CoCareLab bekommt mehr als 520.000 Euro Förderung

Veröffentlicht: 16. Dezember 2024
Mit dem Projekt CoCareLab soll die stationäre Pflege und Betreuung verbessert werden. (Foto: Lukas Dörfler)

Innovativer Ansatz für die stationäre Pflege und Betreuung

Die Prognosen sind alarmierend: Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird in Zukunft weiter stark steigen – bei gleichzeitigem Fachkräftemangel. Immer wieder wurde versucht, mithilfe der Digitalisierung Pflegekräfte in stationären Einrichtungen zu entlasten, jedoch meist ohne nachhaltigen Erfolg. Das soll sich nun mithilfe des CoCareLab, einer Kooperation der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und der Evangelischen Stiftung Neuerkerode (esn), ändern. Für das Projekt haben sie gerade vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung eine Förderung in Höhe von mehr als 520.000 Euro bekommen.

Das Geld stammt aus dem Förderprogramm „Soziale Innovation“. „Die Transformation unserer Wirtschaft ist in vollem Gange. Je besser wir die Menschen auf diesem Weg mitnehmen, desto erfolgreicher gestalten wir den Wandel“, sagte Ministerin Wiebke Osigus bei der Bescheidübergabe. Durch innovative Projekte ließe sich die Lebensqualität der Menschen in ganz Niedersachsen verbessern.

Genau das ist auch das Ziel CoCareLabs, das sich einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung stellt mit einem innovativen Ansatz stellt. Laut Statistischem Bundesamt wird die Zahl der Pflegebedürftigen um bis zu 37 Prozent steigen, was 6,8 Millionen Menschen entspricht. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit kalkuliert, dass der Bedarf an Pflegeberufen in der Seniorenhilfe auf 2,15 Millionen steigen wird. „Digitale Tools haben das Potential, die Pflegekräfte zu unterstützen. In der Realität der Pflegeheime konnten sie jedoch noch nicht nachhaltig in Pflegeprozesse integriert werden“, berichtet Prof. Dr. Martina Hasseler, die das Projekt vonseiten der Ostfalia begleitet. „Das wollen wir ändern.“

Bisher wurden digitale Tools und deren Nutzung in stationären Pflegeeinrichtungen meist von den Leitungskräften vorgegeben – und somit auch nur oberflächlich und kurzfristig genutzt. Hier setzt das CoCareLab an: Man orientiert sich an den Bedürfnissen der pflegenden Mitarbeitenden, die die Tools im Alltag erproben und evaluiert von Anfang an gemeinsam mit ihnen ihren Nutzen. Durch das Mitspracherecht und die aktive Einbindung der Pflegekräfte soll sichergestellt werden, dass die Tools, auf die man setzt, akzeptiert werden sowie eine hohe Anwendbarkeit und Nutzerfreundlichkeit aufweisen, um wirkliche, langfristige Entlastung gewährleisten zu können. Umgesetzt wird das CoCareLab in dem Braunschweiger Senioren- und Pflegezentrum Haus St. Vinzenz, welches Teil der Evangelischen Stiftung Neuerkerode ist.  „Hier herrschen die nötigen Voraussetzungen, um ein solches Projekt durchzuführen“, so Falko Salbert, der das Projekt auf esn-Seite leitet. „Wir sind bereit.“

Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 709.465,94 Euro, von denen 524.646,75 Euro aus dem Förderprogramm stammen. Los geht es schon im Januar, mit einer Laufzeit von drei Jahren. Von den Ergebnissen profitiert im besten Falle nicht nur das Haus St. Vinzenz. Lina Brandt von der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg sagt: „Die Erkenntnisse lassen sich auch auf andere Einrichtungen in unserer Region und weit darüber hinaus anwenden und können so einen Beitrag für eine gesicherte Versorgung der Pflegebedürftigen der Zukunft leisten.“

Von der COVID-Pandemie zur Multikrise: Kommunale Entscheidungsträger*innen sind gefragt, schnell, konsequent und besonnen zu reagieren und Krisen verschiedener Art zu meistern. Wie sie im gesellschaftlichen und persönlichen Kontext bewältigt werden können und ihnen zudem mit Resilienzstrategien begegnet werden kann, war Thema einer Veranstaltung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und des Niedersächsischen Städtetags (NST).

Metropolregion, 25.11.2024. Krisenbewältigung kann nur gelingen, wenn Prävention, Zusammenarbeit und klare Mechanismen Hand in Hand gehen. Unter dem Titel „Den Ernstfall im Blick: Krisenprävention aus kommunaler Perspektive“ nahmen kommunale Entscheidungsträger*innen – vom Landrat über Bürgermeister bis hin zu Leitern von Gesundheitsämtern oder Feuerwehrkräften –im Helmkehof Hannover an der Veranstaltung teil.

Zwischen Kommunikation komplexer Entscheidungen und Erwartungsdiskrepanzen

Einblicke in die Arbeit des Niedersächsischen COVID-19-Krisenstabs gewährte dessen ehemaliger Leiter, Staatssekretär a.D. Heiger Scholz im Gespräch mit Moderatorin Lina Brandt. Dabei schilderte er, welche Faktoren im Krisenmanagement und in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung waren. Wichtig sei vor allem eine schnelle Reaktion. Auch müssten komplexe politische Entscheidungen und ihre sachlichen Grundlagen umsichtig kommuniziert und der Öffentlichkeit erläutert werden.

Die Pandemie war nur eine von vielen Krisen in den vergangenen vier Jahren. Oftmals entstanden hitzige Debatten, die eine Zerreißprobe für die Gesellschaft darstellten. Entscheidungsträger*innen, beispielsweise Bürgermeister*innen, sahen sich erheblichen Erwartungsdiskrepanzen zwischen ihrer Funktion und Person ausgesetzt. Im Gespräch mit Prof. Dr. Dörte Heüveldop, Vizepräsidentin der Hochschule Hannover, berichtete der Bürgermeister der Stadt Springe, Christian Springfeld, wie dieses Missverhältnis in einer persönlichen Krise mündete und wie er den Weg aus dieser herausfand. Anfeindungen über Social Media, Krisenmanagement und daneben noch Wahlkampf forderten schließlich ihren Tribut: Nur noch zu funktionieren, funktionierte nicht länger. Wegen eines Burnouts fiel Springfeld ein halbes Jahr krankheitsbedingt aus. Der Verzicht auf Social Media, Zeit in der Natur und beim Sport sowie eine Therapie lieferten wieder Kraft für einen Neustart.

prof. heüveldop und bürgermeister springfeld im gespräch foto marco bühl

Prof. Heüveldop und Bürgermeister Springfeld im Gespräch (Foto: Marco Bühl)

Ausblick auf Projekt-Erkenntnisse und Strategien für Krisenbewältigung

Verschiedene Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik/Verwaltung zusammenzubringen, ein entsprechendes Netzwerk aufzubauen, aber auch bestehende Netzwerke miteinander zu verknüpfen – das war der Kern des Projekts PaPräKa, dessen Abschluss diese Veranstaltung bildete, erklärte Linda Hoffmeister, Projektmanagerin Gesundheitswirtschaft bei der Metropolregion. PaPräKa steht für „PandemiePräventionsKampagnen“. Es galt, Ablaufprozesse, beispielsweise in der Impfstoff- und Medikamentenentwicklung, effizienter und schneller zu gestalten. Handlungsempfehlungen enthält dabei der im September 2023 präsentierte RAPID-Aktionsplan. Er schlägt unter anderem Maßnahmen vor, die eine schnellere Koordination in betroffenen Institutionen ermöglicht.

linda hoffmeister, projektmanagerin, präsentierte keyfindings zu papräka foto marco bühl

Linda Hoffmeister, Projektmanagerin, präsentierte Keyfindings zu PaPräKa (Foto: Marco Bühl)

Einen Weg aus dem Krisen- in den Wachstumsmodus skizzierte Autor, Wachstumsexperte und Unternehmensberater Prof. Dr. Guido Quelle abschließend in seiner Keynote. Dabei sprach er über Strategien, Zusammenarbeit und Führungsinstrumente und legte den Fokus auf Chancen sowie eigene Gestaltungsmöglichkeiten, um sich von Krisen nicht übermannen zu lassen. Seine Expertise stammt unter anderem aus der Flutkatastrophe im Ahrtal, die er organisationstheoretisch in einem Buch untersuchte und Lehren daraus für den kommunalen Sektor zog.

