Der Metropol-Blog

HealthHack 2025: Innovationslabor für Gesundheit und Pflege startet in die siebte Runde

Hackathon mit Erfolgsgeschichten startet in die siebte Auflage

Mehr erfahren
CoCareLab bekommt mehr als 520.000 Euro Förderung

Auf dem Weg zu besserer stationärer Pflege und Betreuung

Mehr erfahren
Krisenbewältigung als Gemeinschaftsaufgabe – Metropolregion und Niedersächsischer Städtetag diskutieren Krisenprävention aus kommunaler Perspektive

Abschluss für das Projekt PaPräKa: Mit Resilienz und klarer Kommunikation durch Krisen

Mehr erfahren
Mit 3D-Druck zur KI-Brosche für Demenzerkrankte: Remind im Interview

Die Zweitplatzierten des HealthHack 2024 arbeiten weiter an ihrer Siegeridee

Mehr erfahren
Zwischen Tür und Angel: HealthHack-Siegerteam Flow Well im Interview

Vom HealthHack zum Start-up - flow well strebt Gründung an

Mehr erfahren
Flow Well gewinnt HealthHack 2024 mit Idee zur verbesserten Bauplanung in Krankenhäusern

Rund 45 Interessierte haben am HealthHack 2024 teilgenommen

Mehr erfahren
Sechste Auflage für den HealthHack der Metropolregion am 12. und 13. April in Braunschweig

Innovationen für die Gesundheit und Pflege von morgen - darum geht es beim HealthHack 2024

Mehr erfahren
Pflege zukunftsfähig machen: Wunsch nach mehr Flexibilität und verbesserten Rahmenbedingungen

Pflege geht uns alle an und es muss sich etwas verbessern - das war der Tenor des CareSummit 2024

Mehr erfahren
HealthHack 2024 - Goldpartner AWO Bezirksverband Braunschweig e.V. im Interview

Der AWO Bezirksverband Braunschweig e.V. ist Goldpartner beim HealthHack 2024

Mehr erfahren
Interview mit HealthHack-Schirmherr Dr. Andreas Philippi

Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi unterstützt erneut den HealthHack

Mehr erfahren
HealthHack 2024 - Platinpartner Techniker Krankenkasse Niedersachsen im Interview

Die Techniker Krankenkasse unterstützt den HealthHack 2024 als Platinpartner

Mehr erfahren
Filmpremiere: „Lehren aus der Pandemie – Medikamentenentwicklung im Fokus“

Das gemeinschaftliche Engagement für die Pandemieprävention soll weiter gestärkt werden

Mehr erfahren
eHealth-Markterkundungsreise: Ein Blick in die Schweiz  

Auf der Reise in die Schweiz ging es um Innovationen in Digital Health und Medizintechnik

Mehr erfahren
Impulse vom Deutschen Pflegetag: „Wir sind im Aufbruch“

Die Aufwertung der Pflegeberufe und der Ruf nach einer Reform standen im Fokus des Pflegetags

Mehr erfahren
Schnellere Medikamentenforschung in zukünftigen Pandemien

Auf dem PaPräKa-Fachkongress tauschten sich rund 50 Teilnehmende aus

Mehr erfahren
Mit einer optimierten Medikamentenentwicklung fit für die Zukunft

Am 14. September 2023 findet der PaPräKa-Fachkongress in der Life Science Factory in Göttingen statt

Mehr erfahren
Startschuss für Arbeitsgruppen im Handlungsfeld Gesundheitswirtschaft der Metropolregion GmbH

Ende Juni hat die AG Pflege zum ersten Mal getagt - weitere AGs werden demnächst folgen

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Prof. Dr. Axel Haverich

Im Interview gibt der renommierte Herzchirurg Prof. Dr. Axel Haverich Einblick in seine bisherige und künftige Arbeit

Mehr erfahren
InCa 4D-Innovationsworkshop III

In Teil III unserer Workshop-Reihe lautet das Thema "Vom Prototypen zum Projekt"

Mehr erfahren
Metropolregion GmbH: Neuer Vorsitzender für Lenkungskreis und Fachbeirat Gesundheitswirtschaft

Langjähriger Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Erich Barke verabschiedet sich in den Ruhestand – Prof. Dr. Axel Haverich tritt Nachfolge an

Mehr erfahren
InCa 4D-Innovationsworkshop II - Terminänderung!

Von der Vision zum Prototyp - InCa 4D Innovationsworkshop am 3. Mai 2023 in Braunschweig

Mehr erfahren
HealthHack2023: Schüler aus der Metropolregion gewinnen mit Demenz-Assistenz-App - eigener Opa motivierte ihn zur Lösungsfindung.

HealthHack2023: Schüler aus der Metropolregion gewinnen mit Demenz-Assistenz-App - eigener Opa motivierte ihn zur Lösungsfindung.

Mehr erfahren
HealthHack 2023 - im Gespräch mit Schirmherr Dr. Andreas Philippi, Nds. Sozialminister

Mehr erfahren
Team Cynteract im HealthHack-Interview

Team Cynteract - Der HealthHack 2021 Sieger im Interview

Mehr erfahren
Niedersächsischer Gesundheitspreis 2022 geht zwei Mal nach Göttingen

Fit fürs Leben – Guter Schulstart durch frühe Prävention in Stadt und Landkreis Göttingen“ und das Projekt „HEDI – Schwangerenversorgung digital unterstützt und koordiniert“ wurden ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Melanie Philip

Mehr darüber, was sie über die Digitalisierung im Pflegealltag, intersektorale Zusammenarbeit und unseren HealthSummit denkt – im „Auf den Punkt Interview“.

