Zukunft gestalten in Hannover

Veröffentlicht: 20. August 2024
Am Gemeinschaftsstand der Metropolregion dabei: Landeshauptstadt und Region Hannover (Foto: Hannover (Foto: Stefan Knaak Photography)

Die Landeshauptstadt und Region Hannover dürfen auf unserem Gemeinschaftsstand auf der Immobilienfachmesse EXPO REAL vom 7. bis zum 9. Oktober in München natürlich nicht fehlen. Ein kurzer Überblick zum Wirtschaftsraum Hannover: Weltbekannte Marken, eine starke mittelständisch geprägte Wirtschaft und herausragende Forschungseinrichtungen sind hier zu Hause. Mehr als 50.000 Unternehmen mit rund 530.000 Beschäftigten in der Region Hannover machen Hannover zum bedeutendsten Wirtschaftsraum Niedersachsens. Mit der starken Innenstadt der Landeshauptstadt Hannover und den umliegenden Kommunen ist die Region Hannover zudem eine der attraktivsten Handelsmetropolen Deutschlands.

Die Verwaltungen von Landeshauptstadt Hannover und Region Hannover zeichnen sich durch ihr Bestreben aus, das Wohlergehen ihrer Bürger*innen und ein lebenswertes Umfeld im Einklang mit einer innovations- und klimafreundlichen Entwicklung des Wirtschaftsraums zu fördern.

Wie lange sind Sie schon bei der EXPO Real Partner der Metropolregion und welchen Mehrwert hat die Immobilienmesse bisher für Sie gehabt?

Der gemeinsame Messeauftritt von Landeshauptstadt und Region Hannover auf der Expo Real kann mittlerweile auf mehr als 20 erfolgreiche Jahre zurückblicken. Zentraler Mehrwert der Messe war und ist, dass neben der regional ausgerichteten Real Estate Arena in Hannover der Fokus der Immobilienbranche auf der Expo Real in München liegt und wir so nicht nur Projekte initiieren und den Standort vermarkten, sondern auch mit allen relevanten Partner*innen Marktentwicklungen besprechen und analysieren können.

Wir können Entwicklungsprojekte präsentieren, um Investor*innen zu begeistern und direkte Investitionen für lokale Projekte einwerben. Wichtig war uns zudem immer, den Messeauftritt gemeinsam mit Partner*innen aus der lokalen Immobilienwirtschaft zu realisieren, denn so haben wir über die Jahre wertvolle Kontakte und Partnerschaften mit unseren Unternehmen knüpfen und intensivieren können.

Handel, Hotel, Logistik sind die Messethemen 2024 - Wie sehen Sie dahingehend die Rolle der Landeshauptstadt Hannover und der Umlandkommunen?

Wie alle Großräume befinden wir uns mitten in der Transformation der Innenstadt und von Stadtteilzentren. Ein wichtiges Ziel für den Standort Hannover ist, dass die Innenstadt und Stadtteillagen langfristig starke wirtschaftliche Zentren und überregionale Anziehungspunkte bleiben und sich zu klimaresilienten Standorten entwickeln.

Handel stärken, Arbeitsplätze in der Stadt sichern und eine umweltfreundliche Mobilität, um die Attraktivität der City als Ort für alle zu etablieren, sind dabei zentrale Ziele. Mit dem von der Landeshauptstadt Hannover entwickelten Konzept wird die Innenstadt von Hannover auch zukünftig für den Einzelhandel attraktiv sein – für Investor*innen und Besucher*innen.

Als traditionell starker Standort für Logistik und logistische Dienstleistungen wird es auch in diesem Jahr auf der Messe darum gehen, aktuelle Entwicklungen und Bedarfslagen sowie die knapper werdenden Flächenpotenziale mit Projektentwicklern und Logistikern zu analysieren. Ziel muss auch hier sein, die Erreichung der Klimaziele mit einer modernen, innovativen Logistikwirtschaft zu unterstützen.

Welche Innovationen oder Projekte planen Sie in diesen Bereichen?

Hannover ist mehr als Handel und Innenstadt. Hannover ist ein wichtiger Hochschulstandort in Deutschland mit über 50.000 Studierenden und rund 9.000 Lehrenden und Forschenden an zwölf großen Hochschulen, darunter die Leibniz Universität Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Hochschule Hannover.

Wir intensivieren unser Engagement im Bereich Wissenschaft und Forschung in enger Verbindung zur Wirtschaft. In der Landeshauptstadt Hannover und im unmittelbaren Umland entwickeln und erweitern wir aktuell sehr attraktive Wissenschafts- und Forschungsstandorte. Bis 2030 werden am Standort Hannover gezielt attraktive Flächen-, Immobilien- und Infrastrukturangebote für innovative und wissensbasierte Unternehmen in unmittelbarer Nähe zu Campusbereichen der Hochschulen ausgebaut, zusätzliche Flächen werden in die Entwicklung kommen. Diese Entwicklung dauert an, es stehen vor allem im Norden Hannovers, aber auch im Umfeld der MHH Flächen zur Verfügung.

  • Das Areal rund um den Maschinenbau Campus in Garbsen wächst weiter: Die Region Hannover hat sich zusammen mit der Stadt Garbsen und der asto Group aus Gilching bei München auf eine gemeinsame Zusammenarbeit verständigt. Mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Erklärung wurde der Grundstein für die Realisierung des ONE Tech Campus Garbsen gelegt. Dieser wird ein innovatives und modernes Zentrum für den Maschinenbau und seine vielfältigen Anwendungstechnologien und die bereits vorhandene Infrastruktur ergänzen. Auf einer Fläche von rund 62.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche soll das neue Areal technologisch-industrielle Spitzenleistungen fördern, Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften ermöglichen sowie ein attraktives Netzwerk und eine moderne Infrastruktur in einem kreativen Milieu bieten

  • Science Area 30X: Der frühere Wissenschafts- und Technologiepark in Hannover-Marienwerder in der Nähe des geplanten Green Tech Campus hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. So hat z.B. der Automobilzulieferer Forvia sein Innovationszentrum mit rund 850 Mitarbeitenden dort neu angesiedelt. Hinzu kommen weitere Multi-Tenant-Gebäude für innovative Unternehmen wie der Technopark von Taurus Holding und der nächste fertiggestellte Bauabschnitt des Technologiezentrums von hannoverimpuls. Abgerundet wird das Areal in den nächsten Jahren durch das OPTICUM, den neuen Forschungsbau der Leibniz Universität für die verschiedenen Disziplinen der optischen Technologien.