Gemeinsam für eine resiliente Zukunft

Die Erkenntnisse aus dem Projekt PaPräKa gilt es nun, in der Praxis anzuwenden. Stefan Wittkop, Beigeordneter und Pressesprecher des NST, bilanzierte: „Krisen werden vor Ort bewältigt – das hat die Pandemie noch einmal sehr deutlich gemacht. Kommunen stehen im Mittelpunkt, wenn es darum geht, schnell und effektiv zu handeln. Aber sie brauchen verlässliche Partner und Rahmenbedingungen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können.“ Der Geschäftsführer der Metropolregion, Christoph Meineke, bezeichnete in diesem Zusammenhang Resilienz als eines der Schlüsselwörter für gelungene Krisenbewältigung und betonte den Schulterschluss: „Wirkliche Fortschritte sind nur möglich, wenn wir die verschiedenen Ebenen – von der kommunalen Praxis bis hin zu landesweiten Strategien – enger miteinander verknüpfen. Als Metropolregion sehen wir uns hier in einer zentralen Rolle: Wir fördern den Dialog, stärken Netzwerke und schaffen die Plattformen, die für eine erfolgreiche Krisenprävention notwendig sind.“

Über das Projekt PaPräKa

„PaPräKa“ steht für PandemiePräventionsKampagnen und ist ein Projekt der Metropolregion GmbH in Zusammenarbeit mit der Abteilung Biotechnologie der TU Braunschweig und dem Innovationszentrum Niedersachsen, inzwischen tätig als Niedersachsen.next. Es zielt darauf ab, bei künftigen Pandemien eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Akteur*innen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu ermöglichen. PaPräKa unterstützt RAPID Niedersachsen (Response Against Pandemic Infectious Diseases), eine Initiative des Landes Niedersachsen für die Verbesserung der Reaktion auf zukünftige Pandemien. Das Projekt wird durch das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser gefördert und schafft eine wichtige Grundlage für die Krisenprävention und -bewältigung in der Region.

Über die Metropolregion GmbH

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH vernetzt Menschen und Unternehmen, Wissenschaft und Kommunen mit ihrem Können und Wissen, ihren Kompetenzen und Ideen – metropolregional, national und international. Sie entwickelt und ermöglicht Projekte in den Handlungsfeldern Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Standortmarketing. Dabei umfasst sie rund 3,9 Millionen Einwohner*innen auf einem Drittel der Fläche Niedersachsens.

Wenn wir unsere Erinnerungen Revue passieren lassen, sind Erinnerungen an Erfolge wohl mit die schönsten: So zum Beispiel auch für das Team Remind, das beim HealthHack 2024 den zweiten Platz belegt hat. Dass Erinnerungen im Alter aber auch flüchtig sein können, beispielsweise bei Demenz, wissen viele Menschen aus ihrem privaten Umfeld, wenn ältere Familienmitglieder daran erkranken. Hier hat Remind angesetzt und eine KI-Brosche entwickelt, in die ein Verdampfer und ein Sprachmodell integriert sind. Der Lohn: Der zweite Platz bei unserem Hackathon im April und womöglich für demenzerkrankte Menschen im Anfangsstadium die Chance, sich weiter an prägende Erlebnisse aus ihrem Leben zu erinnern. Wir haben Remind zum Interview getroffen.

1r9a0524

Drei Mitglieder des zweitplatzierten Teams Remind arbeiten weiter an der KI-Brosche:

Michael Piszczek (4.v.l.)

Maurice Alber (5.v.r)

Samuel Sander (4. v. r.)

Redaktion: Im April habt ihr den zweiten Platz beim HealthHack belegt – wie ging es im Anschluss für euch weiter?

Maurice: Wir haben eine kleine Pitch-Tour gemacht und waren in Stuttgart, Düsseldorf und haben uns auch nochmal in Hannover beworben. Auf dieser Pitch-Tour haben wir unsere Idee vor Publikum, vor Investoren und verschiedensten Menschen vorgestellt. Wir konnten uns da auch ein bisschen vernetzen, bspw. mit LinkedIn, und auch ganz viele tolle Menschen kennenlernen, die viele Ideen schon weiterentwickelt haben. Wir haben keine Preise abgestaubt, aber wir haben gute Eindrücke und vor allen Dingen Erfahrungen gesammelt für das, was noch kommt. Und das, was noch kommt, ist sehr wahrscheinlich wesentlich mehr, wesentlich intensiver, als das, was wir bis jetzt gemacht haben, weil es einfach ein anderes Level ist. Bis jetzt hatten wir vielleicht maximal einen Prototyp, der ein bisschen was ausgesprüht hat. Der nächste Prototyp, an dem wir jetzt sitzen, soll schon funktionieren. Das dauert aber auch. Das ist eine Entwicklungszeit, die ist nicht schnell getan, sondern, das wird noch ein Jahr, wenn nicht sogar noch länger dauern.

Redaktion: Euer Team war recht groß mit neun Mitgliedern. Einige hatten auch schon einmal an unserem Hackathon teilgenommen. Was begeistert euch an dem Format?

Michael: Das echt Coole ist, dass man in so kurzer Zeit Ergebnisse erzielt. Es war echt bemerkenswert. Wir haben angefangen und hatten ja schon ein bisschen was gehabt, aber das war im Endeffekt auch nicht viel. Aber wie sich das dann entwickelt hat in der kurzen Zeit! Und dass auch jeder seine Expertise einbringen konnte. Ich weiß noch, wir hatten Expertise in der Pflege, was uns auch auf jeden Fall geholfen hat, die Idee weiterzuentwickeln. Wir hatten Expertise im Coding, im Front-End, in der App-Entwicklung. Dass man diese ganzen Stärken dann vereinen konnte…Das war echt unglaublich, was am Ende dabei herumgekommen ist. Das war echt cool und auch das, was mich an diesem Format unter anderem begeistert.

Maurice: Dem kann ich nur zustimmen. Das ist eine sehr geballte Kompetenz. Und auch die Mentoren zum Beispiel sind super unterstützend und bringen noch was anderes mit ein und eben diese Professionalität. Du kennst deinen Fachbereich, aber ich glaube, die anderen Verknüpfungen sind schon wichtig und die kriegt man da.

Redaktion: Ihr hattet in eurer Ergebnispräsentation erzählt, dass euch eigene Erfahrungen im Umgang mit Demenzerkrankten zu eurer Idee inspiriert haben. Wie entstand daraus die Idee mit der duftenden KI-Brosche?