Mehr erfahren
MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen

Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente

Mehr erfahren
MHH und UMG gehören zu den besten Universitäten der Welt

Beim „Ranking 2022 der besten Universitäten der Welt“ kommen die MHHund die UMG unter die besten 1.000 Universitäten der Welt.

Mehr erfahren
Ein Nachmittag für die metropolregionale Gesundheitswirtschaft

Über 75 Expertinnen und Experten aus der metropolregionalen Gesundheitswirtschaft fanden sich am 10. November zum HealthSummit in Hannover zusammen.

Mehr erfahren
Ministerpräsident Stephan Weil besucht HAWK-Forschungsneubau

Dabei besichtigte er die neu ausgestatteten Labore und zeigte sich begeistert von den Entwicklungen der Forschenden, die zum Teil bereits in der medizinischen Praxis Anwendung finden.

Mehr erfahren
Professor Manns für sein Lebenswerk geehrt

Professor Manns erhält den „Lifetime Achievement Award“ des Jahres 2022 für sein bisheriges Lebenswerk und umfassendes Engagement in der Leber-, Magen-, Darmforschung.

Mehr erfahren
Metropolregion GmbH lädt zum HealthSummit nach Hannover

Die Veranstaltung wird durch Heiger Scholz, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und Silvia Nieber eröffnet.

Mehr erfahren
WrapUp: HealthTalk „Implantologie“ – Spitzenforschung in der Metropolregion

Unseren vier Gäst*innen, Prof. Dr. Meike Stiesch, Prof. Dr. Eva Baumann, Dr. Daniel Keppeler und Andreas May über den Status Quo und die Zukunft intelligenter Implantate im HealthTalk.

Mehr erfahren
Stadthagen – Gesunde Stadt. Für alle. – Lars Masurek im Interview

Stadthagen startet im Förderprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“ unter dem Titel „Gesunde Stadt. Für alle.“. Wir duften mit Lars Masurek über die Pläne sprechen.

Mehr erfahren
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach zu Besuch am Gesundheitscampus Göttingen

Lauterbach hob die einzigartige regionale Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen hervor.

Mehr erfahren
Auf den Punkt – Stefan Muhle

Ein Rück- und Ausblick mit Stefan Muhle: sein Leidenschaft für die Digitalisierung, die Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion, Innovationsgeist und weise Worte für kluge Köpfe.

Mehr erfahren
Stefan Weil besichtigt Neubau des Marienstifts

Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Neubau und die Förderinvestitionen des Landes Niedersachsen? Welche Auswirkung wird der Neubau auf die medizinische Versorgungslage in der Region haben?

Mehr erfahren
Patientenzimmer der Zukunft in Braunschweig eröffnet

Eigene Bäder für Patient*innen, fugenlose Nachttische mit schmutzabweisenden Oberflächen, automatisierte Reinigungskonzepte - so könnte das Patientenzimmer der Zukunft aussehen.

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Institut für Auditorische Neurowissenschaften Göttingen

In dieser Ausgabe durften wir mit Dr. Daniel Keppeler vom Institut für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen über das optische Cochlea-Implantat sprechen.

Mehr erfahren
PPZ Schulungsmodule für Pflegefachpersonen von August - November

Das PPZ Hannover bietet kostenlose Schulungsmodule für Personen mit pflegefachlichem Hintergrund von August bis November an.

Mehr erfahren
Durchstarterpreis nBank – Bewerben bis zum 28. August

Das Land Niedersachsen sucht in einer Gemeinschaftsinitiative die besten Start-ups aus Niedersachsen.

Mehr erfahren
Digital Health City Hannover

Unter der Dachmarkte Digital Health City Hannover (DCHC) sollen verschiedene Aktivitäten gebündelt werden, um langfristig dem Pflegekräftemangel zu begegnen und zugleich innovativen Unternehmen gute S

Mehr erfahren
25 Millionen Euro für den Forschungstransfer

Das Land Niedersachsen bündelt die biomedizinische Spitzenforschung nun im „Institute for Biomedical Translation“ (IBT).

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N)

Mit dem Zusammenschluss zum CCC-N im November 2019 nutzen die Universitätsmedizin Göttingen und die Medizinische Hochschule Hannover ihre Synergien und stärken die Krebsmedizin in Niedersachsen.

Mehr erfahren
Invisible Organs- Neue Wege in der Transplantationsmedizin

Gentechnische Organmodifikation zur Vermeidung einer Abstoßung –  der Innovationsverbund Invisible Organs geht neue Wege in der Transplantationsmedizin: Prof. Blasczyk im Interview.

Mehr erfahren
Projektabschluss PASOME: „Wir schließen eine Lücke“ - Interview mit Prof. Uwe Sander

Projektabschluss Patientenzufriedenheit in Sozialen Medien (PASOME) - Interview mit Projektleiter Prof. Uwe Sander von der Hochschule Hannover

Mehr erfahren
Science Hero Preis für Melanie Brinkmann

Die Virologin Professorin Melanie Brinkmann wurde mit dem ScienceHero Preis ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Konferenz Biologischer Fachbereiche gute Lehre und kreative Forschung.

Mehr erfahren
Digital Health City Hannover - Cornelia Körber im Interview

Die DIGITAL HEALTH CITY HANNOVER bündelt Einrichtungen, Projekte, Initiativen mit einem starken Partnernetzwerk und lädt am 1. Juli zum ersten Netzwerktreffen ein.

Mehr erfahren
Mesaconsäure: BRICS-Forschende entdecken entzündungshemmende Substanz

Ein Team von Wissenschaftler*innen um Professor Karsten Hiller vom Braunschweiger Zentrum für Systembiologie BRICS hat eine körpereigene, entzündungshemmende Substanz entdeckt: Mesaconsäure.