  • Neubau der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Medical Park
    Auf einem neuen Grundstück mit fast 12 ha und einer Nutzfläche von knapp 52.000 m² entsteht in den nächsten Jahren der Neubau dieser international renommierten Universitätsklinik: Der Hannover Health Science Campus mit 562 Betten (davon 120 im Intensivpflegebereich) und 24 OP-Sälen wird komplett neu erstellt. Die bisher bebauten Flächen werden dann für neue medizin-affine Nutzungen frei. In unmittelbarer Nähe befindet sich bereits der etablierte Medical Park Hannover mit zahlreichen Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus Medizin und Medizintechnik.

Wie trägt Ihre Kommune/Ihr Unternehmen zur nachhaltigen Transformation der Metropolregion bei?

Als größter Wirtschaftsraum in der Metropolregion haben die vielen Projekte und Initiativen von Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover natürlich einen entsprechenden Einfluss. Insbesondere die oben genannten Infrastrukturprojekte im Bereich Forschung und Wissenschaft werden eine deutliche Reichweite über Hannover hinaus entwickeln.

Dazu fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover Projekte im Bereich der Green Economy, die die ansässige Wirtschaft bei der Erreichung der Klimaziele unterstützen.

Ein wichtiger aber auch fordernder Bestandteil einer nachhaltigen Flächenentwicklung in Ballungszentren mit begrenzten Gewerbeflächen sind Brownfields. Aktuell starten in der Landeshauptstadt mehrere Großprojekte. Exemplarisch möchten wir zwei Leuchtturmprojekte kurz vorstellen:

  • Chatham Barracks
    Mit der Revitalisierung der seit 2001 nicht mehr militärisch genutzten  „Chatham Barracks“ zu einem Green Tech Park wird eine nachhaltige und umweltfreundliche Geschäftsumgebung für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-Ups geschaffen werden, die Technologien zur Minimierung des Einsatzes von natürlichen Ressourcen entwickeln und somit zu einer Reduzierung der Umweltbelastung beitragen sowie die Nachhaltigkeit fördern. Grüne Technologie soll gemeinsam entwickelt, produziert und vermarktet werden.

  • Deuner-Viertel:
    Auf einem 90 Hektar großen Gelände der ehemaligen Raffinerie Deurag-Nerag sollen in der Landeshauptstadt dringend benötigte Wohn- und Gewerbegebiete entstehen. Das Gelände liegt seit über 40 Jahren brach, da es wegen erheblicher Kampfmittelbelastung in Verbindung mit kriegsbedingten Umweltschäden aus dem Zweiten Weltkrieg bisher als unsanierbar galt. Jetzt haben Eigentümerin Exxon und die Landeshauptstadt Hannover einen Weg gefunden, gemeinsam dieses einzigartige Projekt mit seinen unkalkulierbaren wirtschaftlichen und technischen Risiken anzugehen. Mehr Informationen: www.deunerviertel.de

Die EXPO REAL findet 2024 vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Messegelände München statt. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C.1, Stand 310 und 410.

Metropolregion, 12.08.2024. Ab dem kommenden Jahr werden sich das Land Niedersachsen und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg gemeinsam auf Europas größter Immobilienmesse, der EXPO REAL in München, präsentieren. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Metropolregion und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung unterzeichnet.

„Unser Bundesland bietet als internationaler Knotenpunkt im Herzen Deutschlands und Europas ausgezeichnete Voraussetzungen für Investitionen. Gemeinsam mit der Metropolregion wollen wir als attraktiver Standort für Immobilienprojekte positionieren“, erklärt Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Unter der Dachmarke Niedersachsens solle der Gemeinschaftsstand eine größere Sichtbarkeit der Ausstellenden gewährleisten: „Wenn starke Partner zusammenarbeiten, hebelt das die Wahrnehmbarkeit noch einmal gewaltig.“

 „Durch diese Kooperation zeigen wir, dass die Metropolregion und das Land Niedersachsen Hand in Hand arbeiten, um wirtschaftliche Potenziale zu nutzen und unseren Standort weiter zu stärken. Es ist ein starkes Signal an potenzielle Investorinnen und Investoren“, so Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion GmbH. Der Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, zugleich stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion GmbH, fügt hinzu: "In Zeiten, in denen die Immobilienbranche große Herausforderungen zu bewältigen hat, erzeugen wir mit unserem gemeinsamen Auftritt noch mehr Relevanz für unseren Standort. Wir zeigen mit vereinten Kräften, dass sich Investitionen in unsere Metropolregion, in unser Bundesland für alle Seiten lohnen." Beide Aufsichtsratsvorsitzenden laden auch Kommunen außerhalb der Metropolregion ein, sich aktiv zu beteiligen.

Wiebke Osigus, Niedersächsische Regionalministerin und Vertreterin des Landes Niedersachsen im Aufsichtsrat der Metropolregion, betont: „Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Land Niedersachsen und der Metropolregion ist ein wichtiger Schritt, um die Entwicklung Niedersachsens auch in der Fläche weiter voranzubringen. Der gemeinsame Auftritt auf der EXPO REAL soll dazu beitragen, die Stärken und Vorzüge unserer Regionen noch gezielter national und international zu vermarkten.“

Die Kooperationsvereinbarung umfasst zunächst die Jahre 2025 bis 2028. Die Metropolregion schreibt den Messestand derzeit europaweit aus. Das Land Niedersachen wirbt um ausstellende Kommunen außerhalb der Metropolregion, unterstützt die Ausstellenden im Rahmen der fachlichen Zuständigkeit des Wirtschaftsministeriums und koordiniert die politische Begleitung.

Der Geschäftsführer der Metropolregion, Christoph Meineke, hebt hervor: „Durch die Bündelung unserer Kräfte schaffen wir Synergien, die uns im internationalen Wettbewerb zu deutlich mehr Sichtbarkeit verhelfen. Diese Kooperation wird entscheidend dazu beitragen, unsere Region in den Punkten Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung nach vorne zu bringen.“ Weitere Kooperationen, wie zum Beispiel bei der Smart City Expo in Barcelona würden derzeit geprüft.

Seit 2010 ist die Metropolregion mit einem Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL vertreten, seit 2022 sind das Land und die Metropolregion direkte Nachbarn auf der Messe. Unter dem neuen, gemeinsamen Auftritt werden mehr als 60 Standpartner, sowohl als direkte Vertretung der Städte und Landkreise sowie Unternehmen als auch mitausstellende Partner der Immobilienwirtschaft aus den einzelnen Wirtschaftsräumen vertreten sein.