Maurice: Man kennt das ja, wenn man etwas riecht, was so ähnlich riecht, wie das Weihnachtsessen, das man kennt, oder wie die eigenen Lieblingskekse. Und die erinnern dich direkt an die Situation. Deswegen dachten wir daran: Wem kann man damit helfen? Wo ist der Use-Case dafür, dass du ein solches Tool, ein solches Gadget in deinem Alltag nutzen kannst? Und wenn ich sogar erkrankte Menschen damit behandeln kann…Am Anfang waren wir sehr offen in der Ideenfindung. Wir haben uns ja schon letztes Jahr im Frühjahr damit beschäftigt und im Hackathon haben wir dann Diana kennengelernt, die in der Pflege unterwegs war und uns das quasi nochmal bestätigt hat. Dieser Use-Case, der kann helfen. Zwei der Mentoren waren Mediziner und haben uns das auch nochmal bestätigt. Das heißt, wir haben uns lange vorher Gedanken gemacht: Wo kann so ein Use-Case „Erinnerungen schaffen“ von Vorteil sein, außer bei Hochzeiten. Aber das könnte ja auch ein Use-Case sein, wenn du deine Hochzeit abspeichern möchtest, ein besonderer Tag im Leben, den du nie vergessen möchtest. Und am schönsten, wenn man sich das mal vorstellt: Du kannst diese Hochzeit, das Gefühl, die Person deines Lebens in einem Duft speichern und immer wieder abrufen, dein Leben lang. Aber wenn du das Tool dann noch als Mittel gegen Demenz verwenden kannst, dann ist das ja nochmal ein stärkerer Use-Case. Die Idee bietet also viele Use-Cases. Und da sind wir jetzt ja auch dabei: Dass wir versuchen, viele Bereiche zu explorieren: Was kann man damit noch machen? Und vielleicht fangen wir auch ein bisschen kleiner an. Deswegen war Hochzeit so ein Keyword.

Michael: Was natürlich auch sehr schön ist, dass man diese Entwicklung sieht, die Maurice gerade erwähnt hat: Wir haben mit einem Thema angefangen, aber das ist ja jetzt nicht nur eine starre Sicht. Wir sind auch offen für neue Sachen. Wir sind mit Demenz reingegangen in den Hackathon und das hat sich nun weiterentwickelt – ob nun Hochzeit oder weitere Business-Cases, die wir uns überlegt haben.

1r9a9722

Konzentrierte Arbeit: Samuel, Michael und Maurice (v.l.n.r.) bei der Ideenentwicklung (Foto: Philipp Ziebart)

Redaktion: Als recht großes Team, konntet ihr von viel Knowhow eurer Mitglieder profitieren. Wie sah die Aufgabenverteilung bei euch aus?

Michael: Wir haben uns eher so unterteilt, weil wir auch produktiv sein wollten mit dem ganzen Team – das Team war ja auch motiviert und wollte auch was erreichen. Jeder konnte sich so entwickeln wie er wollte in den beiden Tagen. Wir hatten einen coolen Mix: An einem Tisch saßen unsere drei Coder. Dann gab es Martin, der hat an der App gearbeitet, am Front-End. Diana, Maurice und ich haben an der Präsentation und der Marktrecherche gearbeitet.

Maurice: Wir haben eine klassische Dreiteilung gemacht zwischen drei verschiedenen Bereichen. Einmal Coden, Frontend, Backend. Dass man etwas zeigen kann und dass es funktioniert. Und dann gab es eine Gruppe, die hat sich um die Präsentation gekümmert und um das Design. Micha und ich waren sozusagen in einem Team und Sammy hat sich dann um den Rest gekümmert. Deswegen waren wir sehr froh, dass Martin dabei war, dass er tatsächlich übernehmen konnte, dass am Ende eine App zu sehen war. Und das in Verbindung mit dem 3D-Druck und den Gerüchen plus die neun Leute. Jeder hatte ein Team. Martin hatte zwei Leute, Sammy hatte auch zwei Leute und wir hatten auch noch Diana. Von daher waren wir dann 3-3-3. Drei Gruppen, drei Aufgabenbereiche, jeder kriegt drei Leute. Schon witzig, wie sich das einfach von selbst entwickelt hat, dass das aufgegangen ist.

Redaktion: Da bleiben wir doch mal direkt bei der 3. Ihr habt als einziges Team den 3D-Drucker vor Ort mitgenutzt. Wie seid ihr vorgegangen, um euren Prototypen zu entwickeln und was war euch beim Design wichtig?

Maurice: Wir sind ja schon mit einer groben Idee reingegangen und haben uns Gedanken gemacht: Wie groß kann das sein? Wie kann das aussehen? Ich habe überlegt: Woran kann man sich orientieren? Wie ist der Use-Case? Und ich habe mich schon vorab so ein bisschen an einer Brosche aufgehangen. Und wir wussten auch: Es muss relativ klein sein. Deshalb war es ziemlich perfekt, dass da ein 3D-Drucker stand. Damit konnten wir ja nicht rechnen. Das war reiner Zufall. Ich glaube, die Jungs haben vorher ein Kissen gemacht, das sie ad hoc besorgt haben und versehen mit der nötigen Technik haben. Und das war wirklich einfach spontan, dass man da sowas nutzen konnte. Gut war auch, dass noch zwei Experten dabei waren, die den 3D-Drucker betreut haben und die man auch gut fragen konnte. Etwas in der Hand zu haben, war am Ende auch ein guter Vorteil, um sich unsere Idee auch gut vorzustellen.

1r9a9350

Entwicklung des Prototyps, der später nach Zimt duftete (Foto: Philipp Ziebart)

Redaktion: Wieso hatte es denn am Ende die Form einer Brosche und wie hat das mit der Duftausstrahlung funktioniert?

Maurice: Wir haben ein Design entwickelt, was darauf basiert, dass wir drei verschiedene Duftkomponenten haben. Also es gibt drei Grunddüfte und wenn man das kombinatorisch zusammenlegt, kannst du jedem Duft quasi eine 1, eine 2 und eine 3 zuordnen und aus solchen Kombinationen kannst du dann ganz viele Düfte herstellen. Die Logik dahinter muss dann sein, dass wir drei Düfte in drei kleinen Containern haben und die müssen irgendwie am Körper Platz finden. Und dann muss da noch ein Duftsprüher dabei sein, der den Duft in Richtung deiner Nase transportiert. Es musste ein Gadget sein, ein Wearable. Auf dem Markt gibt es schon ein AI-Pin, der auch klein ist, und Laser und Kamera und sonst was hat. Das heißt, es gibt schon eine gewisse gedankliche Konkurrenz vom Geiste her, aber von der Funktion her, machen wir was ganz anderes. Unsere Grenzproportionen waren das Volumen, die Technik, die dahinter ist, es muss in der Nähe des Gesichts getragen werden können und es muss ästhetisch sein. Beim Design haben wir uns an Smartphones orientiert. Abgerundet, schlichtes Design. Im Prinzip ist es halt wirklich simpel. Und wir haben viele Zeichnungen gemacht und das haben wir dann mitgenommen zum Hackathon. 

Redaktion: Das würdet ihr auch als größte Herausforderung bezeichnen, die euer Projekt mit sich gebracht hat?

Maurice: Ja, das ist tatsächlich die Technik. Das Ganze in einem kleinen Format zu verwirklichen, ist das Schwierigste.

Michael: Eine geniale Idee von Maurice war auch, dass er diesen Transfer gemacht hat: Wo gibt es sowas schon? Und das war dann ja auch diese Druckertechnik, die du übernommen hast. Das war richtig gut, etwas Vorhandenes weiter zu innovieren.

1r9a0520

Riesige Freude beim Team Remind bei der Verkündung des zweiten Platzes (Foto: Philipp Ziebart)

Redaktion: Die Erstplatzierten des HealthHack24 befinden sich nun mitten in der Gründung eines Startups zu ihrer Idee. Aus eurem Team habt ihr drei euch nun herauskristallisiert, an eurer Idee weiterzuarbeiten und wollt dann künftig auch ein Startup entwickeln?

Michael: Genau, da sind wir gerade dabei. Wir haben versucht, jetzt die nächsten Schritte zu gehen. Unser eigentlicher Plan ist, uns 2025 intensiver mit der Gründung zu beschäftigen. Es bringt ja nichts, jetzt schon zu gründen, ohne, dass das Produkt endgültig fertig ist.