Mehr erfahren
Krebs- Spitzenforschung: Förderstiftung MHH Plus verleiht Auszeichnung

Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus, Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns überreichen Preise.

Mehr erfahren
Nds. Gesundheitspreis 2022 – bis zum 31. Juli bewerben

Zum zwölften Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis ausgeschrieben, dieses Jahr in den Kategorien Gesunder Alltag, Gender und Gesundheit und eHealth.

Mehr erfahren
Deep Learning erkennt molekulare Muster von Krebs

Wie unterscheiden sich krebskranke von gesunden Zellen? Ein neuer Machine-Learning-Algorithmus namens „ikarus“ kennt die Antwort, berichtet ein Team um den Bioinformatiker Altuna Akalin vom MDC.

Mehr erfahren
+++Newsticker+++

13 Millionen Euro fürs Klinikum Braunschweig vom Land, Melanie Wendling neue Geschäftsführerin des bvitg, kartenlose Anmeldung in der E-Rezepte App ist da und Digitalministerium sucht Robotiktalente

Mehr erfahren
Dinah Stollwerck-Bauer auf Sommerreise in der Metropolregion – Stopp in Hannover

Am 23. Juni besuchte uns Dinah Stollwerck-Bauer in der Metropolregion. Auf ihrer Sommertour bereiste die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser 15 Projekte und Initiativen.

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Daniela Behrens und Björn Thümler

Das erste Amtsjahr, Pandemie und Wissenschaft in Niedersachsen, Pandemieprävention, Digitalisierung, Pflege und Studienplätze - Daniela Behrens und Björn Thümler im Auf den Punkt.

Mehr erfahren
DMEA 2022 - Fokusthemen im Überblick

48 Stunden geballte Digital Health Power, 500 Aussteller, 11000 Besucher*innen und mehr als 300 Speaker*innen – das ist unsere Bilanz der DMEA 2022. Zu unseren Key Take Aways.

Mehr erfahren
Health@Metropolregion: Gesundheitsregion Göttingen

In dieser Ausgabe durften wir mit Dr. Corinna Morys-Wortmann, Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen sprechen.

Mehr erfahren
Premiere in der Region Hannover: roboterassistierte Leberchirurgie

Dem Expertenteam um Dr. Heiko Aselmann und Prof. Dr. Josef Fangmann ist es zum ersten Mal gelungen, einen leberchirurgischen Eingriff mit Hilfe des DaVinci OP Roboters durchzuführen.

Mehr erfahren
Erster PaPräKa-Workshop zum Thema RAPID Niedersachsen

Am 17. Mai trafen sich zahlreiche Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zum ersten Workshop im Rahmen der Kommunikationsplattform PaPräKa. Im Fokus: RAPID Niedersachsen.

Mehr erfahren
Automotive Health: Datenschutz, Infrastruktur, Finanzierung – unser FokusTalk Health

Wir haben in unserem FokusTalk mit Expert*innen aus Gesundheit, Versorgung, Wissenschaft und Verbraucherschutz über den Status Quo und die Zukunft von Gesundheit im Auto gesprochen.

Mehr erfahren
LINGA Wochen 2022

Unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“ entwickelten Studierende innerhalb von zwei Wochen hochschulübergreifend innovative Lösungen für den generationenfreundlichen Alltag.

Mehr erfahren
Staatssekretär besucht PLRI im Rahmen von KI-Themenwoche

Im Peter L. Reichertz Institut (PLRI) testete Stefan Muhle vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium verschiedene Technologiedemonstratoren und informierte sich über KI-Projekte.

Mehr erfahren
Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose

Ein deutsch-dänisches Team unter der Leitung von Professor Matthias Mann hat die wegweisende Technologie „Deep Visual Proteomics“ entwickelt.

Mehr erfahren
Neues Mitglied der Regierungskommission: Prof. Martina Hasseler im Gespräch

Über vernetzte Versorgung, ihre Top-Themen, die Deprofessionalisierung der Pflege und Digitalisierung.

Mehr erfahren
Und jetzt, DiGA? Dirk Engelmann zu durchwachsener Aktivierungsbilanz

Wir haben mit Dirk Engelmann, Leiter der Techniker Krankenkasse Landesvertretung Niedersachsen über die durchwachsene Bilanz gesprochen der DiGa Aktivierungen gesprochen.

Mehr erfahren
Aus Deutschland: Serviceroboter „HolliE“ im Klinikum Karlsruhe

Im Städtischen Klinikum Karlsruhe wird der Serviceroboter HolliE im Krankenhausalltag getestet.

Mehr erfahren
+++Newsticker+++

Die Nominierten des Innovationspreis Niedersachsen stehen fest und die KBV gibt grünes Licht für ein neues telemedizinisches Versorgungsangebot ab dem 1. April.

Mehr erfahren
GEMATIK: Bundesweit 10.000 E-Rezepte eingelöst

Die Einführung des elektronischen Rezepts kommt nach Verzögerungen jetzt auf niedrigem Niveau voran. Einen weiteren Meilenstein genommen: 10.000 eingelöste E-Rezepte.

Mehr erfahren
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Herzrhythmusstörungen

Forscher*innen des Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen entdecken neuen Entstehungsmechanismus von Herzrhythmusstörungen bei Herzinsuffizienz.

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Dr. Kristina Lachmann

Fokusprojekte in der Forschung, Oberflächendesinfektion in Zeiten von Corona, fast forward ins Jahr 2030 und der Mehrwert des metropolregionalen Verbunds - im Gespräch mit Dr. Kristina Lachmann.

Mehr erfahren
Health@Metropolregion: ROWIAK

Prof. Dr. Holger Lubatschowski über sein Home-Augendiagnostik-Gerät, neue Arten der Diagnostik durch Deep Learning, die Ausgründung OCUMAX Healthcare GmbH und Zusammenarbeit in der Metropolregion.