In diesem Jahr beteiligen sich am Gemeinschaftsstand auf der Münchner Messe im Oktober Stadt und Region Hannover mit der hannoverimpuls GmbH, die Braunschweig Zukunft GmbH, die Wolfsburg AG und die GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH. Zu den Partnern zählen außerdem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH, die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH, die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH sowie die Stadt Celle und die Stadt Wolfenbüttel.

Der Link zur Ausschreibung ist hier zu finden: https://meinauftrag.rib.de/public/publications/503102 Eine Interessensbekundung ist bis zum 3. September 2024, 11 Uhr erforderlich, um im Anschluss ein Angebot einreichen zu können.

Auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg bei der EXPO REAL in München ist in diesem Jahr auch wieder die Stadt Celle vertreten. Sie ist mit ihren rund 71.000 Einwohnern das südliche Tor der Lüneburger Heide und grenzt an die Metropolregion, mitten in Niedersachsen. Als ehemalige Residenzstadt der Welfen ist sie für das malerische Schloss und das einzigartige zusammenhängende Fachwerkensemble bekannt. Mit ihrer Geschichte, den kulturellen Angeboten und der Nähe zur Natur lockt sie jährlich Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt an.  

Wie lange sind Sie schon bei der EXPO Real Partner*in der Metropolregion und welchen Mehrwert hat die Immobilienmesse bisher für Sie gehabt?

Dies ist unsere zweite Teilnahme an der EXPO Real. Wir konnten dabei wichtige Kontakte für die Wirtschaft und den Wohnsektor knüpfen.

Handel, Hotel, Logistik sind die Messethemen 2024 - Wie sehen Sie dahingehend die Rolle der Stadt Celle?

Das Thema Handel steht für die Stadt Celle gerade im Fokus, weil eine Handelsimmobilie, ehemals Karstadt,  im Herzen der Innenstadt leer steht. Als Tourismusdestination ist die Entwicklung der Hotellandschaft ein Dauerthema. Hier steht die Gewinnung neuer Hotelmodelle und die Erweiterung im Sektor Caravan-Tourismus im Fokus. Darüber hinaus beinhaltet unser Portfolio neue Wohnprojekte in allen Bereichen. Damit Celle als Wohnstandort attraktiv bleibt ist ein florierender Handel erforderlich.

Welche Innovationen oder Projekte planen Sie in diesen Bereichen?

Als erste Stadt in Norddeutschland ist Celle zur nachhaltigen Destination zertifiziert worden. Damit zeigt Celle allen Gästen, Einwohnern und Partnern, dass nachhaltiger Tourismus für uns eine Herzensangelegenheit ist und bleibt. Celle spielt eine zentrale Rolle bei dem aktuellen EU-Nachhaltigkeitsprojekt des Netzwerkes der aboutcities.

Wie trägt Ihre Kommune/Ihr Unternehmen zur nachhaltigen Transformation der Metropolregion bei?

Als zertifiziertes „Nachhaltige Destination““ haben wir uns dazu verpflichtet, uns in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitsbedingungen, Kundeninformationen und faire Geschäftsbeziehungen ständig zu verbessern und für die Zukunft Verantwortung zu übernehmen.

Die EXPO REAL findet 2024 vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Messegelände München statt. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C.1, Stand 310 und 410.

Erstmals beteiligt sich die Stadt Wolfenbüttel am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg auf der EXPO REAL in München. Wolfenbüttel ist eine traditionsreiche Fachwerkstadt und mit 55.000 Einwohnern als Mittelzentrum im nördlichen Harzvorland gelegen. Neben zahlreichen Klein- und mittelständischen Unternehmen haben auch international erfolgreiche Unternehmen wie Jägermeister, MKN oder Pan Acoustics in Wolfenbüttel ihren Firmensitz. Wolfenbüttel ist zudem der Hauptstandort der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die mehr als 90 Studiengänge anbietet, wo mehr als 5.000 Studierende die Vorlesungen besuchen.

Wie lange sind Sie schon bei der EXPO Real Partner*in der Metropolregion und welchen Mehrwert hat die Immobilienmesse bisher für Sie gehabt?

Wir sind in diesem Jahr erstmals mit einer eigenen Standfläche auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion auf der EXPO REAL in München vertreten. Im letzten Jahr hatten wir die Gelegenheit, mit einer Delegation die Messe als Besucher kennenzulernen. Nach vielen positiven Gesprächen und ersten erfolgreichen Netzwerkaktivitäten, die aus der EXPO entstanden sind, hat sich die Verwaltungsleitung mit Unterstützung der politischen Gremien erstmals für eine eigene Standfläche entschieden.

Handel, Hotel, Logistik sind die Messethemen 2024 - Wie sehen Sie dahingehend die Rolle der Stadt Wolfenbüttel?

Aktuell setzen wir in der Wolfenbütteler Innenstadt eine geförderte Baumaßnahme zur Erneuerung der Straßen, Leitungen und Wege und zur Steigerung der Aufenthaltsqualität um. Damit die betroffenen Handelsgeschäfte bestmöglich informiert werden, wurden bereits frühzeitig Marketingmaßnahmen und Kommunikationsstrategien zur Unterstützung der Händler umgesetzt. Durch vielfältige Maßnahmen, wie kleinere bis mittelgroße Veranstaltungsformate zur Frequenzsteigerung und Marketingaktionen gemeinsam mit dem städtischen Handel, konnten in dieser Zeit auch Neuansiedlungen in der Innenstadt erfolgreich begleitet und unterstützt werden. So werden auch die Stadtfeste in Zukunft weiterhin für die Belebung der Innenstadt sorgen und als Unterstützung der Akteure vor Ort dienen. Durch die Baumaßnahme wird die Wolfenbütteler Innenstadt zukunftsfähig und weiterhin ein attraktiver Ort für Handel & Gastronomie sein.

Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Wolfenbüttel soll erweitert werden, um dem kontinuierlich steigenden Bedarf, insbesondere von Geschäftskunden, erfüllen zu können. Hier möchten wir möglichst konkrete Gespräche mit potenziellen Investoren und Betreibern suchen. Der Mix aus traditionsreichem Fachwerk, innovativen Wirtschaftsakteuren und einer Offenheit auch für kreative Umsetzungsideen stellen Wolfenbüttel als besonderen Wohn- und Arbeitsort als Mittelzentrum in der Metropolregion sowie als potenziell attraktiven Hotelstandort dar.

Unser Ziel mit der erstmaligen Belegung einer Fläche am Gemeinschaftsstand der Metropolregion ist in erster Linie, den Wirtschaftsstandort Wolfenbüttel, auch im regionalen Kontext, stärker zu vermarkten und die Vernetzung mit den Akteuren in der Region zu fördern. Hierfür haben wir starke Partner mit an Bord.