Maurice: Produktentwicklung in diesem Bereich ist schon schwierig. Wir haben keine App, du kannst nicht einfach im Krankenhaus mit einem Scanner Daten sammeln und dann fütterst du quasi eine Database für die App (Anm. d. Redaktion: Das Siegerteam des HealthHack 2024 hatte ein Plugin-Tool für Planer*innen von Neu- und Umbaumaßnahmen in Krankenhausbauten entwickelt. Damit soll dann automatisch eine dynamische Kollisionsprüfung in der Bauplanung ermöglicht werden.). Du musst ein haptisches Objekt entwickeln, in das dann noch eine entsprechende Mechanik integriert ist, die dann auch noch zuverlässig funktioniert. Also selbst nächstes Jahr würde ich sagen, ist schwierig. Nächstes Jahr haben wir erstmal Daten, wo ich sagen würde: Das Ding funktioniert. Und dann geht es erst in die Produktentwicklung, wo man das Ganze anwendungsfreundlich gestaltet. Ich geh schon davon aus, dass es noch mehr als ein Jahr dauern wird.

Michael: Wir überlegen strategisch auch, das schon einmal ein bisschen zu vereinfachen, damit wir auch schon einmal auf den Markt kommen. Es bringt ja auch nichts 20 Jahre an einem Produkt zu entwickeln. Deswegen sind wir da auch so ein bisschen im Zwiespalt.

Redaktion: Last but not least: Wenn ihr euch eines Tages mit eurem Device olfaktorisch an euren Sieg beim HealthHack zurück erinnern wollen würdet – nach was würde diese Erinnerung riechen?

Michael: Sie würde auf jeden Fall nach Zimt riechen, weil ich weiß noch genau, als wir auf der Bühne standen: Wir hatten unsere 3D-Drucke da mit Zimt einmassiert und deswegen wäre der Duft bei mir auf jeden Fall zimtig.

Maurice: Das Filament des 3D-Drucks hat so stark gerochen. Ich saß da locker zwei Stunden vorne und hatte den Geruch in der Nase von dem lilaschimmernden Filament. Und Zimt halt auch.

Redaktion: Damit kann die Weihnachtszeit mit vielen Erinnerungen an den HealthHack kommen. Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

Bereits zum dritten Mal hatte die Metropolregion zu einem Netzwerktreffen Revitalisierung Innenstadt eingeladen. Diesmal, am 5. November 2024, trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedskommunen im WOW! In Wolfenbüttel. Der Wissens Ort diente dabei gleich als Praxisbeispiel.

Und zwar im Impulsvortrag von Professor Dr. Heinz-Dieter Quack von der Ostfalia Salzgitter. In seinem Beitrag „Der Wissensort WOW! und das Konzept der Dritten Orte“ ging er nicht nur auf das Konzept des Dritten Ortes, sondern auch auf seine gesellschaftliche Relevanz ein. Zuvor freute sich Bürgermeister Ivica Lukanic, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lessingstadt begrüßen zu können.

Das Konzept des Dritten Ortes wurde wesentlich von dem amerikanischen Raumsoziologen Ray Oldenburg geprägt. Erstmals stellte er es 1989 in seinem Buch „The Great Good Place“ vor und erweiterte es in späteren Schriften. Für Oldenburg bildet der sogenannte „Dritte Ort“ neben dem Zuhause („Erster Ort“) und dem Arbeitsplatz („Zweiter Ort“) einen dritten elementaren Sozialraum, der identitätsstiftend für die Menschen und ihre lokale Community ist.

In den 80er Jahren entwickelte sich zunehmend das erlebnisorientierte Marketing, das sich auf den öffentlichen Raum bezog. Mit der Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre in Geschäften, und allgemein öffentlichen Räumen zog auch hier der Begriff des „Dritten Ortes“ ein. Die Konsumenten hielten sich zunehmend nicht mehr nur in ihren „klassischen“ Räumen wie der Stammkneipe um die Ecke oder dem Fußballplatz auf. Hinzu kamen Einkaufszentren, Veranstaltungen und vergleichbare Einrichtungen. „Dritte Orte“ sind also öffentliche Lebensräume, an denen sich die Konsumenten vorübergehend zu Hause fühlen – und somit auch eine Aufgabe des Einzelhandels, die es umzusetzen gilt.

Mit einem regelmäßigen Veranstaltungsangebot unterstützt auch die Stadt Wolfenbüttel den Einzelhandel. Sebastian Kirchner, Abteilungsleiter des Veranstaltungsmanagements berichtete über das „Eventmanagement in kommunalen Strukturen – Vorteile und Chancen“. Bei der anschließenden Diskussion zeigten sich die Gäste aus den anderen Kommunen davon überrascht und beeindruckt, was die Stadt Wolfenbüttel alles bietet und für den Handel auf die Beine stellt. Dies galt auch beim anschließenden Rundgang durch die Fußgängerzone mit Blick auf die Innenstadtsanierung.

(Autor: Pressestelle Stadt Wolfenbüttel)

Pendler*innen und Reisende sind regelmäßig mit unpünktlichen Bahnverbindungen konfrontiert. Für 2024 hatte die Deutsche Bahn angestrebt, dass rund 70 Prozent der Züge pünktlich sein sollen. Ziel verfehlt, hieß es im Juli in der Presseberichterstattung. Mit der Pünktlichkeit der Bahn hatte auch das Team „Bahn Buddy“ beim ersten Promptathon „Prompters‘ Paradise“ in Einbeck zu kämpfen – und ließ sich davon direkt inspirieren. Am Ende überzeugten die fünf Teammitglieder die Jury, bestehend aus Experten in den Bereichen KI, Mobilität und Startup-Unternehmertum. Aufgabe war es, mithilfe von KI Lösungen für Herausforderungen im Mobilitätsbereich zu entwickeln.

Das Team Bahn Buddy hat sich den Sieg beim ersten Promptathon der Metropolregion und der Stadt Einbeck gesichert (Foto: Jennifer Bullert)

Bahn Buddy sind (v.l.n.r.):

Ellen Steiner – Programmier-Studentin an der Programmierschule 42 Wolfsburg

Anita Kirck - Produkt Designerin, hat dieses Jahr ihren Masterabschluss an der HAWK Hildesheim gemacht

Tobias Riedel – Programmier-Student an der Programmierschule 42 Wolfsburg

Paulo Ricardo Beckhauser de Araujo – Programmier-Student an der Programmierschule 42 Wolfsburg

Emanuel Scura – Programmier-Student an der Programmierschule 42 Wolfsburg

Redaktion: Wie ist es euch seit eurem Sieg ergangen?

Emanuel: Sehr gut. Wir sind motiviert, an anderen Events/ Hackathons teilzunehmen. Es war toll, beim Promptathon dabei zu sein.

Redaktion: Ihr besucht alle die Coding-Schule 42 Wolfsburg. Wie seid ihr zum Software-Engineering gekommen?

Ellen: Das ist eine schwierige Frage, weil das bei jedem von uns anders war. Ich war mir nach dem Abitur nicht ganz sicher, was ich machen möchte. Also habe ich die Programmierschule ausprobiert und fand sie gut. Vielleicht studiere ich danach noch an der Uni.

Paulo: Die Probleme in der Welt werden immer komplexer und der beste Weg, sie zu lösen, ist mit Technologie - alles, was Nachhaltigkeit oder mehr Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft betrifft. Das war meine Intention: Dabei zu helfen, Probleme zu lösen, da es hierzu Technologie braucht.

Emanuel: Ich kann dem nur zustimmen.

Anita: Meine Motivation ist die gleiche. Für die Zukunft Sachen einfacher nutzbar zu machen und sie nachhaltiger zu gestalten.

Redaktion: Der Promptathon war nicht euer erster Hackathon. Wann habt ihr das erste Mal an einem solchen Format teilgenommen und was begeistert euch daran?