Mehr erfahren
Designerblut aus Stammzellen: MHH erhält 3 Millionen Euro für Forschung

Kampf gegen Versorgungsengpässe: mit Hilfe molekularbiologischer Methoden werden speziell angepasste Blutzellen aus Stammzellen hergestellt.

Mehr erfahren
Neues aus unserem Pandemie-Projekt PaPräKa

Gemeinsam für die Pandemieprävention von morgen – das ist das Ziel unseres neuen Förderprojekts PaPräKa. Updates hier.

Mehr erfahren
Startup-Projekt des HZI und HIPS entwickelt neue Klasse von Antibiotika

Myxobiotics entwickelt eine neue Klasse von Antibiotika gegen kritische Atemwegsinfekte, die schwierig zu behandeln sind.

Mehr erfahren
Aufruf: MHH bittet Patient*innen um Unterstützung

Seit kurzem können alle stationären Patientinnen und Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit ihren Behandlungsdaten die medizinische Forschung unterstützen.

Mehr erfahren
Neue Strategie für COVID-19 Prophylaxe

In einem Mausmodell zeigten das Uniklinikum Bonn und das DZIF, dass das Immunsystem frühzeitig aktiviert und damit sehr viel schneller auf die Infektion reagieren konnte.

Mehr erfahren
Millionenförderung für "HörGeist"

Leuchtturmprojekt könnte in weltweit erstes Hörscreening für geistig Behinderte münden.

Mehr erfahren
RNA-Interferenz als neuer Ansatz gegen COVID-19

Einem Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Erbinformation von SARS-CoV-2 direkt nach dem Eindringen des Virus in die Zelle zu zerstören.

Mehr erfahren
T-Systems erhält Zuschlag der WHO zu COVID-19 Zertifikaten

Die Weltgesundheitsorganisation erleichtert ihren Mitgliedstaaten künftig das Einführen digitaler Impfzertifikate. Die WHO baut dazu ein Gateway auf und holt T-Systems als Industriepartner an Bord.

Mehr erfahren
+++Newsticker Gesundheit+++

Mehr Transparenz fürs E-Rezept, Otto Group übernimmt Medgate und das TDG Bündnis der Universitätsmedizin Halle erhält sieben Millionen Euro.

Mehr erfahren
Ausschreibung für Life Science Gründungen und Start-ups

Für eine Förderung durch den Life Science Valley Hightech-Inkubator sind Interessent*innen dazu aufgefordert, sich bis zum 21.03.2022 mit einer kurzen Projektvorstellung und Startups zu bewerben.

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Team Cynteract

Das HealthHack 21 Siegerteam Cynteract steht Frage und Antwort rund um ihren smarten Handschuh für die Rehabilitationstherapie.

Mehr erfahren
Health @ Metropolregion: Die Pflegewächter

Die Pflegewächter-Services helfen pflegenden Angehörigen, die Bürokratie rund um die Pflege zu verstehen.

Mehr erfahren
TU Braunschweig plant Neubau des Pharmazie Lehrgebäudes

Die Lehre und Forschung für Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig erhält einen identitätsstiftenden Neubau.

Mehr erfahren
Klinikum Braunschweig beauftragt digitales Patientenportal

Das Städtische Klinikum Braunschweig (SKBS) hat die Einführung eines digitalen Patientenportals mit einer Plattform für Kapazitätsmanagement und Patientenfluss angekündigt.

Mehr erfahren
LifeScience@Metropolregion: Life Science Factory

Letzten Monat feierte die Life Science Factory in Göttingen ihre Eröffnung - Wir haben nachgefragt: Wie war die Resonanz? Wie sieht das Angebot für StartUps aus? Wo soll es hingehen?

Mehr erfahren
Gemeinsam gegen SARS-CoV-2: COVID-19-Forschungsnetzwerk

Das COVID-19-Forschungsnetzerk Niedersachsen (COFIN) fördert 13 Kooperationsprojekte zur Erforschung von COVID. Das HZI koordiniert sechs interdisziplinäre Projekte mit niedersächsischen Partnern.

Mehr erfahren
Twincore-Zentrum Studie über therapeutische Anwendungen von Itaconsäure

Die Studie des internationalen Forschungsteams vom TWINCORE eröffnet Perspektiven für mögliche therapeutische Anwendungen von Itaconsäure gegen schwere Krankheitsverläufe bei Virusinfektionen.

Mehr erfahren
Krankschreibung per Videosprechstunde jetzt für alle Versicherten möglich

Ärzte können gesetzlich Krankenversicherte ab sofort auch dann per Videosprechstunde krank­schreiben, wenn diese vorher nicht in der Praxis persönlich bekannt waren.

Mehr erfahren
Biologisches Pflaster aus dem 3D-Drucker fürs Weltall

Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen der Firma Cellbricks einen 3D-Drucker entwickelt.

Mehr erfahren
Neue Plattform für Real-World-Daten-Analyse

Ziel des Unternehmens Honic ist die Etablierung einer kommerziellen, deutschen Forschungsdatenplattform, die Anbieter*innen und Nutzer*innen von medizinischen Real-World-Daten zusammenbringt.

Mehr erfahren
Geschichten aus der Pflegegruft – neue Folge des Pflegestandard

Eine neue Folge des Pflegepodcasts "Pflegestandard" ist online.

Mehr erfahren
E-Rezept: Testphase soll Probleme ausräumen

Die derzeitige „offene Testphase“ zur Anwendung des elektronischen Rezeptes (E-Rezept) unter­liegt keiner zeitlichen Beschränkung.