Welche Innovationen oder Projekte planen Sie in diesen Bereichen?

Seitens der Stadtverwaltung möchten wir potenziellen Interessenten möglichst unbürokratisch unterstützend zur Seite stehen. Das beginnt bei der Suche nach möglichen Standorten und Immobilien bis hin zur Begleitung einer baulichen Umsetzung.

Auch bei der Ansiedlung von neuen Handelsgeschäften und Gastronomiebetrieben können wir finanzielle Anreize bieten und die Prozesse entsprechend begleiten. Selbstverständlich betrachten wir seitens der Verwaltung die Funktion der Innenstadt aus vielen verschiedenen Richtungen mit unterschiedlichen Entwicklungspotenzialen. So werden in Wolfenbüttel auch vermehrt neue Geschäftsmodelle ansässig.

Die EXPO REAL findet 2024 vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Messegelände München statt. Der Gemeinschaftsstand der Metropolregion befindet sich in Halle C.1, Stand 310 und 410.

Mit einem Promptathon suchen die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH und die Stadt Einbeck nach innovativen Ideen für die Mobilität der Zukunft. In dem Wettbewerb im September sollen mit Hilfe künstlicher Intelligenz spannende Lösungen rund um das Thema Verkehr erarbeitet werden.  

Metropolregion, 31.07.2024. „A Kickstart for Mobility“ – Das verspricht der Promptathon „Prompters‘ Paradise“, den die Stadt Einbeck und die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH veranstalten. Im Mittelpunkt steht der Einsatz Künstlicher Intelligenz, mit der Herausforderungen in der Mobilität gelöst werden sollen.

Der zweitägige Promptathon findet im Rahmen des am 10. September geplanten Smart City Days Einbeck statt und startet bereits am Vortag. Veranstaltungsort ist der PS.SPEICHER. Die Teilnehmenden haben 24 Stunden Zeit, innovative Lösungen zu entwickeln. Die besten drei Teams erhalten Preisgelder von bis zu 1.000 Euro. Der Promptathon ist ein gemeinschaftliches Hack-Event auf Basis von KI. Mit den durch Prompts – Anweisungssignale bzw. Eingaben in ein KI-System – erhaltenen Antworten sollen Lösungen zu verschiedenen Herausforderungen rund um die Mobilität entwickelt werden. Die Zielgruppe des Wettbewerbs sind Studierende, Auszubildende, (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, Gründer*innen sowie alle Menschen, die an Lösungen im Mobilitätsbereich interessiert sind oder gern mit KI experimentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 16 Jahren.

„Mit unserer Zukunftsstrategie 2035 arbeiten wir als Smart City-Modellkommune daran, Einbeck auch in Zukunft attraktiv und lebenswert zu gestalten. Indem wir unser Engagement mit dem Knowhow der Metropolregion in Form eines KI-Promptathons zur Mobilität verknüpfen, schaffen wir einen Mehrwert für unsere Stadt und fungieren als metropolregionale Vorreiter für Innovationen in diesem Bereich“, erklärt Sabine Michalek, Bürgermeisterin der Stadt Einbeck und Mitglied des Aufsichtsrates der Metropolregion.

Metropolregions-Geschäftsführer Christoph Meineke:Künstliche Intelligenz wird das Werkzeug der Zukunft sein. Wir wollen mit einem Promptathon in unserem Handlungsfeld Mobilität innovative Ideen generieren und bewusst aus bisherigen Denk- und Handlungsmustern ausbrechen.  Dies kommt der Attraktivität unserer Metropolregion zugute, sei es bei der Positionierung als innovativer Standort oder als Startup-Ökosystem.“ Positive Erfahrungen hat die Metropolregion bereits mit dem jährlich stattfindenden „HealthHack“ in Braunschweig gesammelt. Der Hackathon wird seit 2018 für Lösungen im Gesundheitsbereich ausgerichtet, liefert regelmäßig nutzbare Impulse für die Praxis und hat Start-up-Gründungen hervorgebracht.

Kluge Köpfe, kreative Ideen – die brauche es, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln, ist sich Christina Schulze, Leiterin Handlungsfeld Mobilität bei der Metropolregion GmbH, sicher: „Die Verkehrswende ist eine Mammutaufgabe, bei der KI unterstützen kann. Dabei geht es nicht allein um den Umstieg auf E-Mobilität oder mehr ÖPNV, sondern beispielsweise auch darum, Parksuchverkehre zu minimieren oder durch ein vernetztes Mobilitätsangebot den Umweltverbund nutzer*innenfreundlich zu gestalten. Unser Promptathon bietet hier eine ideale Grundlage, um im Fast Track Innovationen in diesem Spannungsfeld zu entwickeln. Mitmachen lohnt sich definitiv!“

Weitere Informationen rund um den neuen Promptathon der Metropolregion gibt es hier. Partner*innen und spannende Challenges werden in den kommenden Wochen bis zum Promptathon bekannt gegeben.

Über die Metropolregion GmbH

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH vernetzt Menschen und Unternehmen, Wissenschaft und Kommunen mit ihrem Können und Wissen, ihren Kompetenzen und Ideen – metropolregional, national und international. Sie entwickelt und ermöglicht Projekte in den Handlungsfeldern Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Standortmarketing. Dabei umfasst sie rund 3,9 Millionen Einwohner*innen auf einem Drittel der Fläche Niedersachsens.

Über die Smart City Einbeck

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert das Projekt Smart City. In diesem sollen Informations- und Vernetzungstechnologien dazu beitragen, Modellkommunen nachhaltig weiterzuentwickeln und Teilhabe sowie Lebensqualität zu stärken. Zu diesen Modellkommunen zählt die Stadt Einbeck, die hierzu unter Mitarbeit der Bürger*innen eine „Zukunftsstrategie 2035“ entwickelt hat.

Über den PS.SPEICHER

Einbeck beherbergt mit dem PS.SPEICHER Europas größtes Oldtimermuseum mit Exponaten aus dem 19. Jahrhundert bis heute. Damit bildet er den idealen Rahmen für einen Promptathon im Handlungsfeld Mobilität.

Das Siegerteam des sechsten HealthHack der Metropolregion steht fest: Flow Well konnte die Jury von acht Teams am meisten überzeugen. Raphael Koßmann, Leiter Regionales Vertragswesen des HealthHack-Partners Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Niedersachsen, überreichte den Preisscheck in Höhe von 1.000 Euro. Wie enge Türrahmen und Flure im Krankenhaus mit dem Sieg der vier Studenten zusammenhängt, berichtet uns Teammitglied Lukas Jurk im Interview.