Emanuel: Mein erster Hackathon war in Berlin, der Bosch Hackathon. Dabei wurden uns zahlreiche Tools zur Verfügung gestellt, sodass wir viel dazulernen konnten. Das mag ich am meisten an Hackathons: Dass du in sehr kurzer Zeit lernst, verschiedenste Tools einzusetzen, und mit vielen verschiedenen Menschen an lauter neuen Sachen arbeitest.

Ellen: Bei mir war es ein reiner Frauen-Hackathon in Mannheim, der richtig Spaß gemacht hat. Ich mag es, dass man eine begrenzte Zeit zur Verfügung hat, in der man sich einzig auf ein Projekt konzentriert und dass man am Ende ein Ergebnis hat, auf das man richtig stolz sein kann. Man wächst mit den anderen zusammen. Es ist ein sehr intensives Erlebnis.

Paulo: Für mich war der Promptathon auch nicht der erste Hackathon, aber er hat mir richtig viel Spaß gemacht. Es war hilfreich, nur ein Thema zu haben wie in diesem Fall Mobilität. Das hat geholfen, sich zu fokussieren. Und er war prima um zu netzwerken. Anita haben wir vorher nicht gekannt, wir übrigen vier kannten uns hingegen. Von daher war der Promptathon eine super Gelegenheit, um neue Leute wie sie kennenzulernen und weiterhin mit ihr zu arbeiten. Ich mag Hackathons sehr gerne. Da muss alles immer ein wenig schneller gehen und es geht nicht so sehr um die Qualität der Codes, anders als beim Studieren, wo es dann immer sehr ins Detail geht. Hier geht es mehr um das große Ganze, das wir zu lösen versuchen. Wir können völlig neue Fähigkeiten erlernen.

Anita: Prompters‘ Paradise war für mich mein erster Hackathon, aber ich habe auch schon wieder mit einem Teil des Teams an einem weiteren teilgenommen. Wir haben so viel geschafft in so kurzer Zeit. Für mich war es ja auch das erste Projekt mit so viel Programmieren. Das Interdisziplinäre hat mir sehr gefallen.

Redaktion: Wie seid ihr auf Prompters‘ Paradise aufmerksam geworden?

Anita: Ich habe online nach Design Challenges gesucht. Wir machen auch viel mit Künstlicher Intelligenz und Prompts. Ich habe schon vorher von Promptathons gehört, aber da ging es eher darum, das beste Bild zu erstellen. Darum dachte ich mir: Vielleicht ist das ja sowas, vielleicht auch nicht. Einfach mal hingehen und es ausprobieren. Ich bin also ohne Plan reingegangen, aber hatte trotzdem viel Spaß.

Paulo: Emanuel und Tobias haben vorher schon mal an einem KI-Hackathon teilgenommen und dabei sehr gute Erfahrungen gesammelt.

Redaktion: Eure Idee zu Bahn Buddy entstand während eurer Anreise nach Einbeck, da eure Bahn Verspätung hatte. Wie seid ihr dann bei der Entwicklung vorgegangen?

Anita: Die anderen hatten schon die Idee und dann haben wir einen Design Thinking Sprint absolviert: Was ist das Problem? Was wollen wir genau tun? Damit sollten alle erstmal eine Übersicht dazu erhalten, was wir erreichen wollen. Dann sind wir gestartet und haben super zusammengearbeitet.

Tobias: Genau. Wir waren zu spät dran und hatten schon ein paar Ideen diskutiert, darunter auch was zur Deutschen Bahn. Wir haben überlegt, ob wir was mit den verfügbaren Daten der DB machen können. Und aufgrund unseres Zuspätkommens hätten wir uns gewünscht, dass es eine gute Möglichkeit gibt, mit den regelmäßig unzuverlässigen Verbindungen der Bahn umzugehen.

Ellen (grinst): Und seitdem ist keine Woche vergangen, in der ich mir nicht gewünscht hätte, diese App tatsächlich in einer finalen Version zu haben.

Redaktion: Da ist also definitiv ein Markt für Bahn Buddy vorhanden. Wie sahen eure Zuständigkeiten bei der Teamarbeit aus?

Tobias: Emanuel hat sich um das Front-End gekümmert und das Interface mit Anita erstellt. Anita, die Design studiert hat, ist darin sehr gut. Wir hatten auch eine Menge Daten. Paulo hat sich intensiv damit befasst, sie auszuwerten. Dabei hatten wir Angaben zu Zuverlässigkeit und Prozentangaben von Ausfällen, die Paulo extrahiert hat. Der Rest war, alles mit der Programmiersprache Python im Backend zu schreiben und die Präsentation vorzubereiten, die Ellen, Paulo und Anita übernommen haben.

Paulo: Und Tobias hat sich um das Backend gekümmert.

240909 eventfotos smartcity metropolregion promptathon 113

In der Findungsphase: Die fünf Teammitglieder besprechen ihr Vorgehen, um "Bahn Buddy" zu realisieren. (Foto: Spieker Fotografie)

Redaktion: Wie funktioniert das KI-Tool?

Tobias: Wir fragen bei den Programmierschnittstellen/ API Verbindungen an, beispielsweise welche Bahnverbindungen es zu welchen Zeiten auf einer Strecke gibt, so zwischen 20 und 30 Verbindungen. Und diese Verbindungen geben wir in die OpenAI, also wir bereiten einen Prompt vor, und schreiben einen langen Text, der diese Verbindungen auflistet. Von diesen Verbindungen soll die KI dann diejenige heraussuchen, die am besten auf die gewünschten Kriterien passt, zum Beispiel die kostengünstigste Verbindung, falls der Kostenfaktor dem Nutzenden wichtiger ist als die Zuverlässigkeit. Und zusammen mit den Daten der DB spuckt das Large Language Model (LLM)/ die OpenAI aus, welche Verbindung die optimalste ist. Das hat besser funktioniert, als erwartet.

Redaktion: Eure App macht die Bahn zwar nicht pünktlicher, könnte die Reiseplanung der Fahrgäste aber verlässlicher machen. Wie wollt ihr mit eurer Idee weiterverfahren,  Stichwort „Startup-Gründung“? Und welche Unterstützung wünscht ihr euch dabei?

Ellen: Ich hätte die App sehr gerne. Aber es war für uns problematisch, sie im größeren Umfang zu realisieren. Wir brauchen viele Daten, um die Zuverlässigkeit der Verbindungen zu berechnen. Und diese Daten müssten wir erst einmal bekommen.

Tobias: Wir haben darüber schon kurz gesprochen und fanden die Idee alle toll, sind aber auch alle sehr beschäftigt. Deswegen sind wir uns auch erst einmal einig, dass es ein Nebenprojekt bleibt. Nützlich finden wir die Idee aber alle.

Redaktion: Inwiefern werdet ihr bei weiteren Hackathons/Promptathons mit dabei sein? Zum Beispiel bei unserem HealthHack 2025?

Paulo: Liebend gerne. Hängt natürlich von ein paar Rahmenbedingungen ab: Verfügbarkeit, Datum. Aber ich denke, wir alle sind da sehr enthusiastisch.

Ellen: Ja, ich denke, das ist sehr interessant, weil es da um ganz neue Ideen und Themen geht. Besser als immer Ideen für dasselbe Thema zu entwickeln.

Redaktion: Und die wichtigste Frage zum Schluss: Seid ihr denn nach dem Promptathon mithilfe eurer App pünktlich zurück nach Wolfsburg gekommen?

Tobias (grinst): Da gab es ein Problem, das die App nicht löst: Wenn man den falschen Zug nimmt, kommt man auch nicht pünktlich an. Ich glaube, die Züge waren dieses Mal pünktlich, aber wir haben den falschen genommen und mussten dann mit einem anderen nochmal zurückfahren. Vermutlich waren wir zu dem Zeitpunkt einfach zu müde.

