Rückblick auf den Workshop am 20. Mai 2025 in Hildesheim
30. Januar 2025: Impressionen des deutsch-französischen Städtepartnerschaftskongresses in Braunschweig 
Fotos: Lam Nguyễn Tiến

Pressemitteilung des deutsch-französischen Städtepartnerschaftskongresses am 30. Januar 2025
Arbeit und Praktikum in der Partnerstadt
Beim DFJW gibt es verschiedene Programme und Unterstützungen für einen Job oder ein Praktikum in der Partnerstadt.

Programm PRAXES
Unabhängig von deinem Bildungsabschluss, deiner Ausbildung und persönlichen Situation begleitet dich das DFJW mit PRAXES bei einem Praktikum.

Stipendien
Praktikum an einer Schule
Sie studieren Lehramt und müssen ein Pflichtpraktikum absolvieren? Wenn Sie es in Frankreich machen wollen, unterstützt Sie das DFJW.
Studienaufenthalt im künstlerischen Bereich
Sie studieren im künstlerischen Bereich? Dann gehen Sie mit finanzieller Unterstützung des DFJW nach Frankreich!
Studiengebundenes oder ausbildungsbegleitendes Praktikum
Sie müssen im Rahmen Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums ein Praktikum machen? Dann können Sie hierfür nach Frankreich gehen!


Mehr Informationen und alle Programme gibt es auf der Seite des DFJW.

Aktuelles

von der Antenne Métropole

Ansprechpartnerinnen für die Antenne Métropole

Laure Dréano-Mayer
Leiterin Antenne Métropole
Telefon +49 511 898586-17laure.dreano(at)metropolregion.de
Vera Glaser (Foto: privat)
Vera Glaser
Projektmanagerin/Chargée de projet Antenne Métropole
Telefon +49 511 898586-17vera.glaser(at)metropolregion.de
Portraitfoto von Floriane Berthier
Floriane Berthier
Attachée für Sprache und Bildung für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Telefon +49 391 567 3659floriane.berthier(at)institutfrancais.de
mathieu verger
Mathieu Verger
 Referent 
France Mobil
francemobil.hannover(at)institutfrancais.de
chevron-down