Sieger-Infos:

Teammitglieder Flow Well:

Lukas Jurk, Wissentschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Braunschweig 

Alexander Filippov, Student an der Technischen Universität Braunschweig 

Ajay Chodankar, Student an der Technischen Universität Braunschweig 

Raghu Varma Kopperla, Student an der Technischen Universität Braunschweig 

Redaktion: Am 13. April habt ihr den HealthHack 2024 gewonnen. Wie blickt ihr auf euren Sieg zurück?

Lukas Jurk: Mit Stolz und mit Freude, weil wir uns auch direkt in einer guten Begleitung im Nachgang wiedergefunden haben. Gemeinsam haben wir natürlich das Ganze auch gefeiert, weil wir selber überrascht waren.

Redaktion: Der HealthHack begann mit rund zehn Ideen-Pitches. Wie kam euer Team zustande und wer war bei der Teamarbeit wofür zuständig?

Lukas Jurk: Ich hatte mich zusammen mit einem Informatik-Studierenden angemeldet und wir sind zu zweit in den Hackathon reingegangen. Wir haben dann erst gedacht, wir finden keine weiteren Teammitglieder. Die Idee hat nicht viel Anklang gefunden. Aber dann sind wir doch noch auf zwei indische Studierende aufmerksam geworden, die im Bereich Autonomes Fahren aktiv sind und im Lions Racing Team der TU Braunschweig Erfahrung gesammelt haben. Das hat vom technischen Background sehr gut zusammengepasst. Entsprechend war auch die Aufgabenverteilung relativ klar: Die eine Hälfte des Teams hat die Rahmenbedingungen der Idee formuliert und ausgearbeitet, mit den Coaches gesprochen, und die andere Hälfte hat sich mit der technischen Umsetzung befasst.

20240412 154029
Flow Well bei der Teamarbeit im TRAFO Hub (Foto: Jennifer Bullert)

Redaktion: Ihr habt mit der Idee gewonnen, ein Plugin-Tool für Planer*innen von Neu- und Umbaumaßnahmen in Krankenhausbauten bereitzustellen. Damit soll dann automatisch eine dynamische Kollisionsprüfung in der Bauplanung ermöglicht werden. Was hat euch zu der Idee inspiriert?

Lukas Jurk: Alexander und ich arbeiten beide an einem Institut für Architekturforschung an der TU Braunschweig und sind quasi immer wieder im Kontakt mit Krankenhäusern, die wir erforschen. Dabei wurden wir auf die Problematik aufmerksam, dass doch sehr viele Abläufe physisch kollidieren, neben diversen anderen Hindernissen, die es natürlich im Arbeitsalltag gibt, und mit dieser Problematik wollten wir dann weiterarbeiten.

Redaktion: Kannst du eure Hack-Idee noch einmal in Kürze vorstellen?

Lukas Jurk: Ein Krankenhaus ist ein sehr komplexes Gebäude, in dem es viele Arbeits- und Logistikprozesse gibt. Das alles bei einem Neu- oder Umbauprojekt entsprechend vorausschauend zu planen, ist eine große Herausforderung. Wir möchten es den Bauherren erleichtern, diese Aufgabe wirklich gut zu meistern und im Vorhinein simulieren können, ob die Architektur mit den Arbeitsprozessen, den Dimensionen von der Ausstattung zusammenpasst, sodass am Ende dann hoffentlich das Bett nicht am Fahrstuhl hängen bleibt, sondern um jede Kurve herumkommt.

Redaktion: Was war die größte Herausforderung, die euer Projekt mit sich gebracht hat?

Lukas Jurk: Zum einen nochmal ganz klar zu definieren, welche Use-Cases gibt es? Also dann wirklich mit der Praxis ins Gespräch kommen: Wo gibt es welche Sondersituation, wo beispielsweise an einem Bett noch ein Beatmungsgerät dran hängt, wo sich mehr Personal aufgrund einer unmittelbar notwendigen Wiederbelebung befindet. Und das andere: Wie wir das Ganze eben technisch umsetzen und da möglichst schnell auch ein Ergebnis vorweisen können.

Redaktion: Wie geht es jetzt mit eurer Idee weiter?

Lukas Jurk: Tatsächlich hat uns die Idee begeistert und wir haben beschlossen, das Ganze zu dritt zu einem brauchbaren KI-Modell weiterzuentwickeln. Da streben wir dann sogar eine Gründung an. Falls Krankenhausbetreiber das lesen, sind wir immer offen für weiteren Input; zum Beispiel in Form von Daten, mit denen wir auch unser KI-Modell aufbauen können, um so die Planung zu vereinfachen und unsere Idee gemeinsam voranzubringen.

Redaktion: Vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg!

Bürgerschaftliches Engagement

Unterstützung für deutsch-französische Initiativen in Niedersachsen: Laure Dréano-Mayer (Antenne Métropole) startet als Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds

Engagierte Bürger*innen aus Niedersachsen mit Menschen aus Frankreich zusammenbringen: Das ist das Ziel von Laure Dréano-Mayer, die im Juni 2024 ihre Arbeit als Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds aufgenommen hat und ebenfalls für Bremen zuständig ist. Als Regionale Beraterin motiviert, informiert und begleitet sie ab jetzt all jene, die deutsch-französische Ideen umsetzen möchten.

Laure Dréano-Mayer ist gebürtige Französin und lebt bereits seit fast 30 Jahren in Deutschland. Seit 2011 leitet sie den Verein Antenne Métropole, der deutsch-französischen Austausch in der Metropolregion Hannover/Braunschweig/Göttingen/Wolfsburg fördert. Ihre Expertise teilt sie nun mit anderen Engagierten: „Als Regionale Beraterin für den Deutsch-Französischen Bürgerfonds möchte ich insbesondere Kommunen ermutigen, sich stärker für den deutsch-französischen Austausch zu engagieren, indem sie Projekte mit ihren Partnern durchführen und so auf lokaler Ebene zur europäischen Integration beitragen.“

65 geförderte Projekte in Niedersachsen

Seit seinem Start im April 2020 hat der Bürgerfonds über 2.500 grenzüberschreitende Projekte gefördert. 65 davon wurden von Organisationen in Niedersachsen getragen – etwa ein Sprachcafé, ein Freundschaftslauf, ein Austausch zu nachhaltiger Landwirtschaft, ein Kunstwettbewerb, Sportprojekte oder Begegnungen zwischen den Städtepartnerschaften wie Cloppenburg/Bernay, Bleckede/Auffay, Scharnebeck/Bacqueville-en-Caux oder Munster/Eragny-sur-Oise.
> Weitere geförderte Projekte entdecken

Das Netzwerk der Regionalen Berater*innen

Laure Dréano-Mayer ist eine von 10 deutschen und 10 französischen Regionalen Berater*innen, die den Deutsch-Französischen Bürgerfonds in beiden Ländern vor Ort verankern und so dazu beitragen, den Vertrag von Aachen umzusetzen: 2019 unterzeichneten beide Regierungen den neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, um die Zusammenarbeit beider Länder zu stärken – insbesondere auch zwischen den Akteuren der Zivilgesellschaft.