Ellen (schmunzelt): Das Gleis wurde auf den letzten Drücker noch geändert und das hat uns verwirrt.

Redaktion: Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

Einen Einblick in die Funktionsweise von Bahn Buddy gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=4qgR9Z88Lx8

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg blickt trotz des trüben Investitionsklimas auf eine erfolgreiche Teilnahme an der EXPO REAL 2024 in München zurück. Mit insgesamt neun Partner*innen aus den Städten Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Salzgitter, Wolfsburg, Wolfenbüttel und dem Landkreis Peine präsentierte sich die Region mit zahlreichen Unternehmen aus der Immobilienbranche vom 7. bis zum 9. Oktober geschlossen auf Europas größter Immobilienfachmesse. Erstmals war auch die Stadt Wolfenbüttel als Partnerin am Gemeinschaftsstand vertreten, was die wachsende Bedeutung der Metropolregion unterstreicht. Die Kommunen verkündeten in München Projekterfolge.

Metropolregion, 15.10.2024. „Die Zeichen stehen auf Erholung, wozu insbesondere die Zinssenkungen beitragen“, so Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister von Braunschweig und Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion, nach der erneut erfolgreichen Teilnahme an der EXPO REAL 2024. „Die Innenstädte der Zukunft müssen mehr sein als Orte zum Einkaufen. Es geht darum, sie zu lebenswerten Räumen zu entwickeln, die sich durch Familienfreundlichkeit, klimafreundliche Begrünung und Sicherheit auszeichnen. Hier brauchen wir starke Partner, und Braunschweig wie die gesamte Metropolregion sind bereit, diese Herausforderung anzunehmen.“

Die Messe dient als Katalysator für neue Partnerschaften, die zu innovativen Immobilienprojekten in der Metropolregion führen werden. Die positiven Signale in München betont auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay, zugleich stellvertretender Vorsitzender der Metropolregion: „Die EXPO REAL hat gezeigt, dass die Stimmung in der Immobilienbranche wieder bergauf geht. Es gab viele zielführende Gespräche und spannende Projektideen. Und es hat sich gezeigt: Hannover wie auch die gesamte Metropolregion sind spannende Standorte und Vorreiterinnen, wenn es um Zukunftsfähigkeit geht. Unser Gemeinschaftsstand war daher zugleich ein starkes Statement und, wie wir feststellen konnten, gefragte Adresse für Investor*innen.“

Innovative Projekte und strategische Weichenstellungen

Beim gemeinsamen Standrundgang mit dem Land Niedersachsen konnte Wolfsburg direkt am ersten Messetag einen Coup verkünden: Für 25 Millionen Euro wird in Kürze auf dem Nordkopf-Areal ein neues Bürogebäude als zentraler Baustein der Erneuerung des Stadtkerns entstehen. Das zeige, dass die Stadt als gefragter Standort wahrgenommen werde. Göttingen will die Sichtbarkeit im Bereich Life Science in den kommenden Jahren stärker forcieren. So soll die Life.Science.Region künftig noch mutiger und offensiver als attraktiver Standort für Lebenswissenschaften positioniert werden.

Gemeinsamer Standrundgang mit dem Land Niedersachsen: Wolfsburg präsentiert seine Immobilienprojekte (Foto: Jennifer Bullert)
Gemeinsamer Standrundgang mit dem Land Niedersachsen: Wolfsburg präsentiert seine Immobilienprojekte (Foto: Jennifer Bullert)

In Wolfenbüttel, das erstmals als Partner am Gemeinschaftsstand teilnahm, sind bereits erste konkrete Projekte in der Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung entstanden, und es wurden Folgetermine im Nachgang zur Messe vereinbart. Auch Celle und Hildesheim zogen ein positives Fazit. Beide Partner berichteten von vielversprechenden Gesprächen.

Für Salzgitter als drittgrößten Wirtschaftsstandort Niedersachsens stellt die gegenwärtige konjunkturelle Lage und der anstehende Strukturwandel durchaus eine Herausforderung dar. Mit dem Wasserstoff Campus und der im Aufbau befindlichen Batteriezell-Produktion am Standort Salzgitter sind mit den beiden Zukunftstechnologien Elektromobilität und Wasserstoff sehr gute Voraussetzungen für die Gestaltung der Transformation vorhanden. Die EXPO REAL bot gute Möglichkeit, diese Potenziale zu kommunizieren und sich mit Interessenten auszutauschen.

Die Gemeinde Ilsede als Mitaussteller des Landkreises Peine konnte durch das Matchmaking in der Messe-App wertvolle Kontakte gewinnen, die beispielsweise bei der Vermarktung des Gigapark+ unterstützen können.

Die Stadt Wolfenbüttel war erstmals Teil des Gemeinschaftsstandes (Foto: Jennifer Bullert)
Die Stadt Wolfenbüttel war erstmals Teil des Gemeinschaftsstandes (Foto: Jennifer Bullert)

Gemeinsamer Auftritt mit dem Land Niedersachsen ab 2025

Ab dem kommenden Jahr werden sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion auf einem Stand präsentieren. Christoph Meineke, Geschäftsführer der Metropolregion, erklärt: „Erstmals bündeln wir unsere Kräfte mit dem Land Niedersachsen auf der EXPO REAL, um unsere Attraktivität als Wirtschaftsstandort international noch deutlicher hervorzuheben und unseren Mitgliedskommunen zu mehr überregionaler und internationaler Sichtbarkeit zu verhelfen.“

Das europaweite Vergabeverfahren für den neuen Messestand 2025 läuft aktuell. Der gemeinsame Auftritt von Metropolregion und Land ab 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich noch stärker als dynamischer Standort zu positionieren und neue Partnerschaften zu knüpfen. Die EXPO REAL 2024 habe gezeigt, so Meineke, dass die Metropolregion auch in schwierigen Zeiten bei Investoren eine Rolle spielt.

Neben der EXPO REAL engagiert sich die Metropolregion auf weiteren wichtigen Messe-Veranstaltungen wie der Real Estate Arena in Hannover. Perspektivisch ist zudem eine Teilnahme am Smart City Expo World Congress in Barcelona geplant, einem internationalen Treffpunkt für Innovationen im Bereich der Stadtentwicklung und Digitalisierung. Diese Plattform birgt weiteres Potenzial, um die Metropolregion im internationalen Kontext von Smart Cities und digitalen Innovationen zu positionieren.

Über die EXPO REAL

Die EXPO REAL in München bietet Wirtschaftsplayern aus der Immobilienbranche seit 1998 eine breitgefächerte Plattform für den Austausch. 2024 haben sich nach Angaben der Messe München GmbH über 40.000 Menschen aus 75 Ländern und Regionen beteiligt. Rund 1.780 Aussteller*innen aus 34 Ländern präsentierten sich auf der Messe. Während die Besucher*innenzahlen damit auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr verbleiben, ist die Zahl der Ausstellenden geringfügig zurückgegangen. Die Metropolregion betreibt seit 2010 einen Gemeinschaftsstand auf der Immobilienmesse. 2025 findet die EXPO REAL vom 6. bis zum 8. Oktober statt.

Über die Metropolregion GmbH

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH vernetzt Menschen und Unternehmen, Wissenschaft und Kommunen mit ihrem Können und Wissen, ihren Kompetenzen und Ideen – metropolregional, national und international. Sie entwickelt und ermöglicht Projekte in den Handlungsfeldern Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Standortmarketing. Dabei umfasst sie rund 3,9 Millionen Einwohner*innen auf einem Drittel der Fläche Niedersachsens.

„Miteinander Zukunft gestalten“ – unter dieser Prämisse präsentiert sich die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg vom 7. bis 9. Oktober auf der EXPO REAL in München. Der Messeauftritt rückt zukunftsweisende Bau- und Entwicklungsprojekte sowie attraktive Gewerbeflächen aus der Metropolregion in den Mittelpunkt. Hierzu zählen Gewerbeimmobilien und nachhaltiger Städtebau ebenso wie innovative Infrastrukturlösungen, die auf die drängendsten Herausforderungen der Branche reagieren.