Mehr erfahren
E-Health App des Monats: Help@Covid

Die App des Monats der E-HEALTH-COM-Redaktion: Help@Covid.

Mehr erfahren
Präsident Krach und Oberbürgermeister Kornblum vereinbaren engen Austausch

Zusammen für eine verlässliche und ausreichende Finanzierung der Krankenhäuser: Dafür wollen sich Regionspräsident Steffen Krach und Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum einsetzen.

Mehr erfahren
Pandemien vorbeugen - Neue Präventionsplattform in der Metropolregion

Die Projektpartner TU Braunschweig und Metropolregion GmbH nahmen gemeinsam mit dem assoziierten Partner, der Innovationszentrum Niedersachsen GmbH, den Förderbescheid entgegen.

Mehr erfahren
Auf den Punkt - HealthHack Schirmherr Stefan Muhle

Niedersachsens Digitalisierungsstaatssekretär Stefan Muhle im Gespräch über digitale Entwicklungen, "das nächste Große Ding" in der Gesundheitswirtschaft, unseren HealthHack und die Projekte.

Mehr erfahren
Eindrücke vom PPZ Pflege-Innovationsworkshop

Im Projekt Pflegepraxiszentrum Hannover (PPZ Hannover) werden technische Innovationen zur Unterstützung von Pflegefachpersonen und zur Verbesserung der Patientenversorgung erprobt.

Mehr erfahren
PaSoMe – Handlungsempfehlungen für Krankhäuser im Netz

Das dreijährige öffentlich geförderte Forschungsprojekt „Patientenzufriedenheit in den sozialen Medien (PaSoMe)“ ist beendet.

Mehr erfahren
„Soft Opening“ des Life Science Campus in Göttingen

Seit dem 19. Januar 2022 ist die vom Life-Science-Konzern Sartorius initiierte gemeinnützige Life Science Factory im Sartorius Quartier eröffnet.

Mehr erfahren
Forschungsteam des HZI entwickelt Impfstoff gegen Corona- und Grippeviren

In einem Mausmodell haben Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern, einen neuartigen Impfstoff entwickelt.

Mehr erfahren
++Newsticker Gesundheit ++

Newsticker Gesundheit: Vision Health, Cara Care, Caspar Health.

Mehr erfahren
3,4 Millionen Euro für „OP der Zukunft“

Roboter-assistierte Chirurgie wird durch Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (REACT-EU) am Universitätsklinikum Schleswig Holstein eingesetzt.

Mehr erfahren
E-Rezept: Verlängerung der bundesweiten Testphase

Die Testphase soll genutzt werden, um die Anzahl der Teilnehmenden zu erhöhen, Updates aufzuspielen, Software zu installieren, Personal zu schulen und die Stabilität des Zusammenwirkens zu prüfen.

Mehr erfahren
Health @ Metropolregion - PPZ Hannover

In dieser Ausgabe durften wir mit Dr. Regina Schmeer, Geschäftsführung Pflege, Pflegewissenschaft an der MHH und Leiterin des Pflegepraxiszentrums Hannover sprechen.

Mehr erfahren
HealthHack 2021 - Metropolregion prämiert Ideen für Gesundheit von Morgen

Drei Einreichungen schaffen es im internationalen Gesundheits-Wettbewerb auf das Treppchen

Mehr erfahren
Metropolregion GmbH lädt zur HealthLounge am 27. Januar 2022

Am 27. Januar ab 18.30 Uhr trifft sich die metropolregionale Gesundheitswirtschaft zum virtuellen Start in ein ereignisreiches Gesundheitsjahr 2022.

Mehr erfahren
#HealthHack 21 Teamvorstellung

Aus unterschiedlichen Ecken der Welt haben sich Adrienne, Alan, Julia, Mohammad, Peter und Thomas zusammengeschlossen, und berichten über ihre Idee, warum sie dabei sind, was sie beruflich machen uvm.

Mehr erfahren
#HealthHack 21 Teamvorstellung

Unser erstes #HealthHack Team im Interview! Warum sie dabei sind, woran sie tüfteln und worauf sie sich in den kommenden Wochen am meisten freuen - wir haben nachgefragt.

Mehr erfahren
Das neue E-Rezept bei Arzt und Apotheken

Der rosafarbene Zettel wird zum Auslaufmodell, die Einführung des E-Rezepts nimmt konkrete Formen an.

Mehr erfahren
Jetzt anmelden zum #HealthHack21

Erste Teams finden sich bereits zusammen, die Termine der Book-A-Mentor Sessions stehen - jetzt anmelden!

Mehr erfahren
Novartis Digitaler Gesundheitspreis - Bewerben bis 30.11.21

Novartis Digitaler Gesundheitspreis ist mit insgesamt 60.000€ dotiert. Fokusthemen: Digitale Pflegeanwendungen (DiPA), digitale Medizintechnik und die Vernetzung klinischer Prozesse.

Mehr erfahren
Europa: Gesundheitsdaten für die Forschung

Ein Blick ins europäische Umland.

Mehr erfahren
eHealth Monitor 2021

Deutschlands Weg in die digitale Gesundheitsversorgung – Status Quo und Perspektiven. Mc Kinseys eHealth Monitor 2021 ist erhältlich.

Mehr erfahren
Science Made in Metropolregion

In dieser Ausgabe durften wir mit Prof. Dr. Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig und Leiter des Corona Antikörper Team (CORAT) sprechen.

Mehr erfahren
Digitale Tools in der Pflege – Ansätze und Forderungen aus dem HealthTalk

Sechs Pflegeexpert*innen diskutierten im HealthTalk „Digitale Tools in der Pflege“ den Status Quo sowie Entwicklungen in der Pflege und formulierten Forderungen an Branche, Vertreter und Politik.