Die Regionalen Berater*innen tragen ganz entscheidend zum Erfolg des Bürgerfonds bei und helfen, ihn vor Ort zu verankern. Die deutsch-französische Zusammenarbeit geht weit über Berlin und Paris hinaus! Unzählige Bürger*innen engagieren sich in Initiativen, Städtepartnerschaften oder Vereinen und füllen sie ganz konkret mit Leben. Genau diese Personen unterstützen die Regionalen Berater*innen bei ihren Projekten“, erklärt Benjamin Kurc, Leiter des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.

Das Netzwerk war 2020 mit 14 Mitgliedern gestartet und wurde schrittweise vergrößert, um Menschen in allen Winkeln Deutschlands und Frankreich für deutsch-französisches Engagement zu mobilisieren. Möglich ist der Ausbau, weil das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) sowie das französische Bildungsministerium 2022 beschlossen haben, das Jahresbudget des Bürgerfonds auf 5 Millionen Euro zu verdoppeln.

Die Regionalen Berater*innen sind weiterhin bei ihren Organisationen angestellt und widmen einen Teil ihrer Arbeitszeit dem Bürgerfonds. Die Arbeitgebenden erhalten daher einen Zuschuss zu den Personalkosten sowie eine Fahrtkostenpauschale.

Kontakt

Wenn Sie mehr über den Deutsch-Französischen Bürgerfonds erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an Johanna Haag: +33 6 24 21 58 61 | haag@buergerfonds.eu

Für Informationen zu deutsch-französischem Engagement in Niedersachsen kontaktieren Sie gerne Laure Dréano-Mayer: +49 511 89 85 86 17 | laure.dreano@metropolregion.de

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds

Der Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.

Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.

Größere Sichtbarkeit für kleinere und mittlere Kommunen, Impulse für lebendige Innenstädte und städtebauliche Herausforderungen: Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hat die Real Estate Arena am 5. und 6. Juni zum dritten Mal als Forum für den Austausch rund um Themen der Immobilienwirtschaft genutzt. Zehn Partner*innen haben am Gemeinschaftsstand ihre Projekte und ihr Leistungsspektrum vorgestellt. Die Real Estate Arena soll neue Hausmesse der Metropolregion werden.

Metropolregion, 10.06.2024. Ein starkes Signal für eine starke Metropolregion im Herzen Niedersachsens: Mit dem gemeinsamen Auftritt von zehn Partner*innen auf der Real Estate Arena hat die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg vielfältige Potenziale ihrer Mitgliedskommunen aufgezeigt.

Am Gemeinschaftsstand präsentierten sich die blueorange Development Partner GmbH, die Braunschweig Zukunft GmbH, die LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen, die Stadt Hameln, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region mbH (HI-REG), die Köster GmbH und die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG). Erstmals mit vertreten waren außerdem die Stadt Bad Pyrmont, die Stadt Garbsen sowie die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG. Das Fazit der Partner*innen fiel erneut positiv aus: Vor allem die guten Gespräche und Netzwerkkontakte werden als sehr wertvoll für das eigene Standortmarketing empfunden.

Verbesserte Sichtbarkeit für Mitgliedskommunen

„Drei Jahre Teilnahme haben den Erfolg der Real Estate Arena eindrucksvoll bestätigt – sowohl für die Immobilienwirtschaft insgesamt, aber insbesondere auch für die Metropolregion. Der starke gemeinsame Auftritt fördert die Sichtbarkeit unserer Mitgliedskommunen und hilft, Herausforderungen des modernen Städtebaus gemeinsam erfolgreich zu stemmen“, erklärte Henning Heiß, Landrat des Landkreises Peine und Vorsitzender des Vereins Kommunen in der Metropolregion e.V.. Mit der Sichtbarkeit der Kommunen beschäftigte sich auch der Verein bei seiner Klausurtagung auf der Real Estate Arena. Angedacht sind beispielsweise, die Social Media-Aktivitäten untereinander besser zu verknüpfen, um mehr Schlagkraft zu entwickeln, sowie Hinweisschilder auf die Metropolregion an den Hauptverkehrsstraßen zu montieren. Die Metropolregion soll als Qualitätslabel etabliert werden. Darüber hinaus hat sie auf der Immobilienmesse eigene Schwerpunkte gesetzt.

Get-together mit Partner*innen und Gremienmitgliedern am Gemeinschaftsstand der Metropolregion am ersten Messetag (Foto: Jennifer Bullert)
Get-together mit Partner*innen und Gremienmitgliedern am Gemeinschaftsstand der Metropolregion am ersten Messetag (Foto: Jennifer Bullert)

„Gemeinsam geht mehr. Ebenso wie die Deutsche Messe mit der Real Estate Arena einen Nerv getroffen hat, haben wir es mit unserem Fokus auf das Thema „Lebendige Innenstädte“. Sie sind Gradmesser für ein attraktives Standortmarketing und da gilt es künftig weiter mit vereinten Kräften anzusetzen“, so Christoph Meineke, Geschäftsführer der Metropolregion GmbH. Im Zuge der Immobilienmesse hat sich das interkommunale Netzwerk Revitalisierung Innenstadt getroffen. Die Metropolregion hatte es im vergangenen November initiiert.

Netzwerk Revitalisierung Innenstadt sammelt Impulse auf der Real Estate Arena

Am zweiten Tag der Messe informierten sich die Mitglieder des Netzwerks auf einem Rundgang bei den Partner*innen am Gemeinschaftsstand sowie bei den Leerstandslotsen, der Initiative Stadtretter und Lidl. Neben Vorträgen über einen neuen Leitfaden zum Niedersächsischen Quartiersgesetz und ein darauf basierendes best-practice-Beispiel aus der Stadt Göttingen, gab es einen Impulsvortrag von Dilek Ruf. Die Landesvorsitzende des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten sprach darüber, wie die Gesellschaft in Zukunft wohnen wird und welche Rolle die Innenstadt dabei spielt.