Metropolregion, 30.09.2024. Zuwachs am Gemeinschaftsstand: Nachdem die Stadt Wolfenbüttel im Frühjahr der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg beigetreten ist, präsentieren sich auf der EXPO REAL in München nun insgesamt neun Partner*innen. Ziel ist, metropolregionale Standortpotenziale einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Zu den bisherigen Partner*innen zählen Braunschweig, Celle, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Salzgitter, Wolfsburg sowie der Landkreis Peine. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C1, Stand 310 und 410.

„Die EXPO REAL bringt Macher und Visionäre zusammen, gibt Impulse und stärkt Netzwerke. Am Gemeinschaftsstand der Metropolregion werden so Niedersachsens Stärken und Potenziale im ganzen Land und darüber hinaus sichtbar“, betont Wiebke Osigus, Niedersachsens Regionalentwicklungsministerin und Aufsichtsratsmitglied der Metropolregion. Neue Impulse will die Messe in diesem Jahr vor allem in den Bereichen Handel, Hotel und Logistik setzen. Themen, die auch die Metropolregion beschäftigen, wie Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig und Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion GmbH, bekräftigt: „Das Spannungsfeld zwischen Flächenverfügbarkeiten, Preissteigerungen und Fachkräftemangel auf der einen und notwendigen Investitionen sowie neuen Konzepten für unsere Infrastruktur auf der anderen Seite bleibt herausfordernd. Auf der EXPO REAL wollen wir über nachhaltige Bau- und Entwicklungsprojekte in der Metropolregion ins Gespräch kommen, die flexible Nutzungen in der Zukunft ermöglichen.“ Dies betreffe beispielsweise neue Konzepte für den Einzelhandel, aber auch die Umwandlung früherer Gewerbeflächen in Wohnraum. Die Metropolregion positioniert sich damit als Vorreiter für innovative, ressourcenschonende Immobilienkonzepte, die den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht werden.

 „Es geht im Kern um die aktive Daseinsvorsorge“, so Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion GmbH. „Mit unserer Teilnahme an der Messe machen wir nicht nur auf unsere Stärken aufmerksam, sondern knüpfen auch gezielt Kontakte, die zur Entwicklung unserer Städte und Gemeinden beitragen. Das ist ein klarer Mehrwert für erfolgreiches Standortmarketing und nachhaltiges Wachstum.“

Um das Standortmarketing weiter zu stärken, wachsen Metropolregion und Land Niedersachsen künftig noch enger zusammen. Nachdem im vergangenen Jahr erstmals eine gemeinsame Standeröffnung stattfand, ist ab 2025 ein gemeinsamer Standauftritt mit dem Land geplant. Diese enge Kooperation bündelt das wirtschaftliche Potenzial der Region und schafft Synergien, die langfristige Investitionsentscheidungen erleichtern. „Der Schulterschluss zwischen der Metropolregion und dem Land Niedersachsen wird die Strahlkraft der Region weiter erhöhen und zusätzliche Investor*innen anziehen“, unterstreicht Metropolregions-Geschäftsführer Christoph Meineke. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung für den gemeinsamen Messestand. Die Kooperationsvereinbarung mit dem Land Niedersachsen umfasst zunächst die Jahre 2025 bis 2028. Durch die enge Zusammenarbeit wird eine stabile Grundlage für mögliche großangelegte Entwicklungsprojekte geschaffen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Region langfristig sichern. In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit liegt der Fokus auf der Schaffung zukunftsfähiger Lebensräume, die auch kommenden Generationen dienen.

Über die EXPO REAL

Die EXPO REAL in München bietet Wirtschaftsplayern aus der Immobilienbranche seit 1998 eine Plattform für den Austausch. Die Beteiligungszahlen 2023 waren nach Angaben der Messe München GmbH auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. So haben sich 2023 rund 1.850 Aussteller*innen aus 36 Ländern beteiligt. Zugleich haben über 40.000 Menschen aus 70 Ländern die Messe besucht. Die Metropolregion betreibt seit 2010 einen Gemeinschaftsstand auf der Immobilienmesse.

Über die Metropolregion GmbH

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH vernetzt Menschen und Unternehmen, Wissenschaft und Kommunen mit ihrem Können und Wissen, ihren Kompetenzen und Ideen – metropolregional, national und international. Sie entwickelt und ermöglicht Projekte in den Handlungsfeldern Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Standortmarketing. Dabei umfasst sie rund 3,9 Millionen Einwohner*innen auf einem Drittel der Fläche Niedersachsens.

Mit 250.000 Einwohner*innen ist Braunschweig die zweitgrößte Stadt und zugleich das industrielle Herz Niedersachsens. Zudem bildet Braunschweig mit der Technischen Universität, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, mehr als 20 weiteren Forschungseinrichtungen und einer Vielzahl innovativer Unternehmen den Mittelpunkt einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Als solche präsentiert sich die Löwenstadt 2024 erneut am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg auf der EPO REAL in München.

Wie lange sind Sie schon bei der EXPO REAL Partner*in der Metropolregion und welchen Mehrwert hat die Immobilienmesse bisher für Sie gehabt?

Braunschweig ist von Tag eins an Teil des Gemeinschaftsstands der Metropolregion. So können wir die städtebaulichen Potenziale unserer Stadt einem breiten Publikum präsentieren. Darüber hinaus bieten wir unseren Partnern aus der Braunschweiger Immobilienbranche durch den gemeinsamen Messestand eine gute Sichtbarkeit, einen attraktiven Rahmen für die Netzwerkpflege und leisten einen Beitrag zum Standortmarketing.

Handel, Hotel, Logistik sind die Messethemen 2024 - Wie sehen Sie dahingehend die Rolle der Braunschweig Zukunft GmbH?

All diese Aspekte spielen unter anderem bei der Entwicklung der Braunschweiger Innenstadt eine maßgebliche Rolle. Der Strukturwandel in den Innenstädten erfordert kluge Maßnahmen mit Weitsicht, dazu gehört ein vielfältiger Angebotsmix aus Handel, Gastronomie, Hotellerie ebenso wie smarte Logistiklösungen, damit unsere Innenstädte attraktive Anziehungspunkte für Einheimische und für Gäste bleiben. Mit Blick auf den Handel haben wir dank des Braunschweiger Zentrenkonzepts eine klare Strategie zur Verteilung des Einzelhandels im Stadtgebiet. So erzielen wir ein gesundes Verhältnis zwischen innerstädtischem Handel und großflächigem Handel in anderen Stadtteilen.

Welche Innovationen oder Projekte planen Sie in diesen Bereichen?

Nach Jahren des Leerstands hat die Stadt Braunschweig bei der Nachnutzung der ehemaligen Burgpassage in diesem Jahr einen bemerkenswerten Durchbruch erzielt. Die Tochtergesellschaft Struktur-Förderung Braunschweig GmbH hat die Passage gekauft und nimmt die Entwicklung der Flächen selbst in die Hand. Entstehen wird ein Dreiklang aus einem Hotel, einem Schulgebäude zur Erweiterung des benachbarten Gymnasiums sowie Eigentumswohnungen. Damit zahlt dieses bislang beispiellose Projekt voll auf unsere Innenstadtstrategie sowie das Investitionspaket ‚Bildungs- und Arbeitsort Braunschweiger Innenstadt‘ ein, mit dem wir die Frequenzen in der Innenstadt langfristig stärken.

Wie trägt Ihr Unternehmen zur nachhaltigen Transformation der Metropolregion bei?

