One Click To Evidence

Veröffentlicht: 8. April 2025

One Click To Evidence

Digitalisierung von Behandlungsrichtlinien für die pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

Die digitale Plattform steigert Effizienz, entlastet Personal und fördert Wissensaustausch für eine bessere Gesundheitsversorgung.

Europa für Niedersachsen Logo horizontal

Unsere Mission:

Evidenzbasierte, dynamische Plattform für Standard Operation Procedures (SOP)

Das Projekt bietet eine digitale Plattform, die

● aktuellste, leitlinienkonforme Therapieempfehlungen auf Basis aktuellster medizinischer Evidenz bereitstellt

● durch Expert*innen gepflegt und kontinuierlich aktualisiert wird

● eine direkte Integration in Krankenhaus-Informationssysteme ermöglichen soll

● Mediziner*innen eine schnelle und sichere Entscheidungsunterstützung bietet


Zahlen, Daten, Fakten

Projektlaufzeit
01.12.2024 - 30.11.2027
Gesamtbudget
~ 613.000 €
Förderprogramm
Soziale Innovation
Projektleitung
One Click To Evidence
Praxispartner
Pädiatrisches Intensiv-Netzwerk (Pin) 
und
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Herausforderung: Fehlende Standardisierung in der Notfallmedizin

Bislang sind Leitlinien in der pädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin oft unzureichend standardisiert. Jedes Krankenhaus führt eigene SOP-Sammlungen, während komplexe Therapiepläne aus verschiedenen Quellen mühsam zusammengesetzt werden müssen. Selbst erfahrene Mediziner*innen müssen bei akuten Notfällen aufwendige Recherchen durchführen. Dieses Problem löst die neue Plattform durch eine einheitliche, digitalisierte und direkt in klinische Workflows integrierbare Lösung.

Aus der Praxis in die Praxis

Dynamisch wachsende und von Expert*innen gepflegte Inhalte – Die Plattform ermöglicht kontinuierliche Updates und direkten Austausch zwischen Spezialist*innen, um evidenzbasierte SOPs stets auf dem neuesten Stand zu halten – schneller als klassische Leitlinien-Updates.

Praxisnahe Unterstützung in Akutsituationen – statt nur theoretische Referenzinformationen zu liefern, bietet die Plattform sofort anwendbare Handlungsanweisungen für Notfälle.

Das Projektteam bestehend aus Niklas Strecker, Lina Brandt, Dennis Griethe und Michael Glatter (Foto: Jennifer Bullert)

Projektteam

Projektpartner

One Click To Evidence

OCTE Logo klein
Metropolregion


kombi h kofinanziert eu nds pos rgb


Wir suchen:

Kliniken mit pädiatrischer Notfall- und Intensivmedizin in Niedersachsen, die Interesse haben unsere Software mit uns zu testen.

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Ansprechpartner

Michael Glatter
Projektleiter
Telefon +49 511 898585-191
michael.glatter[at]metropolregion.de
Michael Glatter (Foto: privat)Lina Brandt (Foto: Marco Bühl)
chevron-down