Christina Schulze, Leiterin des Handlungsfeldes Mobilität der Metropolregion, sieht das Netzwerk als ideale Möglichkeit, um von den Erfahrungen anderer Kommunen zu lernen: „Aufgrund der Heterogenität der Innenstädte und den Eigentumsverhältnissen gibt es keine Blaupause, kein allgemeingültiges Rezept, das verschrieben werden kann. Viele vorhandenen Ideen können aber auf spezifische Probleme zugeschnitten werden. Wichtig ist, Innenstädte nicht nur funktional, sondern auch lebenswert und attraktiv zu gestalten.“ Ziel des Netzwerkes soll sein, die Standortvorteile in der Metropolregion weiter zu optimieren und individuelle Stärken gezielt zu vermarkten, erklärt Schulze. Auf besonderes Interesse stieß dabei im gemeinsamen Austausch das Konzept der „Dritten Orte“ – Begegnungsorte wie Stadtbibliotheken oder Volkshochschulen, die nicht auf monetären Konsum ausgelegt sind, die Stadtkerne aber dennoch beleben und ein Miteinander schaffen. Hier will die Metropolregion mit ihrem Netzwerk weiter anknüpfen und mit gebündelten Kompetenzen zur Zukunftsfähigkeit der Innenstädte beitragen.

20240605 104005
Metropolregions-Geschäftsführer Christoph Meineke (l.) im Gespräch mit Thomas Vielhaber (2. v.l.) , Stadtbaurat in Hannover, Dr. Jochen Köckler (2. v. r.), CEO der Deutschen Messe AG, und Olaf Lies (r.), Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (Foto: Jennifer Bullert)

Veranstalter rufen zur Teilnahme an der Europawahl am kommenden Sonntag auf

Hannover. Bei einem bunten Fest haben bei sonnigem Wetter nach Schätzungen der Veranstalter über 24.000 Besucherinnen und Besucher am Samstag (01.06.) in Hannovers Innenstadt „Ein Fest für Europa“ gefeiert. Bei dem vom Niedersächsischen Europaministerium, der Landeshauptstadt und der Region Hannover sowie der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg organisierten Fest hatten mehr als 40 Institutionen, Vereine und Initiativen für die Vielfalt Europas geworben. Auf der Hauptbühne sorgte die Musik von Passepartout, Serpentin, Brazzo Brazzone und der Coverband Impuls für gute Stimmung.

Die Veranstalter zogen ein rundum positives Fazit: „Mit dem Fest haben wir kurz vor der Europawahl am 9. Juni noch einmal zeigen können, dass Europa nicht weit weg und abstrakt ist, sondern uns in Niedersachsen jeden Tag begegnet und gelebt wird“, sagte Europaministerin Wiebke Osigus.
Regionspräsident Steffen Krach betonte: „Das Fest für Europa zeigt, wie viele Vereine und Initiativen die europäische Vielfalt in der Region Hannover bereits leben. Die EU steht für Werte, für die es sich jeden Tag zu werben lohnt: freies Reisen, ein Leben in Frieden und freie Wahlen.“

In Vertretung für Oberbürgermeister Belit Onay nahm Dezernentin Susanne Blasberg-Bense von der Landeshauptstadt Hannover an der Feier teil: „Mit dem Fest für Europa möchten wir zeigen, wie stark die Vielfalt Europas Hannover prägt. Rund 55.000 Einwohner*innen unserer Stadt haben die Nationalität eines anderen EU-Staates. Diese kulturelle Vielfalt ist für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Hannover unentbehrlich. Am 09. Juni bestimmen wir in welchem Europa wir leben wollen. Jede Stimme zählt und ist entscheidend, auch für die Zukunft unserer Stadt.“

Auch Metropolregion-Geschäftsführer Christoph Meineke zeigte sich zufrieden: „Ich freue mich über unser gemeinsames Bekenntnis zu Vielfalt und Demokratie – dafür steht Europa, dafür steht die Metropolregion. Werte, die wir auch mit der Arbeit unseres deutsch-französischen Büros Antenne Métropole unterstützen und leben. Denn europäischer Austausch und Zusammenhalt bilden die Pfeiler für Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit in der Metropolregion und in Europa."

Alle vier unterzeichneten im Anschluss an einen Kurztalk zur Eröffnung gemeinsam mit Ramona Schumann, Vertreterin der Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten der Regionalkommunen, eine „Hannover-Erklärung für ein vielfältiges und demokratisches Europa“. Darin rufen sie unter anderem alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen auf, am 9. Juni „mit ihrer Stimme ein starkes Zeichen für ein demokratisches und vielfältiges Europa zu setzen“.

Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Hannover-Erklärung für ein vielfältiges und demokratisches Europa

Wir, die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung des Landes Niedersachsen, der Regionspräsident der Region Hannover mit den Bürgermeister*innen der Regionskommunen, der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, die Geschäftsführung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg


▪ glauben an ein starkes und vereintes Europa, das auf den gemeinsamen Werten Demokratie, Menschenrechte, Solidarität, Vielfalt, Gleichstellung der Geschlechter und Achtung der Rechtsstaatlichkeit beruht,
▪ sind überzeugt, dass die Europäische Union uns in den letzten Jahrzehnten Frieden und Wohlstand gebracht hat,
▪ sind solidarisch mit der Ukraine und ihrer Bevölkerung, die unter dem russischen Angriffskrieg leidet,
▪ beobachten mit Sorge das Wiedererstarken nationalistischer Kräfte in Europa, die die Errungenschaften des europäischen Projektes in Frage stellen wollen,
▪ sind davon überzeugt, dass ein gemeinsam agierendes Europa einen bedeutenden Beitrag zu den Herausforderungen der Zukunft wie dem Klimawandel, die Ressourcenverknappung und die nachhaltige Entwicklung leisten kann,
▪ erkennen die große Bedeutung der EU für unsere tägliche Arbeit an, da rund 70 Prozent aller Rechtsgrundlagen, mit denen Kommunen und Länder arbeiten, europäischen Ursprungs sind,
▪ sind überzeugt davon, dass kommunale Partnerschaften nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg zur Völkerverständigung und Friedenssicherung in Europa geebnet haben,
▪ führen unser Engagement im Bündnis „Niedersachsen für Europa“ fort,
und fordern alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger Niedersachsens auf, am 9. Juni bei der Wahl zum Europäischen Parlament mit ihrer Stimme ein starkes Zeichen für ein demokratisches und vielfältiges Europa zu setzen.