Mehr erfahren
Gesundheitswirtschaft steht vor radikalen Veränderungen

Rund 80 Akteur*innen aus der Gesundheitsbranche folgten der Einladung der Metropolregion GmbH zum HealthSummit nach Braunschweig.

Mehr erfahren
Von der Gesundheitsversorgung zum Health-Business - Interview Standort 38

Pünktlich zum Start des HealthHack 2021 in der neuen Ausgabe von Standort 38: "Von der Gesundheitsversorgung zum Health-Business" - mit Kai Florysiak und Nora Müller.

Mehr erfahren
HealthHack21 Exklusivpartner: Die Techniker Krankenkasse

Wir freuen uns die Techniker Krankenkasse als Exklusivpartner an Bord unseres HealthHacks zu haben. Dirk Engelmann im Interview.

Mehr erfahren
HealthHack21 Premiumpartner: AWO Braunschweig und PLRI

Wir freuen uns die AWO Braunschweig und das PLRI als Premiumpartner an Bord unseres HealthHacks zu haben. Aktuelle Themen, Zukunft der Branche und das Besondere am HealthHack – wir haben nachgefragt.

Mehr erfahren
Pflegeinnovationen im Living Care Lab Schaumburg

Metropolregion GmbH meets Living Care Lab. Wir haben uns diese Woche auf den Weg nach Stadthagen gemacht, um das Living Care Lab zu besuchen.

Mehr erfahren
Science Made in Metropolregion

In dieser Ausgabe durften wir mit Prof. Dr. Martina Hasseler, Professorin an der Fakultät Gesundheit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, sprechen.

Mehr erfahren
KI und Sensoren toppen Hitliste medizinischer Innovationen

Die Roland Berger „Future of Health“ Studie ermittelt die Digitalisierung als Innovationsmotor Nummer eins: Artificial Intelligence und Sensorik vorne. 

Mehr erfahren
HealthSummit am 04. November 2021 | 15 Uhr

In weniger als zwei Wochen ist es soweit – am 4. November ab 15 Uhr trifft sich die metropolregionale Gesundheitswirtschaft auf unserem HealthSummit im Trafo Hub in Braunschweig.

Mehr erfahren
Smarte Rettungskette Made in Metropolregion -Großes Potenzial für die digitale Qualitätsinfrastruktur

Forscherteam aus Hannover und Braunschweig arbeitet an digitaler Rettungskette zur Übertragung von Notfalldaten im Falle eines Unfalls zuhause oder im Auto.

Mehr erfahren
Krankenkassen digital: TK auf Rang 1 im Testvergleich – Dirk Engelmann im Interview

Das Chip.de Testcenter checkt die Digitalstrategie von insgesamt 30 gesetzlichen und privaten Krankenkassen in den Wertungskategorien App, Web, Service und Digitale Gesundheitsangebote und kürt die Te

Mehr erfahren
Science Made in Metropolregion

In dieser Ausgabe durften wir mit Dr. Martin Kinkel aus der Forschung und Entwicklung bei KIND, Spezialist für Hörakustik und Augenoptik sprechen.
#Fokusthemen: Welche Schwerpunkte und Lösungen hat

Mehr erfahren
Neues aus InCa 4D: Innovationsworkshop in Braunschweig

„Die Projektgruppen engagieren sich in hohem Maße bei der Entwicklung technischer Unterstützungen für echte Pflegeszenarien. Förderanträge sind geschrieben und eingereicht worden, Anwendungsszenarien

Mehr erfahren
Göttinger Forscherteam entwickelt Nanobodies aus Alpakas gegen COVID-19

Antikörper kommen als Wirkstoff bei COVID-19 Infizierten zum Einsatz, da sie sich an Viren binden und sie unschädlich machen. Das Problem: Antikörper industriell zu produzieren, ist so aufwändig und

Mehr erfahren
Mit zwei Scans zum schnellen Test - Interview mit KANDJ aus Wolfenbüttel

Gründer Jens Uphoff und Co-Gründerin Karima Berrahou setzen auf eine Scanner-Lösung, die ursprünglich aus der Kameratechnik stammt. Das COVID-Analysegerät ist eine Organisationslösung zur Absicherung

Mehr erfahren
++Newsticker++

Die gematik stellt die Quellcodes der E-Rezept-App als Open Source auf GitHub zur Verfügung. Damit folgt sie ihrem Weg der Transparenz gegenüber der breiten Öffentlichkeit und der Fachcommunity. „Wir

Mehr erfahren
++Newsticker++

Bundestagsabgeordnete im Interview mit der TK: Digitalisierung, Krankenhausversorgung und Pflege im Gesundheitswesen
Welche Herausforderungen in der zukunftssicheren Ausgestaltung der Krankenhauslands

Mehr erfahren
Informationsmanagement in der Pflege: InCa 4D Sonderdruck

Dass insbesondere in der Pflege der Bedarf nach Konzepten der Digitalisierung zur Entlastung der Pflegekräfte sehr hoch ist, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie aufgezeigt. Aber neben Entlastungen

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Michael Kiesewetter

gesundheIT: Herr Kiesewetter, zum Thema Förderung: Welche Voraussetzungen bestehen für eine Förderung durch die nBank? Gibt es Besonderes in der Gesundheitsbranche zu beachten?

Mehr erfahren
Partner des Quartals: Ralph Keller

Ralph Keller, Gründer des Online-Shops für Senior*innen "MyHilda" und des Lieferdienstes "Emma" im Gespräch über die Idee, die Funktionsweise, Einsatzszenarien und nächste Schritte.