Die Stadt Braunschweig hat in ihrem ‚Integrierten Klimaschutzkonzept 2.0‘ 39 konkrete Maßnahmen konzipiert, mit denen das Ziel der Treibhausgasneutralität möglichst bis 2030 erreicht werden soll. Ein wesentlicher Baustein ist die enge Zusammenarbeit mit dem lokalen Energieversorger BS|Energy. Als Wirtschaftsförderung übernimmt die Braunschweig Zukunft GmbH im Rahmen des Klimaschutzkonzepts Aufgaben mit Fokus auf die Braunschweiger Unternehmen. Neben Informationsangeboten und -veranstaltungen wie der Online-Reihe „EcoVibes“ haben wir gemeinsam mit dem Regionale EnergieAgentur e. V. und kommunalen Partnern aus Peine das ‚Unternehmensnetzwerk Energieeffizienz und Nachhaltigkeit‘ gegründet. Es bietet den Mitgliedsunternehmen Beratungstage, fachspezifischen Input sowie regelmäßige Austauschmöglichkeiten mit Fachleuten und anderen Netzwerkmitgliedern.

Die EXPO REAL findet 2024 vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Messegelände München statt. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C.1, Stand 310 und 410.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH hat es sich als
professioneller Partner zur Aufgabe gemacht, die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Hildesheim
voranzutreiben. Sie schafft Zugang zu Fachwissen und gestaltet Lösungen in Zukunftsthemen.
Ihre Kernaufgaben sind die Unterstützung von Unternehmen, die Begleitung von Gründer:innen
und Start-ups sowie die Fachkräftesicherung. Ob Fachkräftegewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung
oder Standortvermarktung – die Themenfelder sind vielfältig. Auf der EXPO REAL 2024 gibt die HI-REG vom 7. bis 9. Oktober Einblicke - als Teil des Gemeinschaftsstandes der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg.

Wie lange sind Sie schon bei der EXPO Real Partner*in der Metropolregion und welchen
Mehrwert hat die Immobilienmesse bisher für Sie gehabt?

Die Region Hildesheim ist bereits seit 2003 auf der Expo Real in München vertreten und von Beginn
an Partner des Gemeinschaftsstandes der Metropolregion seit der Geburtsstunde im Jahr 2010. Dabei
ist wichtig zu sagen, dass wir als HI-REG nicht alleine auf der Messe auftreten, sondern gemeinsam
mit vielen wichtigen Akteuren und Unterstützern aus der regionalen Immobilienbranche unseren
Standort auf der Messe präsentieren und vermarkten. Die Messe steht für ein intensives Networking,
exklusive Businesskontakte und bietet direkten Zugang zu großen und internationalen Playern.

Handel, Hotel, Logistik sind die Messethemen 2024 - Wie sehen Sie dahingehend die Rolle der
Region Hildesheim?

Diese zentralen Themen beschäftigen jede Region und sind zurecht auch die Leitthemen im
Jahr 2024. Mit all unseren Partnern aus der Region Hildesheim sind wir gefordert, innovative Antworten
auf die aktuellen Entwicklungen zu erarbeiten, die sowohl die wirtschaftliche Attraktivität als auch die
Lebensqualität für die Menschen in unsere Region nachhaltig sichert und weiterentwickelt. Hier bietet
gerade diese Messe rund um diese Themen eine tolle und professionelle Gelegenheit, diese
Entwicklungen gemeinschaftlich weiter voranzutreiben.

Wie trägt die HI-REG zur nachhaltigen Transformation der Metropolregion bei?
Das Thema Nachhaltigkeit ist gerade für regionale Betriebe sowie auch die Immobilienwirtschaft von
hoher Bedeutung - und dies nicht nur aus Perspektive gestiegener Kosten. Vielmehr sind die
Unternehmen durch die Anforderung Ihrer Kunden (z.B. CO2-Footprint) und Mitarbeitenden (Stichwort:
attraktiver Arbeitgeber), als auch durch die allgemeine Regulatorik gefordert, sich hier stark
weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund engagieren wir uns als regionale Wirtschaftsförderung mit
vielen weiteren regionalen Akteuren in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, um Angebote und
Produkte für die Unternehmen aus der Region zugänglich zu machen. Wir sind beispielsweise
Kooperationspartner der Transformationsnetzwerks neu/wagen Hannover-Hildesheim, das sich im
Schwerpunkt auf die Automobilzulieferindustrie fokussiert. Zudem starten wir im November ein
Nachhaltigkeitsnetzwerk für klein- und mittelständische Betriebe, das seinen Schwerpunkt genau auf
die Themen einer nachhaltigen Transformation legt. Dies sind nur einige Beispiele, die aufzeigen, wie
wir Unternehmen aus unserer Region in diesem Thema der Transformation unterstützen.

Die EXPO REAL findet 2024 vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Messegelände München statt. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C.1, Stand 310 und 410.

Vom Süden Niedersachsens in den Süden der Republik: Göttingen ist 2024 eine der Partner*innen am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg bei der EXPO REAL in München. Der Auftritt vom 7. bis 9. Oktober erfolgt dabei wie in den Vorjahren als LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen. In der Mitte Deutschlands« – das ist der Standortfaktor, der Göttingen als weltbekannte Wissenschaftsregion mit einem international herausragenden, integrierten Gründungs- und Innovationsökosystem auszeichnet. Während sich die LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen mit ihren knapp 0,5 Mio. Einwohner*innen durch kurze Wege und dank der Hochschulen durch eine lebendige Kulturszene sowie ein buntes Leben auszeichnet, liegt die wunderschöne und abwechslungsreiche Naturerholung gleich nebenan: Das Weserbergland und das Wesertal sowie der Harz bieten eine abwechslungsreiche Natur und eine Fülle an Sport- und Freizeitmöglichkeiten, die schnell erreichbar sind.

Wie lange sind Sie schon bei der EXPO Real Partner*in der Metropolregion und welchen Mehrwert hat die Immobilienmesse bisher für Sie gehabt?

Der Wirtschafts- und Investitionsstandort Göttingen präsentiert sich bereits seit 2001 auf der Immobilien- und Investitionsmesse EXPO REAL in München. Seit 2010 tritt die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg als Projektleitung in der Organisation des Gemeinschaftsstands auf. Eine Kooperation war für uns folgerichtig. Durch die auf den Messen geknüpften Kontakte nutzen die Wirtschaftsförderungen die Gelegenheit, Flächen an Investoren zu vermitteln und damit zur weiteren Entwicklung der Region beizutragen.

Welche Innovationen oder Projekte planen Sie?

Zur Förderung von hochschulnahen Entwicklungsmöglichkeiten für innovative Unternehmen wird die Realisierung eines Labor- und Bürogebäudes am Göttinger Nordcampus durch die GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH präsentiert. Innerhalb kürzester Zeit wurde das sieben geschossige Bauvorhaben fertiggestellt, welches u.a. der neue Hauptsitz eines inzwischen international breit aufgestellten Göttinger Life Science Startups geworden ist. Der Bau ist speziell auf die Bedürfnisse des jungen Unternehmens zugeschnitten. Die Räume sind schwingungsfrei und temperaturstabil, beides zentrale Voraussetzungen für die Produktion der hochsensiblen Mikroskope, die in alle Welt geliefert werden. Zukünftig werden dort bis zu 200 Mitarbeitende Platz finden.

Wie trägt die LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen zur nachhaltigen Transformation der Metropolregion bei?

Als dynamisch wachsender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort ist die Region Göttingen offen für nachhaltige Ideen. Die LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen steht für Innovationskultur und Weltoffenheit, die überall zu spüren sind. Wir freuen uns daher, auch in diesem Jahr bei der internationalen Investitions- und Immobilienmesse EXPO REAL als wichtige Networking-Plattform gemeinsam mit unseren niedersächsischen Partner*innen teilzunehmen.

Die EXPO REAL findet 2024 vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Messegelände München statt. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C.1, Stand 310 und 410.

chevron-down