Metropolregion mit Fokus auf Innenstadtrevitalisierung bei der Real Estate Arena in Hannover

Drei Jahre Real Estate Arena – drei Jahre Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Immobilienmesse als Tagungsplattform für Netzwerk Innenstadtrevitalisierung

Metropolregion, 30.05.2024. Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg rückt das Thema „Lebendige Innenstädte“ auf der Real Estate Arena in den Mittelpunkt. Im November hat sie in Hameln ein entsprechendes Netzwerk mit Innenstadtakteur*innen initiiert. Die Immobilienmesse findet am 5. und 6. Juni auf dem Messegelände Hannover statt und richtet sich vor allem an kleinere und mittlere Städte. Seit Beginn der Messe im Jahr 2022 beteiligt sich die Metropolregion, um auf die Chancen und Potenziale des Standortes aufmerksam zu machen. Dieses Jahr präsentieren sich erneut zehn starke Partner*innen am Gemeinschaftsstand.

„Die Real Estate Arena ist ein herausragendes Forum für die Metropolregion und ihre Kommunen. Neben spannenden Bauprojekten und vielfältigen Investitionsmöglichkeiten beschäftigt uns der Strukturwandel in den Innenstädten: Wie können wir attraktive Rahmenbedingungen schaffen, um die Innenstädte weiter als Anziehungspunkte zu erhalten und die Aufenthaltsqualität zu stärken? Hier gibt es bereits einige Best-Practice-Beispiele in der Metropolregion, über die wir in den Dialog treten wollen“, erklärt Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Aufsichtsratsvorsitzender der Metropolregion. Bedrohte Innenstädte sind in diesem Jahr neben Mietpreisdeckel, Digitalisierung, Klimawandel und Diversity die Schwerpunktthemen der Real Estate Arena.

Der zunehmende Leerstand stellt viele Kommunen vor Herausforderungen. Zugleich legen Städte wie Hameln selbst Förderprogramme auf, um die Neuansiedlungen von Gründer*innen zu unterstützen. Das interkommunale Netzwerk Revitalisierung Innenstadt widmet sich auf der Real Estate Arena dem Niedersächsischen Quartiersgesetz als Instrument zur Stärkung der Innenstädte. Zudem wird die Rolle der Stadtzentren für das künftige Wohnen erörtert. Die Immobilienmesse biete eine ideale Plattform, um das Thema „Lebendige Innenstädte“ mit weiteren Netzwerkkontakten zu vertiefen, so Metropolregions-Geschäftsführer Christoph Meineke „Auf unserer Veranstaltung in Hameln haben wir einen großen Bedarf bei unseren Partner*innen festgestellt, gemeinsam innovative Lösungen für unsere Innenstädte zu erarbeiten. Damit erzeugen wir effiziente Strukturen, von denen alle profitieren. Ein Gewinn für unsere strategischen Partnerschaften, die Wirtschaft vor Ort und vor allem für die Bevölkerung.“  

Starke Partner*innen am Gemeinschaftsstand

Die Vielfalt und Dynamik der Metropolregion spiegelt sich am Gemeinschaftsstand wider: Hier versammeln sich zehn verschiedene Akteur*innen aus der Immobilienwirtschaft – von der Wirtschaftsförderung bis zur Projektentwicklung.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Hameln stellt das Förderprogramm „Hameln handelt“ vor, legt den Fokus aber auch auf die Vermarktung freier Gewerbeflächen. Neu am Gemeinschaftsstand ist die Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG. Neben neuen Nutzungsmöglichkeiten für Hallen in einem Industriepark will auch sie ein Gewerbegebiet vermarkten sowie Investor*innen für die Bereiche Wohnen und Tourismus gewinnen. Weitere Partner*in am Gemeinschaftsstand ist die Stadt Garbsen, die sich in diesem Jahr erstmals auf der Immobilienmesse präsentiert. Mit der Vermarktung des Gewerbegebiets Koppelknechtsdamm, der Entwicklung des ONE Tech Campus, der Erschließung neuer Wohnbauflächen in Meyenfeld und einem umfassenden städtebaulichen Konzept für Garbsen-Mitte zeigt die Stadt ihr Engagement für nachhaltiges Wachstum und attraktive Lebensräume. Freie Gewerbeflächen und Immobilien sowie Existenzgründungen und Förderungen stehen bei der Stadt Bad Pyrmont im Mittelpunkt.

„Wie wollen wir heute und in Zukunft miteinander leben?“ lautet die Frage, die die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region mbH (HI-REG) zusammen mit den regionalen Partnern ergründen will. Schwerpunktmäßig geht es hier um das Thema Smart City, ein Projekt der Stadt Hildesheim. Projekte aus diesem Bereich beschäftigen auch die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG), die sich neben digitalen Mobilitätsanwendungen zwei weiteren Themen verstärkt widmet: der nachhaltigen Entwicklung und Aufwertung des Innenstadtquartiers sowie der Entwicklung eines gemeinsamen Campus Wolfsburg für Circular Economy Technologien für neue Ansätze in der industriellen Fahrzeugproduktion.

Die blueorange Development Partner GmbH will als überregionale Projekt- und Quartiersentwicklerin über ihr Leistungsspektrum ins Gespräch kommen. Einblicke in die Pläne für das neue Bahnhofsquartier gibt es bei der Braunschweig Zukunft GmbH, die zudem den Research Airport Braunschweig als eines der innovativsten Wirtschafts- und Wissenschaftscluster in Europa präsentiert. Das Zukunftsprojekt Europaquartier sowie die Projekte Grüne Mitte Ebertal und das Labor- und Bürogebäude am Nordcampus sind Hauptaugenmerk der LIFE.SCIENCE.REGION.Göttingen. Mit ihrem Auftritt auf der Real Estate Arena unterstreicht sie ebenfalls ihre Kompetenzen und Potenziale als dynamisch wachsender Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Die Köster GmbH nutzt den gemeinsamen Auftritt auf der Real Estate Arena unter anderem dafür, interessierten Bauherren Möglichkeiten aufzuzeigen, geplante Bauprojekte trotz aktueller Herausforderungen wirtschaftlich realisieren zu können.

Die Real Estate Arena wird am 5. Juni um 9:35 Uhr in Halle 4 auf dem Messegelände Hannover eröffnet. Die Metropolregion ist an Stand G58 zu finden. Weitere Informationen rund um die Partner*innen am Gemeinschaftsstand gibt es hier.

Öffnungszeiten der Real Estate Arena: 5. und 6. Juni 2024 - 9:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Messegelände Hannover, Halle 4

chevron-down