Mehr erfahren
++Newsticker++

Telemedizin-Nutzung in Deutschland: 61% der Deutschen sehen Erfolg

Gerade in Zeiten der Pandemie ist die Telemedizin ist ein wichtiges Instrument, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung aufrechtzuer

Mehr erfahren
Sicherere Kommunikation im Gesundheitswesen: KIM kommt

Sicherere Kommunikation im Gesundheitswesen: Noch in diesem Jahr soll KIM (Kommunikation im Medizinwesen) in der ambulanten Medizin ausgerollt werden. KIM wurde von der Bundesregierung auf den Weg geb

Mehr erfahren
Digitales Kompetenzzentrum: Angebot für niedergelassene Ärzte

Neue Plattform für Digitalisierungskompetenz: Praxismediziner in Hessen können im Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health (KTE) üben. Kürzlich stellte das 2018 gegründete Zentrum sein neues Konz

Mehr erfahren
InCa 4D Innovationsworkshop im September

Im Rahmen der Entwicklungsplattform Innovative Pflege (InCa 4D), gefördert vom Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser, findet am 01. September der nächste Innovationsworkshop statt. Dieser wi

Mehr erfahren
HealthHack 2021 – Anmeldungen ab Oktober

Ab Herbst 2021 heißt es wieder: Hack for Health - der smart.mobile.health-Hack der Metropolregion geht in die nächste Runde – diesmal im hybriden Format! Im Open Innovation Ansatz werden Prototypen, A

Mehr erfahren
Starker Gesundheitsstandort Metropolregion: Fachbeirat und Lenkungskreis kommen zusammen

Das Zukunftspotenzial von Telemedizin, ein Einblick in die Gesundheitsregion Hannover, das Konzept eines Instituts für biomedizinische Innovation sowie Fördermöglichkeiten im Bereich Gesundheit im Rah

Mehr erfahren
++Newsticker++

Frau Prof. Angela Ittel zur neuen Präsidentin der TU Braunschweig ernannt

Prof. Angela Ittel erhielt diese Woche die Ernennungsurkunde zur Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig von Nie

Mehr erfahren
CovPass jetzt erhältlich - Kommentar von Herrn Prof. Deserno

Seit diesem Monat ist der digitale Corona-Impfnachweis in Deutschland erhältlich. Die App „CovPass“ wird nach Angaben des Gesundheitsministeriums nun schrittweise ausgerollt. Der digitale Nachweis kan

Mehr erfahren
Zuschüsse für digitale Strukturen in der Pflege bis 2023 verlängert

Das Förderprogramm aus dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) beinhaltet die Beantragung von bis zu 12000€ Zuschuss für stationäre und ambulante Dienste für Digitali

Mehr erfahren
Die Rezept-App kommt

Ab dem 1. Juli soll die von der gematik entwickelte E-Rezept-App zum Download bereitstehen. Eine bundesweite Einführung ist frühestens für das vierte Quartal vorgesehen. Berlin/Brandenburg starten im

Mehr erfahren
Niedersächsischer Gesundheitspreis – Ausschreibung 2021

Der Niedersächsische Gesundheitspreis prämiert unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsministerin Daniela Behrens kreative und praktikable Ansätze, die sich mit der Gesundheitsförderung und -versorg

Mehr erfahren
„Digitalisierung kennt keine Altersgrenze“ – Statements vom Digitaltag 2021

Digitale Gesundheitsanwendungen können eine selbstbestimmte Lebensweise unterstützen. Wichtige Voraussetzungen um Skepsis und Berührungsängste abzubauen: die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Anwen

Mehr erfahren
Verbundprojekt „Onlinecampus Pflege“ startet

Die digitale Teilhabe beruflich Pflegender ist stark eingeschränkt. Frei zugängliche digitale Lehr- und Lernangebote, z. B. durch mobile on-demand-Angebote, stehen für beruflich Pflegende derzeit kaum

Mehr erfahren
HealthTalk Essentials: Pandemien bekämpfen

Die Metropolregion bietet als One-Health-Region einmalige Voraussetzungen, um mit einer Pandemieantikörperplattform kommenden Pandemien noch schneller begegnen zu können - so die Zusammenfassung des J

Mehr erfahren
"Projekt der Woche" - Cruzr in der CAREkonkret

Im Rahmen der Entwicklungsplattform Innovative Pflege "InCa 4D" trafen Pflegekräfte der AWO Braunschweig zum ersten Mal auf ihren potenziellen neuen Kollegen, den humanoiden Pflegeroboter Cruzr. Im

Mehr erfahren
SONDERSTICHTAG 2021: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der Metropolregion

Projekte im Gebiet der Metropolregion auf Basis des Metropolregionsarbeitsprogramms werden vom Land Niedersachsen über die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der Metropolregio

Mehr erfahren
++Newsticker++

Neue Erkenntnisse zu seltenen Nebenwirkung nach Corona-Impfung: MHH behandelt erfolgreich Patientinnen mit Sinusvenenthrombosen
Als erste deutsche Klinik hat die MHH Patientinnen mit Vakzin-induzierte

Mehr erfahren
Corona Vergleichsstudie: Infektionsrisiko in Bussen & Bahnen nicht höher als zu Fuß

Die zentrale Forschungsfrage: Gibt es einen Unterschied im Hinblick auf ein mögliches erhöhtes SARS-CoV-2-Infektionsrisiko bei der Nutzung des ÖPVN im Vergleich zum Individualverkehr? Eine unabhängige

Mehr erfahren
Bundestag beschießt Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)

Digitale Unterstützung in der Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen für eine digitale Modernisierung von Versorgung und Pflege. Dies beschloss der Bundestag Anfang d

Mehr erfahren
Digitaler Ort Niedersachsen – Auszeichnung der Robokind Stiftung

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit Verkehr und Digitalisierung zeichnet die Robokind Stiftung als Digitaler Ort Niedersachsen aus. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist es, Robotik

Mehr erfahren
Neue Behandlung bei chronischer Herzschwäche: MHH Kardiologie erhält Auszeichnung

Prof. Dr. Dr. Thomas Thum von der MHH erhält für die Entwicklung von neuen RNA-basierten Therapien der Herzschwäche den Paul Martini-Preis für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen

Mehr erfahren
Defibrillator mit Teleanbindung in Göttingen implantiert

Als eine der ersten Kliniken in Deutschland hat das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) einem herzkranken Patienten einen Defibrillator mit Smartphone-Anbindung implantiert, der sich per B

Mehr erfahren
Ein professionelles Verständnis, ein Karriereentwicklungsplan und digitale Kompetenzen für die Pflege

Ein professionelles Verständnis, einen Karriereentwicklungsplan und digitale Kompetenzen – nur einiges, das Experten und Expertinnen aus Pflege, Pflegeforschung und -wissenschaft für die Pflege forder

Mehr erfahren
NEWSTICKER

Millioneninvestition für die Kardiologie am Klinikum Wolfsburg
Das Klinikum Wolfsburg nimmt sein drittes Herzkatheterlabor* (HKL) in Betrieb, das zu den modernsten Deutschlands gehört. Mit der Investi

Mehr erfahren
Klinikum Braunschweig startet Projekt PflegeLAB

Das PflegeLAB steht für „Pflegelabor“ und ist ein eigens eingerichtetes Trainings- und Simulationszentrum für Auszubildende in der Pflege. Seit Februar steht hier nun vor allem eines im Fokus: Die Stä

Mehr erfahren
Onkologisches Spitzenzentrum aus UMG und MHH erweitert mit AOK Niedersachsen seine Tumordiagnostik

Seit Jahresbeginn arbeiten die Einrichtungen gemeinsam im Rahmen eines Versorgungsvertrages zusammen: eine spazielisierte Tumordiagnistik soll schwer an Krebs erkrankten Patienten in fortgeschrittenem

Mehr erfahren
Erste europaweite Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Erkrankten

Der Direktor der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover, Prof. Tobias Welte, ist Co-Autor und Vertreter der Leitlinie in Deutschland. Erstmals hat die European Respiratory Societ

Mehr erfahren
Zweiter Preis für Gesundheitsnetzwerker geht an Universitätsmedizin Göttingen – OPTINOFA

Die Universitätsmedizin Göttingen wurde mit dem Preis für Gesundheitsnetzwerker ausgezeichnet. Das Projekt "Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Einschätzung mittels intelligenter Ass

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Daniela Behrens

Im Auf den Punkt-Interview durften wir uns mit der seit Anfang März amtierenden Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Daniela Behrens, über die Gesundheitswirtschaft in der Metropolr

Mehr erfahren
Antikörpermedikament aus Braunschweig wird in den USA getestet

Weitere Erfolgsstory aus Braunschweig: Im Rahmen einer klinischen Studie werden erste Patient*innen mit fortgeschrittenen Tumoren in den USA mit einem neuartigen Antikörper-basierten Medikament der TU

Mehr erfahren
Regierung fördert CORAT-Forscher mit Millionenbetrag

Mitte des Monats kam die bedeutende Nachricht: Ministerin Anja Karliczek (CDU) verkündete, dass CORAT Therapeutics als eines von acht deutschen Corona-Unternehmen Mittel aus einem 50-Millionen-Euro-Fö

Mehr erfahren
Digitalisierung und Kompetenzen in der Pflege - die HealthTalk Expert*innen im Interview

Am 23. April fand unser 10. HealthTalk statt, Thema des Monats: Digitalisierung und Kompetenzen in der Pflege. Der besondere Rahmen: Die internationale Online-Konferenz der Ostfalia Hochschule für ang

Mehr erfahren
Auf den Punkt - Comprehensive Cancer Center Niedersachsen

Prof. Hillemanns und Prof. Ellenrieder repräsentieren das CCC-N als neues Onkologisches Spitzenzentrum und sprechen mit uns im "Auf den Punkt"-Interview.

Mehr erfahren
Pflegeroboter Cruzr zum ersten Mal auf Station bei der AWO Braunschweig

Im Rahmen der Entwicklungsplattform Innovative Pflege „InCa4D“ der Metropolregion GmbH trafen Pflegekräfte der AWO erstmals in extra angesetzten Workshops ihren neuen Kollegen „Cruzr“.

Mehr erfahren
4. Ladepark mit High-Power-Charging ergänzt Schnellladeinfrastruktur in Wolfsburg

Wolfsburg, 31. März 2021. Zuwachs für die Ladeinfrastruktur in Wolfsburg: Im Allerpark ist heute der vierte innerstädtische Schnellladepark in Betrieb gegangen. Hier können ab sofort E-Fahrzeuge an se

Mehr erfahren
Metropolregion goes Clubhouse

Am 18. März wurde neues Terrain erkundet und zur ersten Clubhouse-Talkrunde eingeladen. Mit vier geladenen Talk-Gästen und rund 20 Zuhörer*innen sprachen wir über das Leben in Zeiten der Pandemie und

Mehr erfahren
Newsticker

RKI legt Grundstein für ein neues Zentrum für KI in der Public-Health Forschung

Seit Januar dieses Jahres baut das Robert Koch-Institut in Wildau ein Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public-

Mehr erfahren
Ein Algorithmus als Echo-Coach

Ein Algorithmus hilft Pflegekräften ohne Erfahrung mit der Herzechokardiographie bei der Bestimmung kardiologisch wichtiger Basisparameter. Klinische KI-Algorithmen werden versorgungsnaher: Forscher*i

Mehr erfahren
alle Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen

in der Metropolregion

chevron-down